[Widmung] Der Durchleuchtigsten/ Grosmächtigsten Fürstinnen und Frawen/ Frawen Mariae Eleonoræ, Der Schweden/ Gothen und Wenden Königin/ Groß-Fürstin in Finland/ Hertzogin zu Ehesten und Carelen/ Frawen zu Ingermanlandt/ Hochgebornen auß Churfürstlichem Stamm Brandenburg/ in Preussen/zu Gülich/ Cleve und Bergen/ auch zu Stättin Pommern/ der Cassuben und Wenden/ zu Crossen und Jägerndorff in Schlesien Hertzogin/ Burggräfin zu Nürnberg/ Fürstin zu Rügen/ Gräffin zu der Marck und Ravensburg/ Frawen zu Ravenstein/ etc. Witwen/ Meiner gnädigsten Königin. Dvrchleuchtigst/ Gnädig Königin/ Vnd Hochgeborne Groß-Fürstin/ Gott frist Ewr Maystät Leben/ Vnd bewar sie für allem Leidt/ Geb auch in ihrer Trawrigkeit Gedult und trost darneben. Diß wünsch und bitt demütigst ich/ Der fromme Gott erhöre mich/ Vnd nem mein Bitt an gnädig/ Stärck unser Gnädigst Königin/ Tröst aller Trawrig'n Hertz und Sinn/ Vnd mach's von sorgen ledig. O wolte Gott wir möchten sehen In allen dingen die geschehen Allein auff seinen Willen/ Nach dem Er alles wol regirt/ Vnd uns zum besten ordinirt/ Diß würd den kummer stillen/ Vnd unser hertzen schmertzen lindern: Aber wir gleichen sehr den Kindern Die sich stellen unbändig/ Wenns nicht nach ihrem willen geht/ Gleich wie ein Kind das nichts versteht/ Meint doch es sey verständig/ Des Vatters thun für unnütz helt/ Sein eigen Weiß jhm wol gefelt/ Die acht es auch viel besser. Es meint der Vater sey jhm feindt/ Weiß nicht daß ers so trewlich meynt Wann er jhm nimbt das Messer. Sieht's auch daß er die Blümelein Abbricht/ zerstost und macht sie ein/ Es hat dran kein behagen/ Meint gäntzlich er verderb die Sachen/ Will man soll davon Kräntzlein machen/ Sie Hänslein lassen tragen. Gedenckt der Vater sey verworn/ Verricht all diese ding' im zorn/ Es kan nicht anders glauben/ Dieweil es nicht kennt sein intent, Auch kans nicht sehn zu welchem End Er im Weinberg die Trauben Abreist und in die Kelter trägt/ Es wird dadurch hertzlich bewegt/ Darüber sehr unwillig; Greint/ weint und meynt es sey nicht fein/ Mit solchen schönen Weinbeerlein Zu handeln so unbillig. Der kleine Knab kans nicht verstehn/ Kein End-ursach im wercke sehn/ Warumb man diesen süssen Vnd edlen Träublein also thut/ Ihn dünckt es sey ein ubermuht/ Sie tretten mit den Füssen/ Vnd springen so gar trotzig drauff/ Er will man soll sie heben auff/ Halten sie werth und lieber. Der Vater lacht des Sons thorheit/ Spricht: Liebes Kind erwart der zeit/ Betrüb dich nicht hierüber/ Ob du wol itzt nicht weist warumb Ich solches thu/ bist jung und thumb/ Vnd tadelst meine Wercke; Wirst doch hernach anders sehn/ Vnd besser alle ding verstehn/ Darumb sey still und mercke: Es steckt in diesem süssen safft Verborgen ein sehr edle krafft/ Die viel Jahr gut kan bleiben/ Wenn man damit so procedirt, Nichts guts sonst auß den trauben wird/ Drumb muß ich sie zerreiben. Wenn nun das Kindlein kompt zu Jahrn/ Ist in den dingen mehr erfahrn/ So kan es erstlich mercken/ Worzu diß sey gewesen nütz/ Es erkent seines Vatern witz/ Preist ihn in seinen wercken. Also wirds uns auch endlich gehn/ Wenn wir nur fest in hoffnung stehn/ Gott woll gedult verleyen. Ist schon der Anfang wunderlich/ Wird doch am End/ des frew ich mich/ Alles sehr wol gedeyen. Denn Gottes Will ist doch der best/ In dem vertrawen bleib ich fest. Die Sonn wird wider scheinen/ Nach der duncklen betrübten zeit. Auff trawren hat Gott frewd bereitt/ Drumb soll man nicht mehr weinen. Sehr hertzlich gut Ers mit uns meynt/ Wenn Er sich gleich stelt wie ein Feindt/ Helt sein Natur verborgen; So ist und bleibt Er doch die Liebe/ Will daß man in gedult sich übe/ Vnd laß ihn allein sorgen. Wir glauben ja und ist auch wahr/ Ob wol Gott regiert wunderbahr/ So ist Er dennoch gütig: Ja selbst das Allerhöchste Gut/ Auch ist gut alles was Er thut/ Solt das nicht machen mutig? Ja freylich nimbts hin alles Leyd/ Erquickt das hertz/ bringt wider frewd/ Vnd tröstet sehr die Frommen/ So Gott allein gelassen seyn/ Vnd sprechen: Es ist sein/ nicht mein/ Das Er mir hat genommen. Wol dem der mit dem Job einstimbt/ Spricht in gedult: Gott gibt/ Gott nimbt/ Sein Name sey geehret. In allem will ich wie Gott will/ Stets seinem Willen halten still/ Nemen was er bescheret. Es thu mir gleich wol oder wehe/ Vnd geh mir wie es woll/ ich stehe In Gottes Willn gelassen. O Hochgeborne Königin/ Wie selig ist der solchen sinn Durch Gottes Gnad kan fassen. Daß nun Ewr hohe Majestät/ Für die ich täglich Gott anbet/ Auch den Trost möge haben In aller Widerwertigkeit/ Bin Ewr Maystäten ich bereit Mit der Schrifft zu begaben/ In unterthänigster Demuth/ Ja mit dem Edlen Büchlein Ruth/ In Teutsche Verß beschrieben/ Durch mich/ und ans Tag-liecht gebracht/ Wolln Ewr Maystäten geben acht/ Vnd sich im Lesen üben; So werden Sie hier klärlich sehn/ Wie alle unser Sachen gehn/ Nach Gottes Wolgefallen/ Vnd daß Er alle ding der Welt Vor hab ersehn und auch bestellt/ Wies seyn soll mit uns allen. O Gnädigst Königin/ wie sehr Erquickt und tröstet diese Lehr/ Mein Hertz springt auff für Frewden Wenn ich des Herren Werck betracht/ Vnd auff sein Providentz geb acht/ Vergeß ich alles Leiden/ Auch daß ich arm und elend bin; Denn all mein Reichthumb steht hirin/ Dafür ich Gott will preisen/ Der ein Beschützer und Ehman Der Witwen ist und nimbt sich an Aller Elenden Wäysen. Es fällt von uns ohn Ihn kein Har/ Er hats gesagt/ Sein Wort ist war; Was Er vns hat versprochen Das wird Er halten steiff und vest/ Wol dem der sich darauff verläst/ Sein Bund wird nicht zerbrochen. Diesen Trost Gnädigst Königin/ Woll Gott in Ewr Maystäten Sinn Selbst reden und einschreiben/ Vnd durch mein Büchlein schaffen nutz/ Ewr Maystät geb Ichß in schutz. Sie wollen gnädigst bleiben/ Vnterthänigsten demütigsten Dienerinnen Herman Höyers Witwen Annae Ovenae