Der Barbier des Hugo von Hofmannsthal So steh ich nun die trüben Wintertage Von früh bis spät und seife Köpfe ein, Rasiere sie und pudre sie und sage Gleichgültge Worte, dumme, Spielerein. Die meisten Köpfe sind ganz zugeschlossen, Sie schlafen schlaff. Und andre lesen wieder Und blicken langsam durch die langen Lider, Als hätten sie schon alles ausgenossen. Noch andre öffnen weit die rote Ritze Des Mundes und verkünden viele Witze. Ich aber lächle höflich. Ach, ich berge Tief unter diesem Lächeln wie in Särge Die schlimmen, überwachen, weisen Klagen, Daß wir in dieses Dasein eingepreßt, Hineingezwängt sind, unentrinnbar fest Wie in Gefängnisse, und Ketten tragen, Verworrne, harte, die wir nicht verstehen. Und daß ein jeder fern sich ist und fremd Wie einem Nachbar, den er gar nicht kennt. Und dessen Haus er immer nur gesehen hat. Manchmal, während ich an einem Kinn rasiere, Wissend, daß ein ganzes Leben In meiner Macht ist, daß ich Herr nun bin, Ich, ein Barbier, und daß ein Schnitt daneben, Ein Schnitt zu tief, den runden frohen Kopf, Der vor mir liegt [er denkt jetzt an ein Weib, An Bücher, ans Geschäft] abreißt von seinem Leib, Als wäre er ein lockrer Westenknopf – Dann überkommts mich. Plötzlich ... Dieses Tier. Ist da. Das Tier ... Mir zittern beide Knie. Und wie ein kleiner Knabe, der Papier Zerreißt [und weiß es nicht, warum], Und wie Studenten, die viel Gaslaternen töten, Und wie die Kinder, die so sehr erröten, Wenn sie gefangner Fliegen Flügel brechen, So möchte ich oft wie von ungefähr, Wie wenn es eine Art versehen wär, An solchem Kinn mit meinem Messer ritzen. Ich säh zu gern den roten Blutstrahl spritzen.