Oratorium aus dem 37. Psalm Erzürne dich nicht über die Bösen/ sey nicht neidisch über die Ubelthäter. Sey zufrieden meine Seele/ Laß es Bösen glücklich gehn/ Biß sie ihr Verderben sehn. Wer nichts wünschet/ hat genug/ Und so bin ich seelig klug/ Wenn ich diesen Reichthum wehle: Sey zufrieden meine Seele. Hoffe auf den Herrn/ und thue Gutes/ bleibe im Lande/ und nähre dich redlich. Auf wen hab ich bißher gehofft? Ach Himmel straffe mich doch nicht/ Daß ich so sündlich und so offt Die Hoffnung nicht zu dir gericht/ Und da von dir sie soll alleine kommen/ Ich Menschen mir zum Gott im Hoffen angenommen. In Gottes Gnaden Meer allein/ Senck ich den Hoffnungs-Ancker ein. Ich will in seinen Wegen gehen. Gott gieb mir Brod/ das nicht beschwert; Ein Fisch muß sein Verderben sehen/ Der sich vom Wollust Reder nehrt. In Gottes Gnaden Meer allein/ Senck ich den Hofnungs-Ancker ein. Habe deine Lust an dem Herrn/ der wird dir geben/was dein Hertz wünschet. Wie? meine Lust an Gott/ Wer ist denn der? die allerhöchste Lust/ Die eintzge Qvell'/ aus der in unsre Brust Ein über irdisches Vergnügen fliesset/ Ein Strom von Canaan/ der sich in uns ergiesset. Wie meine Lust an Gott? Ach ohne dem ist Freude/ Lust/ Ergetzen/ Schmertz/ Jammer/ Angst/ ja ein verfluchter Todt. Wie Seele/ wilst du auf den Herrn/ Nun deine Lust allein und ewig setzen? Ach ja/ wie seelig und wie gern. Mein Hertze wünscht/ was ihm der Herr kan geben; Nur was Gott will und was Gott sügt/ Und lieber arm/ in sich vergnügt/ Als reich allhier/ und dort unselig leben. Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn/er wirds wohl machen. Ich will auf den Himmel hoffen/ Ihm sey alles heimgestellt; Mir beliebt/ was Gott gefällt. Weil er frommen Kindern offen/ Will ich auf den Himmel hoffen. Es ist noch ein kleines/ so ist der Gottlose nimmer/und wenn du nach seiner Stäte sehen wirst/ wird er weg seyn. Wohin sind schon so viele Grossen kommen? Wohin? daß von der Herrligkeit Nicht mehr ein Staub? Wohin hat längst die Zeit Die grösten Schönen mitgenommen/ Die sich der Wollust nur geweyht? Sie sind hinweg/ wohin? das Gott erbarm! Ach stirbt man redlich/ arm/ So darf man doch den Ort/ Wohin man kömmt/ nicht mit entsetzen nennen. Du Welt-Kind/ fährst du fort Vom Himmel ab/ in Sünden-Pfuhl zu rennen? Ach/ über funfzig Jahr/ So weiß kein Mensch/ wo deine Stäte war. So bist du auch den Weg der Welt gegangen? Wohin? da tragt kein Mensch verlangen/ Kein Sterblicher fragt drum/ Nur Gott schlägt das Register um/ Und fragt nach deinem Leben/ Wohl! wenn du Rechenschafft kanst geben. Flieht ihr nichtigen Gedancken. Bleibt ihr Sinnen in den Schrancken/ Dencket/ daß ich sterben muß. Seele/ wehre dich der Sünden. Wilst du mich im Himmel finden/ Gib der Welt den Abschieds-Kuß. Das Wenige/ das ein Gerechter hat/ ist besser/ denn das grosse Gut vieler Gottlosen. Ein Frommer schlief/ ein Böser schlief darneben: Dem ersten sprach die angenehmste Ruh/ Dem andern Phantasien zu/ Die ihm der viele Wein gegeben. Ihm daucht/ als ob sich alle Pracht von Schätzen/ Und alle Schönheit vom Ergetzen/ Zu seinen Füssen hingestellt. Des Frommen Sinn war nicht auf dieser Welt/ Und hieng im Schlaf allein an künfftgen Sachen. Der Himmel rief: die Zeit ist zum erwachen. Sie stunden mit einander auf. Ach sprach der Bös' und reiche drauf: Lust/ Schätze/ Pracht/ wo seyd ihr hingekommen? Der Himmel sprach: es muß getheilet seyn/ Bey dir stellt sichs im Träumen ein/ Und im Erwachen bey dem Frommen. 1. Laß mich Herr vergnügsam leben/ Und mein Hertz in Freuden schweben/ Wenn du mir auch wenig giebst. Ungerechtes Gut macht Qvälen/ Doch die gröste Lust der Seelen/ Ist/ mein Gott/ wenn du mich liebst. 2. Sey du meiner Augen Weide/ Wenn ich allen Mangel leide/ Fülle du mein Hertz durch dich. Nirgends hab ich welche Felder. Nun/ mein Gut und meine Gelder Schließt der Himmel nur in sich. Ich bin jung gewesen/ und alt worden/ und habe noch nie gesehen den Gerechten/ oder seinen Saamen nach Brodte gehen. 1. Der Sternen Gold ist schön und klar/ Doch güldner ist ein graues Harr/ Das man mit Ehren träget. Der wenigste hat Cron und Thron/ Doch grauen Haar hat Salomon Die Crone beygeleget. Sorgst du des Abends und am Morgen Vor dich und vor dein Kind? Ein Heyde muß so sorgen/ Der in der Allmacht Gottes blind. Sey ehrlich/ fromm und schlecht/ Kurtz: sey gerecht. Und sorge nur so schön/ Wie Gott vor dich allein in Sorgen möge siehn. 2. So lange Gott warhafftig ist/ Und seine Wunder nicht vergißt/ Darf kein Gerechter leiden. Sein Saame baut hernach das Land. Das Kind aus frommer Eltern Hand Will selbst der Himmel weiden. Laß ab vom Bösen und thue Gutes/ so bleibest du immerdar. Von Bösen ab! ach gern/ doch wie? Brich die Gedancken ändre sie. Mein Hertz und die Natur will nicht: So höre denn/ daß Gott dein Urtheil spricht. Ach Gott ist gnädig. Und gerecht/ So bin ich ein verworfner Knecht. Wodurch? Ach Gott ists offenbahr. Laß ab/ und thue Gütes/ So bleibst du immerdar. Ach wird sich Gott auch mein erbarmen? O ja nur festen Muhtes/ Nur geh und fall in seine Vater Armen. Ihr Thränen fliesset mildiglich/ Und ruft Gott: erbarme dich. Hilff Herr/ daß ich das Böse fliehe/ Daß mich des Nechstens Liebe ziehe/ Ja daß mein Geist was gutes übt. Kan ihm nicht viel von mir geschehen/ So laß ihn mein Gemüthe sehen/ Das Gott/ ihn/ und die Tugend liebt. Ich habe gesehen einen Gottlosen/ der war trotzig/und breitete sich aus/ und grünete wie ein Lorbeer-Baum. Da man vorüber gieng/ siehe/ da war er dahin/ich fragte nach ihm/ da ward er nirgend funden. 1. Der Welt ihr eusserliches Prangen/ Hat tausend Seelen schon gefangen/ Unglücklich ist es/ böse seyn. Die Angst hat hier ein üppigs Leben/ Wie Dornen eine Ros' umgeben/ Im Tode folgt die Höllen-Pein. 2. Ihr Bösen mögt von aussen grünen. Ich will hinfort dem Himmel dienen/ In Gott kan man vollkommen ruhn. Den Spiegel zeigt mir stets die Tugend: Reich/ arm/ das Alter mit der Jugend Muß sterben/ und denn Rechnung thun.