Er singt ihnen/ während deme sie drincken/ in die Laute/ wodrauff sie ihme ümmer/ zum Clavicembalo/ vergnügt antworten Qwodlibet. Ueberlege ich den Bau dihser Welt mir gantz genau/ füllts wie frölig mir den Sinn/ daß ich noch kein Seraf bin. Denn dan hätt ich tummes Hänßgen Flittgens wie ein Pauren-Gänßgen/ darzu nichts wie Gloria schreyn – Tebel/ muß daß schrökklich seyn! Sihstu woll/ sihstu woll/ mach nicht so vihl Boltriboll! Gleich so ist man gantz verrazzt/ wenn man mahl erst ab-gekrazzt! Dihses kan ich von mir sagen mit dem größten Hertz-Behagen: itzt so sizz ich durchauß da/ völler alß Gargantua! Austern/ Schild-Krot/ Schnekken/ Fische miß ich ungern auff dem Dische/ Hirse-Brey und Arme Ritter laß ich for die Hochzeits-Bitter. Donkischot und Petersquentz machen für mir Reverentz; Nectar ist mir zu gemein/ es muß Bacharacher seyn! Gern so gönn ich dir/ Hannß Owast/ deinen dikken Lorrbör-Ast/ wan ich dan durch Mund und Nase angenehmsten Rauch verblase! Gott segne dich/ Herr Bruder/ waß bistu for ein Luder! Ümb deinen complaisanten Thon beneidet dich sälbst Corydon! Nie noch sah mich die Gedult über ihrem Bücher-Pult; auß Qwartanten/ dikk verstäubt/ hab ich mir nichts rauß gekläubt! Mit dihsem Krantz/ der mich bezihrt/ hat Febus sälbst mich coron irt; nichts nizzt for ein Teutsch Geticht Pallas / die blohß Griechisch spricht! Pärlen fässt man blohß in Gold/ drümb so sind wir Dafnis hold! Sein hippocren isches Gesprudel ist nicht blohß leeres Verß-Getudel! Des Himmels franck/ der Hölle lohß/ Trutz dir/ du hämisches Gelichter! Mein Hieber blizzt zu Stich und Stoß/ die Pesth auff alle Splitter-Richter! Nur auff mich sälbst bün ich gestellt/ was kümmert mich die Affter-Welt? Jeder seiner Drillergin nimbt uns fast uns sälbst darhin! Gleich ist unser Hertz entführt/ kaum daß er die Sayten rührt! Scheint mir heute alles schaurig/ sticht mich morgen mehr kein Floh; unterweilen bün ich draurig/ unterweilen bün ich froh. Zu Dorillgen ab und zu muß ich mich schon dappen/ denn man kan doch ümmerzu nicht blohß Weißheit schnappen! Ümb ihr halb entblösstes Knie lihß ich mich begraben; for die Metaphysici bün ich nicht zu haben! Sälbst die uns entfernte Griechen müssen sich für ihm verkriechen! Darzu gibt ihm frölig Krafft Bachus und seyn Laster-Safft! Stähts blohß sauer blikken macht außgenommne Hirne! Wahre Weißheit dantzt und lacht bey entwölckter Stirne! Wahre Weißheit ist ein Seim/ süsser noch alß Honig-Schleim! Ich drinck sie/ statt auß Plato ns Buch/ auß meiner Liebsten linckem Schuch! Lasst euch alle durch sein Leben ein verehrtes Beyspihl geben/ der mit seinem Dugend-Bracht sälbst die Sterne schahm-roht macht! Pereat der tumme Plato / der/ fast saurer noch alß Cato / uns Cythere ns Lust verwieß! Brüder/ sie allein verkehrte dihse Welt/ die schon verheerte/ wihder in ein Baradihß! Nichts erfreut so meinen Mund/ wie ein sanfftes Duppel-Rund/ nichts verzükkt mir so die Finger/ wie die zahrte Silber-Dinger! Das sind von allen Sachen die schönsten auß der Welt/ darmitte kan man machen durchauß waß blohß gefällt! Schöss man doch mit solchen Ballen/ wo die Feld-Karthaunen knallen! Gleich so bün ich Kriegs-gesinnt/ wo die Kugeln Küsse sind! Alß Pursche sind wir durchauß ehrlich/ die Mäntscher sind uns nicht entpehrlich! Ein guhtes Bier/ ein guhtes Buch und Fillis ohne Busen-Tuch! Gläubt mich eine rächt gefangen/ bün ich ihr auch schon entgangen; nur zum Schein bün ich verlihbt/ biß ich ihr waß abgedihbt. Jupiter sambt seinem Plizze hat nicht halb so vihle Hizze/ drümb so sag ich rächt mit Fug: Eine ist mir nicht genug! Unterm Pusch und hindterm Zaun/ heute schwartz und morgen braun/ eh ein Jüngffrichin sichs dänckt/ ligts auch schon ins Graß geschwänckt! Niemahls künt ich es versprechen/ dihses Volcks mich zu entbrechen/ for seine Honig-süsse Menge sind meine Blättgens vihl zu enge! Pflükkt die Stunde/ eh ihr sterbt/ weil euch noch die Jugend ferbt! Titan sälber ligt verprasselt/ sind wir mahl erst abgerasselt! Venus / du süsse Frau/ dein schlancker Marmol-Bau/ der nichts wie Zokker schwizzt/ hat mich dir gantz erhizzt! Gärsten-Mehl und Eyer-klahr mänckstu dir ins Purpur-Hahr/ deine mehr alß zahrte Haut gläntzt mit Rohsen unterbaut! Will man dich mal baden sehn/ bräucht man blohß dorfatim gehn! Die Mäntscher auff dem Dorff zihrt nichts alß Grind und Schorff/ weil waß in den Küh-Stall kräucht/ nur nach Mist und andrem räucht! Dorindgen war so höchst verwegen für Mittags sich ins Stroh zu legen. Dafnander hielt das gantz verbohten und schlich zu ihr auff Kater-Pohten. Vorerst versuchte sie zu beissen: Botz Blumen-Hertz/ waß soll das heissen? Doch dan so hat sie ihm vergönnt/ waß ihr euch bey-nah däncken könnt! Charlottgen dhat nechst purschikos/ na/ wirds dan endlich/ Kerrel/ lohß! Schon manchen lihß sie bey sich ligen/ man bräucht ja nicht gleich Kinder krigen! Cyripor / du kleiner Schlingel/ eben warstu noch ein Kringel; kaum daß Chloe zu dir spricht/ bistu gleich ein Kirchen-Licht! Nächtens erst um halber Vier zogst du durch den Schwartz-Wald ihr/ fast beschehmbt so deine Krafft sälbst Sankt Jörgens Lantzen-Schafft! Itzt melodiren wir die Weise: wers hört/ der zahlt drey Fleder-Läuse! Dorindgen/ fleuch in grosser Eil/ uns förcht sonst for dein Mutter-Teil! Kaum daß Susilis empfand meine Schertz-gewohnte Hand/ die ein Veilgen blaues Band/ nah am Knie/ ihr löste/ gleich so stieß ein gantzes Stükk ihr Hand mich jäh zurükk/ alß ihr Busen/ mir zum Glükk/ gleich-falls sich entblöhßte! Wein und Bier sind da zum drincken/ und zum Essen sind die Schincken! Rund und voll sey ihre Brust/ wir sind nicht for Knochen-Lust! Basilette stinckt nach Buder/ gleich so ist man ihr zu kühn/ nein/ ümb so ein tummes Luder würd ich mich nicht erst bemühn. Fang dir Mukken/ fang dir Mukken/ fang dir Mukken/ süsses Kind/ hindterm Rukken/ hindterm Rukken/ hindterm Rukken bistu blind! Himmlisch lächelnde Cythere / dihse zwikke schlau und scharff! Waß nizzt uns eine Dabatière/ wenn man auß ihr nicht schnupffen darff? Grittgen greinte/ nein/ ich dhus nicht mahl ümb ein Linsen-Muhß! Six/ man muß sie blohß mahl sehn for die Gänßgens Nudeln drehn! Susa / Memfis und Korint überwände dihses Kind; süsser lächelt/ zährter spricht die verlihbte Sapffo nicht! Sälbst die göttliche Belise ist kaum halb so schön wie dihse! Wollen-weich und Butter-glatt ist waß sie forn und hindten hat! Göldner alß das Glükks-Land Gosen / ümb und ümb auß Boesie/ Tau-besprizzte Morgen-Rohsen sind nicht himmlischer wie sie! Dafnander ist ein Trommethar! Allein auff ihre schwartze Wimpern bey sonst fast blond gelokktem Hahr künnt ich drey duzzend Lidgens klimpern! Leider hält ihr Händgen fäst waß sich mit nichts vorgleichen läßt! Auß Furcht vor die bekandte Wochen hat schon Lukrezie sich erstochen! Amanden ging es dorch und dorch/ sie gläubt noch an den Klapper-Storch! Ein muntres Kind ist auch Marie/ ich meine nur/ von wägen! Mit voller Brust und rundem Knie dratt sie mir offt entgägen; doch weil das Luder ümmer schrie/ kunt ich sie noch nicht lägen! Nie noch hat uns waß versagt unsres Pfund-Wirths dikke Magd – neinnein/ man wagt es nicht zu nennen/ Rosildgen lihbt das Ringel-Rennen! Barbaris misst sihben Ellen/ nirgends basst ihr keine Banck; kan man sich da zährtlig stellen? Nein/ sie ist for mir zu lang! Sälbst der Regenspurger Strudel reicht ihr kaum biß übers Knie/ dudel/ didel/ didel/ dudel/ dudel/ didel/ di! Krispingen ist darfor zu kortz/ daß macht/ es fehlt ihr die Proportz; drümb flieht sälbst der kleinste Floh/ ihr bedrühbtes Wittwen-Stroh! Clelie ist schon nicht mehr jung/ doch for ihren alten Strunck scheint sie mir fast schade; ihre Bäkkgens sehn nicht blaß und ihr duppelter Parnass hebt sich noch gantz grade. Blohß mir scheint/ sie stäkkt voll List fast noch mehr alß ein Chimist. Ich gläub/ sie hat waß hindtrem Ohr/ für solche Thiergens sih dich vor! Die mich so zährtlig küsste/ alß wärs ümb sie geschehn/ letzt hab ich ihre Brüste in Megalanders Hand gesehn! Lüderlich/ lüderlich/ lüderlich sind alle Weiber! Nechst als Stax zu Chloen schlich/ küssten sie drei Ocksen-Dreiber! Mein Gott/ da bocht ja der Bapa! Klorinde bebt für Schrekken. Man muß sich/ waß schon offt geschah/ im Kleider-Schranck verstekken. Man weiß/ er macht nicht erst Fikk-Fakk/ sein Hündgen hört man krazzen und zählt noch schnell in seinem Sakk die Dodten-Gräber-Bazzen! Sälbst Rohsen hören auff zu räuchen/ wenn frembde Kefer sie bekräuchen; bey Stambol s halbem Mohnd – wir sind daß nicht gewohnt! Margaris hat drey Amanten/ drey ist keine grade Zahl/ drümb for solche Leib-Drabanten wär ein vierter kein Skandal. Keine küsst so fäst wie sie/ Grübgens zihren ihr die Knie/ über ihre hindtre Sachen siht man gleich-falls solche lachen. Nein/ ich hätte nichts dargägen/ ab und zu halt ichs for Pflicht/ daß mahl ohnversehns mein Dägen einem durch die Därmer sticht! Dafnis/ Dafnis/ du Filou! Drinckt ihm einen Rund-Drunck zu! Seine angebohrne Gaben lässt er auch noch Andre laben! Sic vivamus / ihr und ich/ Brüder/ wir sind lüderlich! Ich würd sonst würcklich nicht so lärmen auff den gedrehten Zihgen-Därmen! Dihß Bresend von meinen Musen hab ich nie noch nicht entweiht: ächzt ich wo an einem Busen/ ächtzt ich nie auß Draurigkeit! Serenaten for Kastraten sind ihm ümmer noch mißrahten! Noch in Charon s schwartzem Kahn pfeifft er nach dem Venus -Schwahn! Zerschlizzte Sylvia/ mein Gott/ waß hastu da? Daß hat dich manche Nacht wohl schon vergnügt gemacht? Hüll nicht in Boy und Flohr dihß süsse Rohsen-Dhor! Dort lacht for jeden Mann das schönste Canaan! Schon manche worff sich ihm ins Graß auß lautter Hage-Steltzen Haß! Schon manche lihß von ihm verstohlen sich ihren Tudel-Sakk besohlen! Bün ich gleich auch nie zu faul/ knakkt fast stäts die Diele: for dihß eine eintzge Maul gihbt es fast zu vihle! Befeuchtet die gelährte Lunge und singt/ seys sälbst bey schwerer Zunge: Alle ob das Hertz auch bricht/ alle lihben kan man nicht! Ists nicht Fillis/ ists Klorinde/ danckbar sind wir jedem Kinde/ wenn ihr kleines Feigen-Blatt blohß mit uns Erbarmniß hat! Alle Augen! Alle Guscheln! Alle nichts alß Purpur-Muscheln! Alle rund-gewölbte Hüfften/ die Jeßmin und Rohsen düfften! Früher oder später werden wir mahl Väter! Pakkt die Krüge ümb die Henckel: Auff das Wohl-seyn unsrer Enckel! Auff das Wohl-seyn aller Waden/ die mit Milch und Schnee beladen! Vihl zu schön sind solche Engel for die tumme Kauffmanns-Bengel! Einst/ ich weiß/ daß dihß geschicht/ rafft mich Clotho auß dem Licht; einst/ so ist es mir bekant/ däkkt mich mahl der schwartze Sand; einst so lig ich hin-gesträkkt/ biß mich die Posaune wäkkt! Keiner Brüste Kugel-Rund wird mich dan mehr laben/ Cerberus / der Hellen-Hund/ beisst mich in die Waben! Dan erst wird so rächt mir klahr/ waß ich for ein Scheu-Saal war! Itzt so lebstu höchst vergnügt; drinckt/ weil sich noch alles fügt! Alle Scheiben splittern eyn/ wenn wir Licht weg/ Licht weg schreyn! In hundret Jahren sind wir taub. Waß blihb von uns dan? Nicht mahl Staub! Saufft und singt in die Diorben: Sälbst die Götter sind gestorben! Biß Aurora wihder lacht/ sizzen wir die gantze Nacht! Nichts reisst unsern Fürsazz eyn/ lasst uns drümb ein Drinck-Lied schreyn! Bachus / wer sich dir verpflicht ..... CUM GESTIBUS!