1934. Man spreche gegen die Rose: »Hillg« Geschwür, ik still di, nun schlage man mit dem Zeigefinger ein Kreuz; dann spreche man weiter: »Mutter Maria jöcht di«, nun schlage man ein Kreuz mit einer vollen Kornähre; darauf spreche man wieder: »Sast still stan, as de Mann, de bi di vör de Döp stan hett.« Hierauf blase man drei Kreuze über die Geschwulst und spreche zum Schluß: »Im Namen« u.s.w. FS. 522.