Dem Andenken Platen's Zur Feier der Enthüllung seines Standbildes Wär's nicht genug, im Herzen fortzudauern? Bedürft' er einer andern Huldigung, Der Genius, als daß die Besten trauern, Wenn seine Harfe riß in jähem Sprung? Und doch! Wenn ihm die Welt in frommen Schauern Den Dank beut eherner Vergötterung, Ein Bild des Ruhms für tausend Müh'n und Zähren: Auch das ist schön und gut; laßt sie gewähren! Die Asche weht im grauen Sturm durch Klüfte Von Ätna's überschneiten Höh'n herab, Der Ölbaum kränzt den Schutt verfallner Grüfte Am Golf, dem Syrakus den Namen gab. Dort schatten Lorbeern, wehen Blütendüfte Um eines deutschen Dichters einsam Grab, Der hier verblutend an langsamen Wunden Im fremden Land die letzte Rast gefunden. Nicht hat sein Volk den schwer von Gram Gekränkten Vergessen, den von innrer Glut zernagt Zum Süden Stolz und Durst nach Schönheit lenkten, Da ihm die Heimat, was er bat, versagt. Doch die ihm dort den freien Blick beschränkten, Die, selbst als er den höchsten Flug gewagt, Den Alpenrückweg dunkelnd ihm verschlossen, Die Wolken jener Zeit, sie sind zerflossen. Nicht schüchtern mehr, wie zage Jünger, drängen Um ihren Sänger sich, die ihn gekannt. Das ganze Volk schon horchet den Gesängen, Er kam nach Hause, der sich selbst verbannt. Kein Fremdling ist sein Geist mehr; deinen Klängen, Ghasel, hat unser Ohr sich zugewandt; Wir tranken all' am Melodienborne, Der Platen's Brust entströmt' in Lieb' und Zorne. Die Lose rollten vor den ernsten Richtern, Den Jahren, dunkel erst und endlich hell. Wir nennen ihn mit unsern besten Dichtern: Des Ostens zarte Glut, der goldne Quell Des Südens reiften ihn zu immer lichtern Entfaltungen. Die Kräfte wuchsen schnell Dem für sein Vaterland, des Ruhmes Wiege, Entflammten Krieger im Befreiungskriege. Dem Norden ist die Sehnsucht eingeboren, Es kennt die Sehnsucht, wer Italien kennt. Venedigs alter Glanz, heraufbeschworen, Erfüllt' ihn dort und Meer und Firmament. Dort zeichnet' er leicht wie den Tanz der Horen Die Bilder aus Neapel und Sorrent Und grüßt' im würdevollen Schritt der Alten Des Lebens und der Unterwelt Gestalten. Und wie im Chor von Deutschlands besten Söhnen, Den Helm vom jungen Eichenzweig umlaubt, Er einst in schüchternen, doch tapfren Tönen Das Heil der Zukunft sang, das er geglaubt, So mocht' er niemals sich des Lichts entwöhnen, Das früh geweckt sein träumend Dichterhaupt, Und hat in guten wie in schlimmen Tagen Der Freiheit Banner wie ein Held getragen. Nun ist's errungen ihm, der treu vor Allen Als Ringer stand, ein Mal im Strom der Zeit. Und wenn nun bald, indes die Schleier fallen, Des Frührots Strahl das Erz verklärend weiht, Dann wird ein Klang memnonisch ihm entschallen, Ein hoher Festgruß der Unsterblichkeit, Und heilig Weh'n wird rauschen in den Zweigen Der Lorbeern, die auf Platen's Gruft sich neigen.