Er hält darfor/ daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist Qwodlibet. Der Himmel lacht lasuren auff Florens bundte Fluren/ so sanfft rauscht itzt der Bach; ümb seine Gräsgens schnellen die zittrichten Libellen/ der Wald wölbt grün sein Dach. Nelcken/ Scharlach/ Amaranth und waß sonst noch wird benannt/ Fenchel/ Lauch und Meusedorn/ Hertzgespan und Rittersporn/ Kellerhaltz und Koriander/ alles blüht itzt durcheinander. Tausendschön und Akkeley/ Augentrost ist auch darbey. Sylvan die Ohren spizzt/ das Wasser-Volck selbst lauscht/ wie süß der West-Wind itzt durchs Läublein rauscht. Mars pflükkt sich seinen blancken Hut voll Engelsüß und Wohlgemuht/ Pan bläst auff seinem Zihgen-Rohr den Veilgens vor. Amouretten / drall und nakkt/ schlagen rund ümb mich den Dakkt/ auff das Volck mit dikken Waden bün ich durchauß wie geladen! In jedem Arm ein Grübgen/ im Kinn gar ihrer zwey/ mahlt mir das Flügel-Bübgen die schwartze Elß-Marey. Theils an Schönheit/ theils an Länge/ gleicht Dianen ihr Gepränge/ Lilgen stehn für ihre Haut nur wie schlächtes Körbel-Kraut. Noch so ward mir nichts bewußt Ründeres alß ihre Brust/ ihrer Wangen Purpur-Pracht hat Aurora sälbst gemacht. Zween Arme/ deren Krafft offt Leuen hin gerafft/ zween Schänckel auß Porfir daß wer so waß for mir! Ach/ ich kan mich ihretwegen kaum mehr schlaffen legen! Filorindgen/ lihbstes Kindgen/ dein wie Goldt gewundner Zopf bringt mich deto ümb den Kopff. Ich schau dich/ waß ich kan/ mit steiffen Augen an: du bist so süß/ so klein/ du Turttel-Täubelein! Alles ist an dir geründet/ wordrauff sich mein Vergnügen gründet; worhin man dir auch blikkt/ man ist durchauß erqwikkt. Rächt ein Dapps ist dein Menalk/ seine Bakken sind aus Kalck/ seine Waden/ muß man wissen/ hat ein Draut-Hahn abgebissen! Willstu bei dem alten Pauren deine schönste Zeit versauren? Lengst blagt ihn das Zipperlein/ gihb ihm zum purgieren ein; rächt vermischt auß Ruch und Stanck/ einen Apotheker-Tranck! Brunette/ laß daß seyn; mein Hertz ist nicht von Stein/ mein Hertz ist gantz auß Wacks/ es brännt wie Flacks! Deine Augen wie Violen sind zwo auß geleschte Kolen/ dein angenehmer Mund steht ahrtlig Zirckel-rund. Du läst durch diese Dhür blohß Purpur-Sylben für/ dreyn sind in jedem Falle die Zähne Berg-Kristalle. Dein runder Haltz/ dein weisses Knie macht keines-falls/ daß ich dich flieh. Auff deinen Brüsten schwimmt dein Hahr/ Frau Potifar / Frau Potifar! Sußgen kam von ohngefehr drällernd dorch die Wihse her/ alß ich nechst mein Lämmer-Volck unter einer Büche molck. Lab-Kraut/ Gunderman und Holler bund sie mir ümbs Hirten-Goller/ alles/ waß ihr Händgen fund/ Rohsen lachte mir ihr Mund. Drauff so schob ich ihr mein Fläschgen freundlich in ihr Hirten-Däschgen/ sie wusste kaum/ wie ihr geschah/ mein Gott/ waß machstu da? Itzt läßt sie von frembden Hirten sich so Hertz wie Mund bewirthen! Mechtildgen führt mit großer Eil mich hindter sich am Narren-Seil. Kaum klopff ich an ihre Thür/ ziht sie gleich den Fürhang für. Mägdgen/ rukk dein Mihder/ stell dich nicht zurwihder/ der gebührt allein der Preiß/ die mich rächt zu lihben weiß! Laß dich endlich drümb erbitten/ stell dich endlich nach Gebühr/ Sylvius geht mir nicht an Sitten/ Thyrsis nicht an Tugend für. Läßt dein Sinn sich nicht erweichen/ gläubstu dan/ ich werd verbleichen? Dihses sag ich rund und frey: solches wäre Kälberey. Meine Tauer-haffte Gluht ist for viel waß Bässres guht! Margrittgen dhut sich zu commun/ sie dukkt gleich nihder wie ein Huhn; daß sie nechst lag in den Wochen/ kam nicht blohß vom Klöhße-Kochen. Wars der Kaspar/ wars der Melcher? Ach/ sie weiß es nicht mehr/ welcher! Sälbst Hannß Tapps schihßt nicht vorbey – ja/ so kombt man ins Geschrey. Ambrette wüntscht sich waß. Ein Kleid auß Spihgel-Glaß. Mit allem/ waß ein Mägdgen zihrt/ ist sie fürtrefflig auß staffirt. Amor schoß ihr eine runde/ ach/ so reitzend kleine Wunde; Stechwurtz und Fünff-Finger-Kraut stehen darfor auff gebaut. Der Himmel wird es schon so fügen/ daß wir uns beyde noch vergnügen! Mit ihr an einem Dischgen/ daß wer so rächt mein Gout / ein sälbst gebakknes Fischgen reicht sie mir kikkernd zu. Mit einem Reveräntzgen schihb ichs ihr zahrt zurükk: for dich/ mein Kind/ das Schwäntzgen/ for mich das Mittel-Stükk! Panompfe ist mir zu sever/ sie stellt sich würcklich rächt contrair/ ein ohnvernünfftger Stein kan nicht härter seyn. Greifft man ihr in ihre Sachen/ ümb sich mahl belihbt zu machen/ gleich so ziht das Mäntsch nicht faul ein wohl-gerümpfftes Maul/ auß dem es manchmahl/ wie mir däucht/ empfündlich nach der Küche räucht. Ich bün bey keinem Drachen for Complementgens machen/ drümb so sag ich unverfroren: dihse laß ich ohngeschohren! Süssre Lippen gihbts alß deine/ ründre Arme/ ründre Beine/ Jungffern sind ein gantzes Heer/ Jungffern sind wie Sand am Meer! Lihbstes Lisimindgen/ heunte bistu bey-nah schon die Neunte/ die mir heymlig wohl-geneigt ihre Lilgen-Brüste zeigt. Wie sie dantzen! Wie sie hipffen! Wenn sie ihrem Flohr entschlipffen! Kaum so fühlstu dich bekränckt/ wenn man sie zusammen-mänckt! Rosillgen nimbt mich offt bey Seit/ Rosillgen ist polit/ Rosillgen ist for Höffligkeit/ zurmahl/ wenns nihmand siht. Zurweilen macht mich fast zu Stein die Schönheit ihrer Waden/ sorbald sie mit dem lincken Bein ihr rächtes Knie beladen! Darff ich/ darmit andre prassen/ solches ohnbegriffen lassen? Mein/ waß wer ich for ein Wicht/ for solch Systema bün ich nicht! Falls mir Chloe dihß vergunt/ küß ich ihr nicht blohß den Mund/ auch die Biehtzgens/ die mich laben/ wollen solch Erqwicksel haben. Sälbst das Schönste/ waß sie zihrt/ fühlt sich nicht dardurch aigrirt; gleich so däkk es wihder zu/ daß ich nichts Galantes dhu! Die reitzende Salinde bleibt offt allein zu Hauß; darmit ich nicht erblinde/ lescht sie das Lämpgen auß. Insgeheim/ insgeheim schläkken wir dan Honig-Seim! Florillgen zehlt zum Venus -Orden/ for so ein Mäntsch lihß ich mich morden. Daß macht/ es ist mir einverleibt die Leber/ die zum Lihben dreibt! Berillgen lihbt noch erst im Traum/ sie ist von fünffzehn Jahren kaum/ mit Dütgens voll Rosinen läßt sie sich noch bedihnen. Ihre Psyche -Brüstgens bochen/ Rohsen-Knospen ohnerbrochen/ doch scheint sie mir die letzte Zeit schon voll erwüntschter Lihblichkeit. Offt so sieht sie manchen Mann bey-nah schon zu zährtlich an. Ihr noch fast zu kleiner Mund spizzt sich gleichsahm kußlich/ alles ist an ihr lengst rund/ alles schon genußlich! Sie sagt nicht ja/ sie sagt nicht nein/ sie lacht sich blohß ins Fäustgen dreyn! Amor / kleiner Pfiffikus/ die bey dir nicht will/ die muß/ sälbst die durchauß Spröde; ligt sie noch so dikk ümbflaumt/ kaum daß heymlig ihr waß traumt/ dhut sie nicht mehr blöde! Hält sie gleich ihr Händgen fürs gelobte Ländgen/ dräut sie dreist zu schreyn – schon in zween Minuten/ ohne dich zu sputen/ wirstu Sieger seyn! Keine Jungffer ist auß Stein/ alle sind auß Fleisch und Bein/ du bräuchst nur/ willstu sie gewinnen/ blohß auff ihr Vergnügen sinnen! Drusillgen kükkt mich lachend an: Na/ süsser Schazz/ wie ist daß dan? Entpöhrt so dreh ich ihr den Rükken. For dihses bißgen Jugend-Krafft ist sie mir vihl zu mangelhafft/ ümb mich nach ihr zu bükken. Zum Lihben dhustu mir zu leid/ Nigrette/ altes Rumpel-Scheidt! Du räuchst nicht nach Jeßminen auß deinen Mund-Rubinen. Zwey schauckelnde Moräste sind lengst an dir das Bäste; auff ihrem Scheddel hat kein Hahr/ die deinen Vatter einst gebahr. Bald so däkkt dich kühl der Sand/ ach/ mir wird gantz bleumourant/ bald so ligstu pixus paxus unterm Taxus! Vier Bretter und sechs Brettgen sind dan dein letztes Bettgen/ denn dihses eine bleibt gewiß: zu Staub sanck sälbst Persepolis! Laß uns für allen Stükken drümb auß einander rükken/ denn ach/ nicht ümmer hat man lihb/ waß Naso mit Corinnen drihb! Lohrchen legt sich keusch zu Bett/ plätter alß ein Nudel-Brett. Wems für der nicht grähst und graut/ stäkkt nicht in der bästen Haut. Mindestens for dreyzehn Groschen kläbt sie ihr Gesicht voll Moschen; statt Schänckel hat sie ein paar Staaken/ ihr Näsgen ist ein Feuer-Haaken. Ihr Bukkel krümmt sich schon für Gicht/ sie wattscht wie eine Ente; sie leidets nicht/ sie leidets nicht/ es sey denn ein Studente! Erst nechst besuchte sie gantz spat Crumpificus / der Advokat; ihr Himmel-blaues Mündgen wihgt mindestens drey Pfündgen. Fünff Bazzen bot for ihren Kuß ümbsonst Herr Quindecimpilus; an seinem Kopff zerbrach schon vihl/ zwo Schüsseln und ein Bähsem-Stihl – Dorilis/ du loser Sakk/ lach dich nicht zu Schnupff-Thobakk! Doris/ kleiner Hertzens-Dihb/ hastu mich auch würcklich lihb? Würcklich? Gantz wahrhafftig? Und sie küßt mich/ daß es knallt durch den dikken-Dannen-Wald/ Himmel/ war der safftig! Deine auffgeblehten Brüste/ die ich dausendmahl beküsste/ denen hundret Hirten Lihbes-Lider girrten/ deine Brüste sind mein Preiß/ Venus sälbst ist nicht so weiß! Heute/ heute strehlt ihr Sohn dir noch deine Hahre/ morgen/ morgen ligstu schon auff der Thoden-Bahre! In das schwartze Grab mußtu dan hinab! Wenn dich erst die Würmer frässen/ wird dich keiner an sich prässen; lihbe mich drümb gantz und gar mit Haut und Hahr! Itzt so ist die schönste Zeit/ kükk/ wie's auff uns Blühten schneyt! Sie leuchten durch das Graß so zahrt/ so Silber-blaß/ ein Bächlein mit Gerisel springt über bundte Kisel. Blüzz-blinckernd auß Demant/ so kömbt es her gerannt/ die kleinen Feldheuschrekken begihrig auß ihm lekken. Das Qwellgen klikkt und klukkert/ dein Hertzgen tikkt und tukkert/ gantz weck reichstu mir hin dein Schnäblgin. Nein/ waß hastu doch blohß/ Schlünglein/ for ein süsses Zukker-Zünglein! Venus sälbst hat es verwichen mit Amber und Zibeth bestrichen! Nichts läßt sich so tieff verstäkken/ Amor weiß es auff zudäkken. Schon so zihlt er/ hoch zu Roß/ mitten auff dein Muschel-Schloß! Die schlaue Cypris lacht: »Baß auff/ gihb Acht! Sie wird noch gantz mit ihrem Rükken den kleinen Ehrenpreiß zertrükken!« – Itzt so kränckt mich nicht mehr vihl/ Zoilus / dein Stichel-Kihl! Febus peittscht auff seine Gäule/ Midas sälber fliht entsezzt/ wenn dein grohbes Dorff-Geheule sein behahrtes Ohr verlezzt. Weiser bün ich alß Aesop / der schon lengst zu Staub zerstob/ herrlicher alß Democrit / der itzt nichts mehr hört und siht/ göldner saß auff seinem Thron kaum der König Salomon! Blüht es/ ist das kleinste Gras klüger wie Pythagoras! Noch so bün ich frohen Sinns/ Weiber/ Wein und Würffelgins! Noch so melck ich stripp strapp strull meine Muse wie Tibull! Mars verlih mir seine Flinte/ Clio ihre aedle Dinte/ Pallas sälber plinckt mir zu: Dafnis/ andrer Febus du! Sans flatterie / im spanischen Habit sing ich verlihbter alß Ovid: Ich bün ein Jungffern-Jäger/ ich bün ein Venus -Sohn/ Volcan / der Hörner-Träger/ kännt mich seit langem schon! Drümb/ bin ich einst gestorben/ so greifft in die Theorben und würgt auff meinem Grab drey-hundret Ocksen ab! Ein Bau auß ädelsten Porfiren soll mich dan Zirckel-rund bezihren/ drauff schreibt mit Gold-Schrifft und Bedacht: Cupido hat ihn ümb gebracht!