5. Wer küßt die greisen Haare? 1. Laß uns/ Kind/ der Jugend brauchen/ weil uns noch die Schönheit blüht: Wenn die Geister einst verrauchen und die Todten-farb' umzieht unser runzlichtes Gesichte: Wer begehrt denn unsern Kuß? Nimm sie an der Rosen Früchte/ eh ihr Blat verwelken muß. 2. Ob die Alten murrisch zanken/ nehmen sie der Freude wahr; muß man drum mit ihnen krankken? Nein/ ich acht' es nicht ein Haar. Sollte der mich Sitten lehren/ der bereit hat außgelehrt? Denn werd' ich mich auch bekehren/ wenn mein Alter sich verkehrt. 3. Die besüßten Frühlings-tage lauffen flügel-schnelle fort/ denn so hilft uns keine Klage/ kein erseufzend Bitte-wort/ sie gedencken nie zurükke: Was hin ist/ das bleibet hin. Diß beruht auff einem Blikke/ daß ich froh und traurig bin. 4. Drum so brauch/ mein Kind/ der Zeiten/ weil die Zeiten grünend sein. Was uns bleibt sind Traurigkeiten/ gehn uns diese Zeiten ein. Ey wie plötzlich kömmt die Stunde/ daß uns Kloto in der Eil schießt die Rosen von dem Munde durch des Todes Frevel-Pfeil. 5. So sey mit den Scharlachs-Wangen/ Schöne/ ferner nicht zu teur/ Linder meiner Qwaal Verlangen/ Kühl'/ ach! kühl der Liebe Feur! Wo von den besüssten Fluhten/ deines Zukker-Mündgens Naß/ mir kein Tau ist zuvermuhten werd' ich noch vor Abends blaß. 6. Gib zwey Küßchen/ gib mir eines soll es ja kein mehres sein/ gib/ mein Schazz/ mir nur nicht keines/ wiltu mich dem Todten-schrein' auff ein wenigs noch ersparen. Was nuzzt denn ein kalter Kuß wenn ich auff der Leichen-Baaren deiner Reu erst warten muß?