Anleitūg zur erkandtnuß vnd liebe deß Schöpffers auß den geschöpffen 1. Daß meisterstuck mit sorgen Wer nur wilt schawen an/ Ihm freilich nit verborgen/ Der meister bleiben kan. Drumb wer nun heut vnd morgen/ Erd/ himmel schawet frey/ Denck nachts mit gleicher sorgen/ Wie je der meister sey. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvundermuß der Schöpffer sein. 2. Von oben wird vnß geben Daß liecht/ vnd gülden schein/ In stätem lauff/ vnd leben/ Sonn/ Mon/ vnd himmel sein. Deß tags biß auß den abend/ Die Sonn gar freundtlich lacht/ Zu nacht der Mon Gott lobend/ Führt auff die sternen wacht: O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 3. In etlich tausent jahren/ Vil tausent sternen klar. Kein härlein sich verfahren; Gehn richtig immerdar. Wer deutet jhn die strassen? Wer zeiget jhn die weg? Daß nie nit vnderlassen? Zu finden jhre steg. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 4. In lauter grüne seyden/ Gar zierlich außgebreit/ Daß erdreich thut sich kleiden/ Zur werthen Sommerzeit. Die pfläntzlein in den felden/ Sich lieblich mutzen auff/ Die grünen zweig in wälden/ Auch schlagen auß mit hauff. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 5. In gärten merck ich eben/ Die schöne blümelein/ Wie frewdig sie da schweben/ Wan windt nur spielt hinein; O frölich garten jugend! O frisch/ vnd zartes blut! Ohn zahl hast farb/ vnd tugent/ Wers denckt in stillem muth. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 6. Vnd wie werd dan gemohlet Ihr blümlein tausend-falt? Weil alles jhr doch holet Auß schwartzer erden kalt; All safft/ vnd krafft/ vnd wesen/ Ihr nembt von schlechter Erd/ Vnd doch wer euch geht lesen/ Nicht zierlichers begehrt. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 7. Die brünlein sich ergiessen/ Vnd jhre wässer klar/ Wie silber stralen schiessen Von felsen offenbahr: Die Sonn es bald erblicket/ Drin kühlet jhren schein. Die thier es auch erquicket/ Wans heiß vnd dürstig seyn. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 8. Frisch hin vnd her gehn wancken Die klare bächlein krumb/ Vnd mit den steinlein zancken/ Wans müssen fliessen vmb. Allweg sie süßlich sausen/ Zum sang vnd gang gewohn/ Daß gantze jahr ohn pausen Man höret jhren thon. O mensch ermeß im hertzen dein VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 9. Die flüß vnd breite wässer In still/ vnd sanfftem trab Schiff/ nachen/ pack/ vnd fässer Lan führen auff vnd ab. So pur vnd rein sie lauffen (Muß kecklich sagen daß) Wers will gar zierlich tauffen/ Der nents geschmoltzen glaß. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 10. Vnd wütet ungestüm: Daß wilde meer nun brauset/ Nun still es wider sauset/ Ligt vest in runder krümm/ Gar lieblich thuts bestralen/ Die Sonn/ mit sanffter glut/ Wan sie zum offtermalen/ Sich drin erspieglen thut. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 11. Wer will die bäum nun zehlen/ In jen- vnd jenem wald? Seind deren doch ohn fehlen So tausent/ tausent falt. Gar hoch die gipffel klimmen/ In klaren lufft hinauff/ Vnd gleich den Wolcken schwimmen/ Wan stoßt ein windlein drauff. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 12. Der zweig vnd näst seind tausent/ Vnd tausent/ tausent viel. Mehr tausent/ tausent/ tausent Der blättlein/ vnd der stiel. Doch äderlein bey neben/ Noch mehr man zehlen thut/ Da nehret sich daß leben/ Vnd seel in grünem blut. O mensch ermeß im hertzen dein/ Vvie vvunder muß der Schöpffer sein. 13. Wan dan schallt auff den zweigen Gesang der vögelein/ Noch Laut/ noch Harpff/ noch Geigen Klingt also süß/ vnd rein: Ihr lieblichs musiciren Mich dünckt so sauber gut/ Ihr künstlichs coloriren / Bringt lauter frewden muth. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 14. Die Nachtigal ob allen Steigt immer auff/ vnd auff; Gar frewdig thuts erschallen/ Wans geht in vollem lauff. Man sagt daß etlich starben/ Zu hoch wans wolten gahn/ Vnd mit zu starcken farben/ Ihr stimlein streichen an. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vunder muß der Schöpffer sein. 15. Wer wolt nun vberdencken/ Der vielen vögel zahl? Die Sonn sich würde sencken/ Eh man sie nennet all. Wer wolt jhr federn zehlen/ Vnd feder-farben zart? O Gott/ muß dirs befehlen/ Eß seind vnzahlbar art. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 16. Von thieren muß ich schweigen/ Vnd lassens vngezehlt: Ins meer wil auch nit steigen/ Daß ich von fischen meldt: Von mensch- vnd menschen kinden Wil gar nit regen an/ Kein end ich da könd finden/ Wils in der still vmbgan. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 17. Elphanten/ sampt Camelen/ Roß/ Löwen/ hirsch/ vnd Bär/ All würm/ vnd alle Seelen So seind im wilden meer/ Wer mensch mags je beschreiben/ Ihr eigenschafft vnd art? Thut weißlich wers laßt bleiben/ Wer wort vnd feder spart O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein. 18. O schönheit der naturen! O wunder lieblichkeit! O zahl der Creaturen! Wie streckest dich so weit? Wer wolt dan je nicht mercken Deß schöpffers herrligkeit/ In allen seinen wercken Gantz voller zierlichkeit. O mensch ermeß im hertzen dein/ VVie vvunder muß der Schöpffer sein.