Eine Ecloga, oder Hirten-gespräch, darin zvveen Hirten, einer Damon, der ander Halton genant, je einer vmb den andern in die vvett spielen, vnd zu nacht Gott loben, dievveil Mon, vnd Sternen scheinen Der Mon auff runder heyden war/ Vnd hütet seiner Sternen; Zween Hirten jhm da spielten zwar/ Auff Harpffen/ vnd Quinternen. Sie fuhren fort mit nichten blödt Jhm freundlich lieb-zu-kosen/ Biß gar die schöne Morgenröth Sich crönt mit frischen Rosen. Der Damon/ vnd auch Halton from/ Auß süß-gedänten seiten Zur wett sich trieben vmb/ vnd vmb/ Wers Cräntzlein möcht erstreiten/ Drauff eylends ich mich vnderstund Es klüglich auffzufassen: Doch alles ich nit setzen kund/ Must vil noch hinden lassen. O schöner Mon/ du bester Hirt Auff blaw-gefarbten weyden/ Groß vortheil dir da widerfihrt/ Doch wil dich nit beneyden. Nur sing/ v kling dem schöpffer dein/ Dem Schöpffer hoch-gepriesen; Der dir so frey geraumet ein So weit geründte Wiesen. O schöner Mon du bester Hirt Bey deinen besten Schaffen/ Bey deinen Sternen wolgeziert/ Wan thier/ vnd menschen schlaffen. Auch ich wil dir nit neydig sein/ Noch tragen dir den grollen/ Wan schon die stern/ v schäfflein dein Seind voll der gülden wollen. Nur lobe nur den Schöpffer dein/ Der dir ist wol gewogen/ Vnd dir die gülden Lä ierlein/ Er selbst hat aufferzogen. Sie nie noch keine mütterlein/ Noch keine brüst gesogen/ Der Schöpffer nur/ nur Er allein/ Er selbst hats aufferzogen. Er spritzet ab ein kräfftigs wort Von lind gerührter zungen/ Gleich deine Schäfflein mancher sort In blawen felden sprungen: Gleich kleidet ers in gülden woll Auff rein glasierten wasen/ Vnd hieß alda daß Bürßlein toll Dir stäts ob augen grasen. Wan vnser herden dort/ vnd hie Gar offt in wälden irren/ Die deinen noch verlauffens nie/ Noch jemahl sich verwirren: Auch vngenanter Bösewicht Dir nie die zahl mag schwächen: Auch hund/ noch steckē brauchest nicht/ Mag dir ja nichts gebrechen. Ach lobe noch den schöpffer werth/ Der gütlich thät erachten/ Daß auch er deine gülden Herd Nur weiden ließ bey nachten. Dan weil an hirn/ vnd häupter blöd Sie keine Sonn vertragen/ Vnzweifflich würdens all getöd In Sonnen-liechten tagen. Ja lobe noch den Schöpffer milt/ Der fridlich sie macht grasen: Der alle wind vnd brausen stillt/ Daß nie so kräftig blasen. Er schonet immer deiner Herd/ Beschirmets aller-wegen/ Daß nimmer sie berühret werd Vom Wetter/ Schnee vnd Regen. Er schaffet jhn gesunde Weid/ Gesunden lufft/ vnd speisen/ Daß ledig sie von allem leid/ Die runde baan durchreisen/ Er leitets gleichsam an der schnur/ Auch selbst ist er nit ferren: Nur lobe dan/ vnd lobe nur So milt- vnd frommen Herren. Ja lobe noch so milten Gott/ So milt- vnd frommen Herren/ Dem freylich deine gülden Rott Mit gülden zungen plerren. Doch wir so ferr erhörens nicht/ Weil wir die ohren spahren; Wer hertz/ vnd sinn hinauffen richt/ Wirds je noch wol erfahren. Die gantze gülden Schäfferey Stäts jhm bas lob verkündet: Stäts preisen jhn mit stillem schrey Die Sternen glatt geründet. Still ruffen sie die gantze nacht: Er vvarlich, Er vnfehlber, Er, Er allein hat vns gemacht, Vnd vvir vns ja nit selber. O Mon/ du frommer Sternen-hirt/ Vns lasset beyd zusammen/ Alweil die Sonn gewecket wirdt/ Erheben Gottes namen/ Vns laßt mit süssem jubel-schrey Den Schöpffer hoch verehren: Laßt jhn von hertzen preisen frey; Der tag wil wider-kehren. Die Morgenröth schon wachet gar/ Wil schon die Nacht verleiten/ Schon flechtets jhre purpur-haar/ Vnd wil den Tag bereiten. Vns laßt noch preisen allezeit Den Schöpffer groß von machten/ Laßt feyren jhm in fröligkeit/ Zu Morgen/ wie zu Nachten.