Andere ermahnung zum lob Gottes in seinen vvercken 1. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Der Schöpffer hoch von ehren: Unß laßt die Laut vnd Harpffen rein/ Mit seiten süß vermehren. Die Sonn mit edlem stralen-crantz/ Den Schöpffer täglich weiset/ Der Mon mit rundem sternen-tantz/ Den Schöpffer nächtlich preiset. 2. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Der Schöpffer groß von machten; Ich bey dem Sonn- vnd sternen-schein Thu seinen glantz erachten. Wie klar muß er dan leuchten selb/ Wie wunder/ wunder glitzen? Weil jene fackeln gülden gelb/ So reines liecht besitzen. 3. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Du blawes feld/ vnd wasen: Euch himmel ich dort oben mein/ Ihr zelt von glas geblasen: Auch jhr vnsichtbar wässer klar/ So droben aller wegen Von aussen bleibet jmmerdar/ Den himmlen vberlegen. 4. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Ihr erd- vnd himmel-globen: Ihn loben alle Geister sein/ Im Tempel sein dort oben. Fast alles voller seiner macht Laut vberall erschallet; Das meer in stäter wällen-jagt Mit brüllen weit erknallet. 5. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein: Ihn loben wind/ vnd regen/ Ihn loben blitz/ vnd wetterschein/ Zusampt den donner-schlägen: Ihn lobet auch der regen-creiß/ Der bogen bunt gefärbet; Reyff/ wetter/ wind/ vnd sommer-eyß In kisel klein zerkerbet. 6. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein; Der lufft auch musiciret: Die morgenröth sich stellet ein/ Mit rosen roth gezieret: Die wolgemahlte vöglein schwanck Ihr zünglein süßlich stimmen/ Dem Schöpffer sagens lob vnd danck/ Auff/ ab/ in lüfften klimmen. 7. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Laß jhn mit frewden preisen. Schaw da die krauße vögelein Den Lufft mit sang durchreisen; Vns laden sie bey schöner zeit Zum gleichen jubiliren: Vns wincken sie mit flügeln beid/ Mit bestem coloriren. 8. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Laßt jhn mit lüsten preisen. Geschöpff/ vns laden groß vnd klein/ Zum Lob vns vnderweisen. Laut vberall in aller welt Daß Gottes-lob sich höret; Wer nunmehr sich nit vnderstellt Ist freylich ja bethöret. 9. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Ihm lilgen schön/ vnd rosen In gelb vnd purpur mäntelein/ Gar lieb- vnd freundlich kosen. Sie lächlen jhm gar schön geferbt In kraut- vnd blumengärten; Von jhm die schönheit han ererbt Sampt jhren mitgefärten. 10. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Ihr kräuter/ staud- vnd hecken: Ihn loben alle blümelein/ So nur nach jhm thun schmecken. Ihn lobet alle kräuter krafft/ Mags niemand nit verneinen/ Auch Oel/ getreid/ vnd Reben-safft/ Den vns die trauben weinen. 11. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Wil sein von unß gepriesen: Ihn loben alle berg/ vnd stein/ Ihn felder all/ vnd wiesen. Ihm alles holtz in wälden grün/ Gar mütig außgerecket; So freylich aller keck/ vnd kün/ Daß haupt in wolcken strecket. 12. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein; Ihn loben flüß/ vnd brunnen/ Ihn wässer all/ vnd wässerlein/ So gang/ vnd lauff gewunnen. Schaw da waß reines wasser-glas/ Mit frewden kompt gezogen? Waß manche fliessend silber-gas? Waß bächlein krum gebogen? 13. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Ihr warm- vnd heisse bäder; Ihr wolgesotten stralen fein/ Du schwebelreichs geäder. Ihn lobet auch daß Ertz/ vnd stahl/ Ihn silber/ gol/ vnd eysen/ Ihn alle Berg-werck/ vnd Metal Auß holer Erden preisen. 14. Auff/ auff/ Gott wil gelobet sein/ Bey schönen Sommer-tagen: Laßt vnserm Gott/ laßt jhm allein Die Laut/ vnd Harpffen schlagen/ Fewr/ wasser/ lufft/ erd/ aller endt Die wunder sein verkünden; Vns alle Welt/ vnd Element Zu seiner lieb entzünden.