134. Ein lebender Frosch wird in einer durchlöcherten Schachtel in einen Ameisenhaufen gesetzt; der Schenkelknochen des Gerippes, welchen man später herausnimmt, heißt Booshaken und hat die Kraft, in einer Person des anderen Geschlechts Liebe zu erwecken (Brake). Mit dem Knochen berührt man die Person; nach dreimaligem Gebrauche hat er seine Kraft verloren (Ovelgönne). Einige sagen, wenn man den Frosch in den Ameisenhaufen gesetzt habe, müsse man schleunigst weglaufen, denn höre man den Frosch schreien, so werde man taub; es bleibe von dem Frosche nur ein ganz kleiner Knochen, den man der andern Person in das Essen geben müsse (Ovelgönne). Aus Butjadingen heißt es, nach sieben Tagen finde man in dem Kästchen nur noch zwei Knochen; wenn nun jemand mit einem dieser Knochen einen Menschen berührt, so ist dieser so lange an ihn gebannt, bis er durch Berührung mit dem andern Knochen wieder befreit wird. Nach einer stedinger Mitteilung findet man zwei Knochen, einen Leefhaken und einen Leedhaken; jener erzeugt durch Berührung Liebe, dieser Haß; man weiß aber vorher nicht, welcher der Knochen der Leef-, welcher der Leedhaken ist.