Heinrich Heine Atta Troll Ein Sommernachtstraum [Motto] Motto Aus dem schimmernden, weißen Zelte hervor Tritt der schlachtgerüstete, fürstliche Mohr; So tritt aus schimmernder Wolken Tor Der Mond, der verfinsterte, dunkle, hervor. »Der Mohrenfürst« von Ferd. Freiligrath Vorrede Vorrede Der »Atta Troll« entstand im Spätherbste 1841 und ward fragmentarisch abgedruckt in der »Eleganten Welt«, als mein Freund Heinrich Laube wieder die Redaktion derselben übernommen hatte. Inhalt und Zuschnitt des Gedichtes mußten den zahmen Bedürfnissen jener Zeitschrift entsprechen; ich schrieb vorläufig nur die Kapitel, die gedruckt werden konnten, und auch diese erlitten manche Variante. Ich hegte die Absicht, in späterer Vervollständigung das Ganze herauszugeben, aber es blieb immer bei dem lobenswerten Vorsatze, und wie allen großen Werken der Deutschen, wie dem Kölner Dome, dem Schellingschen Gotte, der preußischen Konstitution usw., ging es auch dem »Atta Troll« – er ward nicht fertig. In solcher unfertigen Gestalt, leidlich aufgestutzt und nur äußerlich geründet, übergebe ich ihn heute dem Publiko, einem Drange gehorchend, der wahrlich nicht von innen kommt. Der »Atta Troll« entstand, wie gesagt, im Spätherbste 1841, zu einer Zeit, als die große Emeute, wo die verschiedenfarbigsten Feinde sich gegen mich zusammengerottet, noch nicht ganz ausgelärmt hatte. Es war eine sehr große Emeute, und ich hätte nie geglaubt, daß Deutschland so viele faule Äpfel hervor bringt, wie mir damals an den Kopf flogen! Unser Vaterland ist ein gesegnetes Land; es wachsen hier freilich keine Zitronen und keine Goldorangen, auch krüppelt sich der Lorbeer nur mühsam fort auf deutschem Boden, aber faule Äpfel gedeihen bei uns in erfreulichster Fülle, und alle unsere großen Dichter wußten davon ein Lied zu singen. Bei jener Emeute, wo ich Krone und Kopf verlieren sollte, verlor ich keins von beiden, und die absurden Anschuldigungen, womit man den Pöbel gegen mich aufhetzte, sind seitdem, ohne daß ich mich zu einer Widerrede herabzulassen brauchte, aufs kläglichste verschollen. Die Zeit übernahm meine Rechtfertigung, und auch die respektiven deutschen Regierungen, ich muß es dankbar anerkennen, haben sich in dieser Beziehung verdient um mich gemacht. Die Verhaftsbefehle, die von der deutschen Grenze an, auf jeder Station, die Heimkehr des Dichters mit Sehnsucht erwarten, werden gehörig renoviert, jedes Jahr, um die heilige Weihnachtzeit, wenn an den Christbäumen die gemütlichen Lämpchen funkeln. Wegen solcher Unsicherheit der Wege wird mir das Reisen in den deutschen Gauen schier verleidet, ich feiere deshalb meine Weihnachten in der Fremde und werde auch in der Fremde, im Exil, meine Tage beschließen. Die wackern Kämpen für Licht und Wahrheit, die mich der Wankelmütigkeit und des Knechtsinns beschuldigten, gehen unterdessen im Vaterlande sehr sicher umher, als wohlbestallte Staatsdiener, oder als Würdeträger einer Gilde, oder als Stammgäste eines Klubs, wo sie sich des Abends patriotisch erquicken am Rebensafte des Vater Rhein und an meerumschlungenen schleswig-holsteinschen Austern. Ich habe oben mit besonderer Absicht angedeutet, in welcher Periode der »Atta Troll« entstanden ist. Damals blühte die sogenannte politische Dichtkunst. Die Opposition, wie Ruge sagt, verkaufte ihr Leder und ward Poesie. Die Musen bekamen die strenge Weisung, sich hinfüro nicht mehr müßig und leichtfertig umherzutreiben, sondern in vaterländischen Dienst zu treten, etwa als Marketenderinnen der Freiheit oder als Wäscherinnen der christlich-germanischen Nationalität. Es erhub sich im deutschen Bardenhain ganz besonders jener vage, unfruchtbare Pathos, jener nutzlose Enthusiasmusdunst, der sich mit Todesverachtung in einen Ozean von Allgemeinheiten stürzte und mich immer an den amerikanischen Matrosen erinnerte, welcher für den General Jackson so überschwenglich begeistert war, daß er einst von der Spitze eines Mastbaums ins Meer hinabsprang, indem er ausrief: »Ich sterbe für den General Jackson!« Ja, obgleich wir Deutschen noch keine Flotte besaßen, so hatten wir doch schon viele begeisterte Matrosen, die für den General Jackson starben, in Versen und in Prosa. Das Talent war damals eine sehr mißliche Begabung, denn es brachte in den Verdacht der Charakterlosigkeit. Die scheelsüchtige Impotenz hatte endlich, nach tausendjährigem Nachgrübeln, ihre große Waffe gefunden gegen die Übermüten des Genius; sie fand nämlich die Antithese von Talent und Charakter. Es war fast persönlich schmeichelhaft für die große Menge, wenn sie behaupten hörte, die braven Leute seien freilich in der Regel sehr schlechte Musikanten, dafür jedoch seien die guten Musikanten gewöhnlich nichts weniger als brave Leute, die Bravheit aber sei in der Welt die Hauptsache, nicht die Musik. Der leere Kopf pochte jetzt mit Fug auf sein volles Herz, und die Gesinnung war Trumpf. Ich erinnere mich eines damaligen Schriftstellers, der es sich als ein besonderes Verdienst anrechnete, daß er nicht schreiben könne; für seinen hölzernen Stil bekam er einen silbernen Ehrenbecher. Bei den ewigen Göttern! damals galt es, die unveräußerlichen Rechte des Geistes zu vertreten, zumal in der Poesie. Wie eine solche Vertretung das große Geschäft meines Lebens war, so habe ich sie am allerwenigsten im vorliegenden Gedicht außer Augen gelassen, und sowohl Tonart als Stoff desselben war ein Protest gegen die Plebiszita der Tagestribünen. Und in der Tat, schon die ersten Fragmente, die vom »Atta Troll« gedruckt wurden, erregten die Galle meiner Charakterhelden, meiner Römer, die mich nicht bloß der literarischen, sondern auch der gesellschaftlichen Reaktion, ja sogar der Verhöhnung heiligster Menschheitsideen beschuldigten. Was den ästhetischen Wert meines Poems betrifft, so gab ich ihn gern preis, wie ich es auch heute noch tue; ich schrieb dasselbe zu meiner eignen Lust und Freude, in der grillenhaften Traumweise jener romantischen Schule, wo ich meine angenehmsten Jugendjahre verlebt und zuletzt den Schulmeister geprügelt habe. In dieser Beziehung ist mein Gedicht vielleicht verwerflich. Aber du lügst, Brutus, du lügst, Cassius, und auch du lügst, Asinius, wenn ihr behauptet, mein Spott träfe jene Ideen, die eine kostbare Errungenschaft der Menschheit sind und für die ich selber soviel gestritten und gelitten habe. Nein, eben weil dem Dichter jene Ideen in herrlichster Klarheit und Größe beständig vorschweben, ergreift ihn desto unwiderstehlicher die Lachlust, wenn er sieht, wie roh, plump und täppisch von der beschränkten Zeitgenossenschaft jene Ideen aufgefaßt werden können. Er scherzt dann gleichsam über ihre temporelle Bärenhaut. Es gibt Spiegel, welche so verschoben geschliffen sind, daß selbst ein Apollo sich darin als eine Karikatur abspiegeln muß und uns zum Lachen reizt. Wir lachen aber alsdann nur über das Zerrbild, nicht über den Gott. Noch ein Wort. Bedarf es einer besondern Verwahrung, daß die Parodie eines Freiligrathschen Gedichtes, welche aus dem »Atta Troll« manchmal mutwillig hervorkichert und gleichsam seine komische Unterlage bildet, keineswegs eine Mißwürdigung des Dichters bezweckt? Ich schätze denselben hoch, zumal jetzt, und ich zähle ihn zu den bedeutendsten Dichtern, die seit der Juliusrevolution in Deutschland aufgetreten sind. Seine erste Gedichtesammlung kam mir sehr spät zu Gesicht, nämlich eben zur Zeit, als der »Atta Troll« entstand. Es mochte wohl an meiner damaligen Stimmung liegen, daß namentlich der »Mohrenfürst« so belustigend auf mich wirkte. Diese Produktion wird übrigens als die gelungenste gerühmt. Für Leser, welche diese Produktion gar nicht kennen – und es mag deren wohl in China und Japan geben, sogar am Niger und am Senegal –, für diese bemerke ich, daß der Mohrenkönig, der zu Anfang des Gedichtes aus seinem weißen Zelte, wie eine Mondfinsternis, hervortritt, auch eine schwarze Geliebte besitzt, über deren dunkles Antlitz die weißen Straußfedern nicken. Aber kriegsmutig verläßt er sie, er zieht in die Negerschlacht, wo da rasselt die Trommel, mit Schädeln behangen – ach, er findet dort sein schwarzes Waterloo und wird von den Siegern an die Weißen verkauft. Diese schleppen den edlen Afrikaner nach Europa, und hier finden wir ihn wieder im Dienste einer herumziehenden Reutergesellschaft, die ihm, bei ihren Kunstvorstellungen, die türkische Trommel anvertraut hat. Da steht er nun, finster und ernsthaft, am Eingange der Reitbahn und trommelt, doch während des Trommelns denkt er an seine ehemalige Größe, er denkt daran, daß er einst ein absoluter Monarch war, am fernen, fernen Niger, und daß er gejagt den Löwen, den Tiger – »Sein Auge ward naß; mit dumpfem Klang Schlug er das Fell, daß es rasselnd zersprang.« Geschrieben zu Paris im Dezember 1846 Heinrich Heine Caput 1 Caput I Rings umragt von dunklen Bergen, Die sich trotzig übergipfeln, Und von wilden Wasserstürzen Eingelullet, wie ein Traumbild, Liegt im Tal das elegante Cauterets. Die weißen Häuschen Mit Balkonen; schöne Damen Stehn darauf und lachen herzlich. Herzlich lachend schaun sie nieder Auf den wimmelnd bunten Marktplatz, Wo da tanzen Bär und Bärin Bei des Dudelsackes Klängen. Atta Troll und seine Gattin, Die geheißen schwarze Mumma, Sind die Tänzer, und es jubeln Vor Bewundrung die Baskesen. Steif und ernsthaft, mit Grandezza, Tanzt der edle Atta Troll, Doch der zott'gen Ehehälfte Fehlt die Würde, fehlt der Anstand. Ja, es will mich schier bedünken, Daß sie manchmal cancaniere, Und gemütlos frechen Steißwurfs An die Grand'-Chaumière erinnre. Auch der wackre Bärenführer, Der sie an der Kette leitet, Scheint die Immoralität Ihres Tanzes zu bemerken. Und er langt ihr manchmal über Ein'ge Hiebe mit der Peitsche, Und die schwarze Mumma heult dann, Daß die Berge widerhallen. Dieser Bärenführer trägt Sechs Madonnen auf dem Spitzhut, Die sein Haupt vor Feindeskugeln Oder Läusen schützen sollen. Über seine Schulter hängt Eine bunte Altardecke, Die als Mantel sich gebärdet; Drunter lauscht Pistol und Messer. War ein Mönch in seiner Jugend, Später ward er Räuberhauptmann; Beides zu verein'gen, nahm er Endlich Dienste bei Don Carlos. Als Don Carlos fliehen mußte Mit der ganzen Tafelrunde, Und die meisten Paladine Nach honettem Handwerk griffen – (Herr Schnapphahnski wurde Autor) –, Da ward unser Glaubensritter Bärenführer, zog durchs Land Mit dem Atta Troll und Mumma. Und er läßt die beiden tanzen Vor dem Volke, auf den Märkten; – Auf dem Markt von Cauterets Tanzt gefesselt Atta Troll! Atta Troll, der einst gehauset, Wie ein stolzer Fürst der Wildnis, Auf den freien Bergeshöhen, Tanzt im Tal vor Menschenpöbel! Und sogar für schnödes Geld Muß er tanzen, er, der weiland, In des Schreckens Majestät, Sich so welterhaben fühlte! Denkt er seiner Jugendtage, Der verlornen Waldesherrschaft, Dann erbrummen dunkle Laute Aus der Seele Atta Trolls; Finster schaut er wie ein schwarzer Freiligräthscher Mohrenfürst, Und wie dieser schlecht getrommelt, Also tanzt er schlecht vor Ingrimm. Doch statt Mitgefühl erregt er Nur Gelächter. Selbst Juliette Lacht herunter vom Balkone Ob den Sprüngen der Verzweiflung. – – Juliette hat im Busen Kein Gemüt, sie ist Französin, Lebt nach außen; doch ihr Äußres Ist entzückend, ist bezaubernd. Ihre Blicke sind ein süßes Strahlennetz, in dessen Maschen Unser Herz, gleich einem Fischlein, Sich verfängt und zärtlich zappelt. Caput 2 Caput II Daß ein schwarzer Freiligräthscher Mohrenfürst sehnsüchtig lospaukt Auf das Fell der großen Trommel, Bis es prasselnd laut entzweispringt: Das ist wahrhaft trommelrührend Und auch trommelfellerschütternd – Aber denkt euch einen Bären, Der sich von der Kette losreißt! Die Musik und das Gelächter, Sie verstummen, und mit Angstschrei Stürzt vom Markte fort das Volk, Und die Damen, sie erbleichen. Ja, von seiner Sklavenfessel Hat sich plötzlich losgerissen Atta Troll. Mit wilden Sprüngen Durch die engen Straßen rennend – (Jeder macht ihm höflich Platz) –, Klettert er hinauf die Felsen, Schaut hinunter, wie verhöhnend, Und verschwindet im Gebirge. Auf dem leeren Marktplatz bleiben Ganz allein die schwarze Mumma Und der Bärenführer. Rasend Schmeißt er seinen Hut zur Erde, Trampelt drauf, er tritt mit Füßen Die Madonnen! reißt die Decke Sich vom scheußlich nackten Leib, Flucht und jammert über Undank, Über schwarzen Bärenundank! Denn er habe Atta Troll Stets wie einen Freund behandelt Und im Tanzen unterrichtet. Alles hab er ihm zu danken, Selbst das Leben! Bot man doch Ihm vergebens hundert Taler Für die Haut des Atta Troll! Auf die arme schwarze Mumma, Die, ein Bild des stummen Grames, Flehend, auf den Hintertatzen, Vor dem Hocherzürnten stehnblieb, Fällt des Hocherzürnten Wut Endlich doppelt schwer, er schlägt sie, Nennt sie Königin Christine, Auch Frau Muñoz und Putana. – – Das geschah an einem schönen, Warmen Sommernachmittage, Und die Nacht, die jenem Tage Lieblich folgte, war süperbe. Ich verbrachte fast die Hälfte Jener Nacht auf dem Balkone. Neben mir stand Juliette Und betrachtete die Sterne. Seufzend sprach sie: »Ach, die Sterne Sind am schönsten in Paris, Wenn sie dort, des Winterabends, In dem Straßenkot sich spiegeln.« Caput 3 Caput III Traum der Sommernacht! Phantastisch Zwecklos ist mein Lied. Ja, zwecklos Wie die Liebe, wie das Leben, Wie der Schöpfer samt der Schöpfung! Nur der eignen Lust gehorchend, Galoppierend oder fliegend, Tummelt sich im Fabelreiche Mein geliebter Pegasus. Ist kein nützlich tugendhafter Karrengaul des Bürgertums, Noch ein Schlachtpferd der Parteiwut, Das pathetisch stampft und wiehert! Goldbeschlagen sind die Hufen Meines weißen Flügelrößleins, Perlenschnüre sind die Zügel, Und ich laß sie lustig schießen. Trage mich, wohin du willst! Über luftig steilen Bergpfad, Wo Kaskaden angstvoll kreischend Vor des Unsinns Abgrund warnen! Trage mich durch stille Täler, Wo die Eichen ernsthaft ragen Und den Wurzelknorr'n entrieselt Uralt süßer Sagenquell! Laß mich trinken dort und nässen Meine Augen – ach, ich lechze Nach dem lichten Wunderwasser, Welches sehend macht und wissend. Jede Blindheit weicht! Mein Blick Dringt bis in die tiefste Steinkluft, In die Höhle Atta Trolls – Ich verstehe seine Reden! Sonderbar! wie wohlbekannt Dünkt mir diese Bärensprache! Hab ich nicht in teurer Heimat Früh vernommen diese Laute? Caput 4 Caput IV Ronceval, du edles Tal! Wenn ich deinen Namen höre, Bebt und duftet mir im Herzen Die verschollne blaue Blume! Glänzend steigt empor die Traumwelt, Die jahrtausendlich versunken, Und die großen Geisteraugen Schaun mich an, daß ich erschrecke! Und es klirrt und tost! Es kämpfen Sarazen und Frankenritter; Wie verzweifelnd, wie verblutend, Klingen Rolands Waldhornrüfe! In dem Tal von Ronceval, Unfern von der Rolandsscharte – So geheißen, weil der Held, Um sich einen Weg zu bahnen, Mit dem guten Schwert Duranda Also todesgrimmig einhieb In die Felswand, daß die Spuren Bis auf heut'gem Tage sichtbar – Dort in einer düstren Steinschlucht, Die umwachsen von dem Buschwerk Wilder Tannen, tief verborgen, Liegt die Höhle Atta Trolls. Dort, im Schoße der Familie, Ruht er aus von den Strapazen Seiner Flucht und von der Mühsal Seiner Völkerschau und Weltfahrt. Süßes Wiedersehn! Die Jungen Fand er in der teuren Höhle, Wo er sie gezeugt mit Mumma; Söhne vier und Töchter zwei. Wohlgeleckte Bärenjungfraun, Blond von Haar, wie Pred'gerstöchter; Braun die Buben, nur der Jüngste Mit dem einz'gen Ohr ist schwarz. Dieser Jüngste war das Herzblatt Seiner Mutter, die ihm spielend Abgebissen einst ein Ohr; Und sie fraß es auf vor Liebe. Ist ein genialer Jüngling, Für Gymnastik sehr begabt, Und er schlägt die Purzelbäume Wie der Turnkunstmeister Maßmann. Blüte autochthoner Bildung, Liebt er nur die Muttersprache, Lernte nimmer den Jargon Des Hellenen und des Römlings. Frisch und frei und fromm und fröhlich, Ist verhaßt ihm alle Seife, Luxus des modernen Waschens, Wie dem Turnkunstmeister Maßmann. Am genialsten ist der Jüngling, Wenn er klettert auf dem Baume, Der, entlang der steilsten Felswand, Aus der tiefen Schlucht emporsteigt Und hinaufragt bis zur Koppe, Wo des Nachts die ganze Sippschaft Sich versammelt um den Vater, Kosend in der Abendkühle. Gern erzählt alsdann der Alte, Was er in der Welt erlebte, Wie er Menschen viel und Städte Einst gesehn, auch viel erduldet, Gleich dem edlen Laertiaden, Diesem nur darin unähnlich, Daß die Gattin mit ihm reiste, Seine schwarze Penelope. Auch erzählt dann Atta Troll Von dem kolossalen Beifall, Den er einst durch seine Tanzkunst Eingeerntet bei den Menschen. Er versichert, jung und alt Habe jubelnd ihn bewundert, Wenn er tanzte auf den Märkten Bei der Sackpfeif' süßen Tönen. Und die Damen ganz besonders, Diese zarten Kennerinnen, Hätten rasend applaudiert Und ihm huldreich zugeäugelt. Oh, der Künstlereitelkeiten! Schmunzelnd denkt der alte Tanzbär An die Zeit, wo sein Talent Vor dem Publiko sich zeigte. Übermannt von Selbstbegeistrung, Will er durch die Tat bekunden, Daß er nicht ein armer Prahlhans, Daß er wirklich groß als Tänzer – Und vom Boden springt er plötzlich, Stellt sich auf die Hintertatzen, Und wie eh'mals tanzt er wieder Seinen Leibtanz, die Gavotte. Stumm, mit aufgesperrten Schnauzen, Schauen zu die Bärenjungen, Wie der Vater hin und her springt Wunderbar im Mondenscheine. Caput 5 Caput V In der Höhle, bei den Seinen, Liegt gemütskrank auf dem Rücken Atta Troll, nachdenklich saugt er An den Tatzen, saugt und brummt: »Mumma, Mumma, schwarze Perle, Die ich in dem Meer des Lebens Aufgefischt, im Meer des Lebens Hab ich wieder dich verloren! Werd ich nie dich wiedersehen, Oder nur jenseits des Grabes, Wo von Erdenzotteln frei Sich verkläret deine Seele? Ach! vorher möcht ich noch einmal Lecken an der holden Schnauze Meiner Mumma, die so süße, Wie mit Honigseim bestrichen! Möchte auch noch einmal schnüffeln Den Geruch, der eigentümlich Meiner teuren schwarzen Mumma, Und wie Rosenduft so lieblich! Aber ach! die Mumma schmachtet In den Fesseln jener Brut, Die den Namen Menschen führet, Und sich Herrn der Schöpfung dünkelt. Tod und Hölle! Diese Menschen, Diese Erzaristokraten, Schaun auf das gesamte Tierreich Frech und adelstolz herunter, Rauben Weiber uns und Kinder, Fesseln uns, mißhandeln, töten Uns sogar, um zu verschachern Unsre Haut und unsern Leichnam! Und sie glauben sich berechtigt, Solche Untat auszuüben Ganz besonders gegen Bären, Und sie nennen's Menschenrechte! Menschenrechte! Menschenrechte! Wer hat euch damit belehnt? Nimmer tat es die Natur, Diese ist nicht unnatürlich. Menschenrechte! Wer gab euch Diese Privilegien? Wahrlich nimmer die Vernunft, Die ist nicht so unvernünftig! Menschen, seid ihr etwa besser Als wir andre, weil gesotten Und gebraten eure Speisen? Wir verzehren roh die unsern, Doch das Resultat am Ende Ist dasselbe – Nein, es adelt Nicht die Atzung; der ist edel, Welcher edel fühlt und handelt. Menschen, seid ihr etwa besser, Weil ihr Wissenschaft und Künste Mit Erfolg betreibt? Wir andre Sind nicht auf den Kopf gefallen. Gibt es nicht gelehrte Hunde? Und auch Pferde, welche rechnen Wie Kommerzienräte? Trommeln Nicht die Hasen ganz vorzüglich? Hat sich nicht in Hydrostatik Mancher Biber ausgezeichnet? Und verdankt man nicht den Störchen Die Erfindung der Klistiere? Schreiben Esel nicht Kritiken? Spielen Affen nicht Komödie? Gibt es eine größre Mimin, Als Batavia, die Meerkatz'? Singen nicht die Nachtigallen? Ist der Freiligrath kein Dichter? Wer besäng den Löwen besser Als sein Landsmann, das Kamel? In der Tanzkunst hab ich selber Es so weit gebracht wie Raumer In der Schreibkunst – schreibt er besser, Als ich tanze, ich der Bär? Menschen, warum seid ihr besser Als wir andre? Aufrecht tragt ihr Zwar das Haupt, jedoch im Haupte Kriechen niedrig die Gedanken. Menschen, seid ihr etwa besser Als wir andre, weil eu'r Fell Glatt und gleißend? Diesen Vorzug Müßt ihr mit den Schlangen teilen. Menschenvolk, zweibein'ge Schlangen, Ich begreife wohl, warum ihr Hosen tragt! Mit fremder Wolle Deckt ihr eure Schlangennacktheit. Kinder! hütet euch vor jenen Unbehaarten Mißgeschöpfen! Meine Töchter! Traut nur keinem Untier, welches Hosen trägt!« Weiter will ich nicht berichten, Wie der Bär in seinem frechen Gleichheitsschwindel räsonierte Auf das menschliche Geschlecht. Denn am Ende bin ich selber Auch ein Mensch, und wiederholen Will ich nimmer die Sottisen, Die am Ende sehr beleid'gend. Ja, ich bin ein Mensch, bin besser Als die andern Säugetiere; Die Intressen der Geburt Werd ich nimmermehr verleugnen. Und im Kampf mit andern Bestien Werd ich immer treulich kämpfen Für die Menschheit, für die heil'gen Angebornen Menschenrechte. Caput 6 Caput VI Doch es ist vielleicht ersprießlich Für den Menschen, der den höhern Viehstand bildet, daß er wisse, Was da unten räsoniert wird. Ja, da unten in den düstern Jammersphären der Gesellschaft, In den niedern Tierweltschichten, Brütet Elend, Stolz und Groll. Was naturgeschichtlich immer, Also auch gewohnheitsrechtlich, Seit Jahrtausenden bestanden, Wird negiert mit frecher Schnauze. Von den Alten wird den Jungen Eingebrummt die böse Irrlehr', Die auf Erden die Kultur Und Humanität bedroht. »Kinder« – grommelt Atta Troll, Und er wälzt sich hin und her Auf dem teppichlosen Lager – »Kinder, uns gehört die Zukunft! Dächte jeder Bär und dächten Alle Tiere so wie ich, Mit vereinten Kräften würden Wir bekämpfen die Tyrannen. Es verbände sich der Eber Mit dem Roß, der Elefant Schlänge brüderlich den Rüssel Um das Horn des wackern Ochsen; Bär und Wolf, von jeder Farbe, Bock und Affe, selbst der Hase, Wirkten ein'ge Zeit gemeinsam, Und der Sieg könnt uns nicht fehlen. Einheit, Einheit ist das erste Zeitbedürfnis. Einzeln wurden Wir geknechtet, doch verbunden Übertölpeln wir die Zwingherrn. Einheit! Einheit! und wir siegen, Und es stürzt das Regiment Schnöden Monopols! Wir stiften Ein gerechtes Animalreich. Grundgesetz sei volle Gleichheit Aller Gotteskreaturen, Ohne Unterschied des Glaubens Und des Fells und des Geruches. Strenge Gleichheit! Jeder Esel Sei befugt zum höchsten Staatsamt, Und der Löwe soll dagegen Mit dem Sack zur Mühle traben. Was den Hund betrifft, so ist er Freilich ein serviler Köter, Weil Jahrtausende hindurch Ihn der Mensch wie 'n Hund behandelt; Doch in unserm Freistaat geben Wir ihm wieder seine alten Unveräußerlichen Rechte, Und er wird sich bald veredeln. Ja, sogar die Juden sollen Volles Bürgerrecht genießen Und gesetzlich gleichgestellt sein Allen andern Säugetieren. Nur das Tanzen auf den Märkten Sei den Juden nicht gestattet; Dies Amendement, ich mach es Im Intresse meiner Kunst. Denn der Sinn für Stil, für strenge Plastik der Bewegung, fehlt Jener Rasse, sie verdürben Den Geschmack des Publikums.« Caput 7 Caput VII Düster, in der düstern Höhle, Hockt im trauten Kreis der Seinen Atta Troll, der Menschenfeind, Und er brummt und fletscht die Zähne: »Menschen, schnippische Kanaillen! Lächelt nur! Von eurem Lächeln Wie von eurem Joch wird endlich Uns der große Tag erlösen! Mich verletzte stets am meisten Jenes sauersüße Zucken Um das Maul – ganz unerträglich Wirkt auf mich dies Menschenlächeln! Wenn ich in dem weißen Antlitz Das fatale Zucken schaute, Drehten sich herum entrüstet Mir im Bauche die Gedärme. Weit impertinenter noch Als durch Worte offenbart sich Durch das Lächeln eines Menschen Seiner Seele tiefste Frechheit. Immer lächeln sie! Sogar Wo der Anstand einen tiefen Ernst erfordert, in der Liebe Feierlichstem Augenblick! Immer lächeln sie! Sie lächeln Selbst im Tanzen. Sie entweihen Solchermaßen diese Kunst, Die ein Kultus bleiben sollte. Ja, der Tanz, in alten Zeiten, War ein frommer Akt des Glaubens; Um den Altar drehte heilig Sich der priesterliche Reigen. Also vor der Bundeslade Tanzte weiland König David; Tanzen war ein Gottesdienst, War ein Beten mit den Beinen! Also hab auch ich den Tanz Einst begriffen, wenn ich tanzte Auf den Märkten vor dem Volk, Das mir großen Beifall zollte. Dieser Beifall, ich gesteh es, Tat mir manchmal wohl im Herzen; Denn Bewundrung selbst dem Feinde Abzutrotzen, das ist süß! Aber selbst im Enthusiasmus Lächeln sie. Ohnmächtig ist Selbst die Tanzkunst, sie zu bessern, Und sie bleiben stets frivol.« Caput 8 Caput VIII Mancher tugendhafte Bürger Duftet schlecht auf Erden, während Fürstenknechte mit Lavendel Oder Ambra parfümiert sind. Jungfräuliche Seelen gibt es, Die nach grüner Seife riechen, Und das Laster hat zuweilen Sich mit Rosenöl gewaschen. Darum rümpfe nicht die Nase, Teurer Leser, wenn die Höhle Atta Trolls dich nicht erinnert An Arabiens Spezerei'n. Weile mit mir in dem Dunstkreis, In dem trüben Mißgeruche, Wo der Held zu seinem Sohne Wie aus einer Wolke spricht: »Kind, mein Kind, du meiner Lenden Jüngster Sprößling, leg dein Einohr An die Schnauze des Erzeugers Und saug ein mein ernstes Wort! Hüte dich vor Menschendenkart, Sie verdirbt dir Leib und Seele; Unter allen Menschen gibt es Keinen ordentlichen Menschen. Selbst die Deutschen, einst die Bessern, Selbst die Söhne Tuiskions, Unsre Vettern aus der Urzeit, Diese gleichfalls sind entartet. Sind jetzt glaubenlos und gottlos, Pred'gen gar den Atheismus – Kind, mein Kind, nimm dich in acht Vor dem Feuerbach und Bauer! Werde nur kein Atheist, So ein Unbär ohne Ehrfurcht Vor dem Schöpfer – ja, ein Schöpfer Hat erschaffen dieses Weltall! In der Höhe Sonn' und Mond, Auch die Sterne (die geschwänzten Gleichfalls wie die ungeschwänzten) Sind der Abglanz seiner Allmacht. In der Tiefe, Land und Meer, Sind das Echo seines Ruhmes, Und jedwede Kreatur Preiset seine Herrlichkeiten. Selbst das kleinste Silberläuschen, Das im Bart des greisen Pilgers Teilnimmt an der Erdenwallfahrt, Singt des Ew'gen Lobgesang! Droben in dem Sternenzelte, Auf dem goldnen Herrscherstuhle, Weltregierend, majestätisch, Sitzt ein kolossaler Eisbär. Fleckenlos und schneeweiß glänzend Ist sein Pelz; es schmückt sein Haupt Eine Kron' von Diamanten, Die durch alle Himmel leuchtet. In dem Antlitz Harmonie Und des Denkens stumme Taten; Mit dem Zepter winkt er nur, Und die Sphären klingen, singen. Ihm zu Füßen sitzen fromm Bärenheil'ge, die auf Erden Still geduldet, in den Tatzen Ihres Martyrtumes Palmen. Manchmal springt der eine auf, Auch der andre, wie vom Heil'gen Geist geweckt, und sieh! da tanzen Sie den feierlichsten Hochtanz – Hochtanz, wo der Strahl der Gnade Das Talent entbehrlich machte, Und vor Seligkeit die Seele Aus der Haut zu springen sucht! Werde ich unwürd'ger Troll Einstens solchen Heils teilhaftig? Und aus irdisch niedrer Trübsal Übergehn ins Reich der Wonne? Werd ich selber, himmelstrunken, Droben in dem Sternenzelte, Mit der Glorie, mit der Palme Tanzen vor dem Thron des Herrn?« Caput 9 Caput IX Wie die scharlachrote Zunge, Die ein schwarzer Freiligräthscher Mohrenfürst verhöhnend grimmig Aus dem düstern Maul hervorstreckt: Also tritt der Mond aus dunkelm Wolkenhimmel. Fernher brausen Wasserstürze, ewig schlaflos Und verdrießlich in der Nacht. Atta Troll steht auf der Koppe Seines Lieblingsfelsens einsam, Einsam, und er heult hinunter In den Nachtwind, in den Abgrund: »Ja, ich bin ein Bär, ich bin es, Bin es, den ihr Zottelbär, Brummbär, Isegrim und Petz Und Gott weiß wie sonst noch nennet. Ja, ich bin ein Bär, ich bin es, Bin die ungeschlachte Bestie, Bin das plumpe Trampeltier Eures Hohnes, eures Lächelns! Bin die Zielscheib' eures Witzes, Bin das Ungetüm, womit Ihr die Kinder schreckt des Abends, Die unart'gen Menschenkinder. Bin das rohe Spottgebilde Eurer Ammenmärchen, bin es, Und ich ruf es laut hinunter In die schnöde Menschenwelt. Hört es, hört, ich bin ein Bär, Nimmer schäm ich mich des Ursprungs, Und bin stolz darauf, als stammt' ich Ab von Moses Mendelssohn!« Caput 10 Caput X Zwo Gestalten, wild und mürrisch, Und auf allen vieren rutschend, Brechen Bahn sich durch den dunklen Tannengrund, um Mitternacht. Das ist Atta Troll, der Vater, Und sein Söhnchen, Junker Einohr. Wo der Wald sich dämmernd lichtet, Bei dem Blutstein, stehn sie stille. »Dieser Stein« – brummt Atta Troll – »Ist der Altar, wo Druiden In der Zeit des Aberglaubens Menschenopfer abgeschlachtet. O der schauderhaften Greuel! Denk ich dran, sträubt sich das Haar Auf dem Rücken mir – Zur Ehre Gottes wurde Blut vergossen! Jetzt sind freilich aufgeklärter Diese Menschen, und sie töten Nicht einander mehr aus Eifer Für die himmlischen Intressen; – Nein, nicht mehr der fromme Wahn, Nicht die Schwärmerei, nicht Tollheit, Sondern Eigennutz und Selbstsucht Treibt sie jetzt zu Mord und Totschlag. Nach den Gütern dieser Erde Greifen alle um die Wette, Und das ist ein ew'ges Raufen, Und ein jeder stiehlt für sich! Ja, das Erbe der Gesamtheit Wird dem einzelnen zur Beute, Und von Rechten des Besitzes Spricht er dann, von Eigentum! Eigentum! Recht des Besitzes! O des Diebstahls! O der Lüge! Solch Gemisch von List und Unsinn Konnte nur der Mensch erfinden. Keine Eigentümer schuf Die Natur, denn taschenlos, Ohne Taschen in den Pelzen, Kommen wir zur Welt, wir alle. Keinem von uns allen wurden Angeboren solche Säckchen In dem äußern Leibesfelle, Um den Diebstahl zu verbergen. Nur der Mensch, das glatte Wesen, Das mit fremder Wolle künstlich Sich bekleidet, wußt auch künstlich Sich mit Taschen zu versorgen. Eine Tasche! Unnatürlich Ist sie wie das Eigentum, Wie die Rechte des Besitzes – Taschendiebe sind die Menschen! Glühend haß ich sie! Vererben Will ich dir, mein Sohn, den Haß. Hier auf diesem Altar sollst du Ew'gen Haß den Menschen schwören! Sei der Todfeind jener argen Unterdrücker, unversöhnlich, Bis ans Ende deiner Tage – Schwör es, schwör es hier, mein Sohn!« Und der Jüngling schwur, wie eh'mals Hannibal. Der Mond beschien Gräßlich gelb den alten Blutstein Und die beiden Misanthropen. – – Später wollen wir berichten, Wie der Jungbär treu geblieben Seinem Eidschwur; unsre Leier Feiert ihn im nächsten Epos. Was den Atta anbetrifft, So verlassen wir ihn gleichfalls, Doch um später ihn zu treffen, Desto sichrer, mit der Kugel. Deine Untersuchungsakten, Hochverräter an der Menschheit Majestät! sind jetzt geschlossen; Morgen wird auf dich gefahndet. Caput 11 Caput XI Wie verschlafne Bajaderen Schaun die Berge, stehen fröstelnd In den weißen Nebelhemden, Die der Morgenwind bewegt. Doch sie werden bald ermuntert Von dem Sonnengott, er streift Ihnen ab die letzte Hülle Und bestrahlt die nackte Schönheit! In der Morgenfrühe war ich Mit Laskaro ausgezogen Auf die Bärenjagd. Um Mittag Kamen wir zum Pont d'Espagne. So geheißen ist die Brücke, Die aus Frankreich führt nach Spanien, Nach dem Land der Westbarbaren, Die um tausend Jahr' zurück sind. Sind zurück um tausend Jahre In moderner Weltgesittung – Meine eignen Ostbarbaren Sind es nur um ein Jahrhundert. Zögernd, fast verzagt, verließ ich Den geweihten Boden Frankreichs, Dieses Vaterlands der Freiheit Und der Frauen, die ich liebe. Mitten auf dem Pont d'Espagne Saß ein armer Spanier. Elend Lauschte aus des Mantels Löchern, Elend lauschte aus den Augen. Eine alte Mandoline Kneipte er mit magern Fingern; Schriller Mißlaut, der verhöhnend Aus den Klüften widerhallte. Manchmal beugt' er sich hinunter Nach dem Abgrund, und er lachte, Klimperte nachher noch toller, Und er sang dabei die Worte: »Mitten drin in meinem Herzen Steht ein kleines güldnes Tischchen, Um das kleine güldne Tischchen Stehn vier kleine güldne Stühlchen. Auf den güldnen Stühlchen sitzen Kleine Dämchen, güldne Pfeile Im Chignon; sie spielen Karten, Aber Klara nur gewinnt. Sie gewinnt und lächelt schalkhaft. Ach, in meinem Herzen, Klara, Wirst du jedesmal gewinnen, Denn du hast ja alle Trümpfe.« – Weiterwandernd, zu mir selber Sprach ich: ›Sonderbar, der Wahnsinn Sitzt und singt auf jener Brücke, Die aus Frankreich führt nach Spanien. Ist der tolle Bursch das Sinnbild Vom Ideentausch der Länder? Oder ist er seines Volkes Sinnverrücktes Titelblatt?‹ Gegen Abend erst erreichten Wir die klägliche Posada, Wo die Ollea Potrida Dampfte in der schmutz'gen Schüssel. Dorten aß ich auch Garbanzos, Groß und schwer wie Flintenkugeln, Unverdaulich selbst dem Deutschen, Der mit Klößen aufgewachsen. Und ein Seitenstück der Küche War das Bett. Ganz mit Insekten Wie gepfeffert – Ach! die Wanzen Sind des Menschen schlimmste Feinde. Schlimmer als der Zorn von tausend Elefanten ist die Feindschaft Einer einz'gen kleinen Wanze, Die auf deinem Lager kriecht. Mußt dich ruhig beißen lassen – Das ist schlimm – Noch schlimmer ist es, Wenn du sie zerdrückst: der Mißduft Quält dich dann die ganze Nacht. Ja, das Schrecklichste auf Erden Ist der Kampf mit Ungeziefer, Dem Gestank als Waffe dient – Das Duell mit einer Wanze! Caput 12 Caput XII Wie sie schwärmen, die Poeten, Selbst die zahmen! und sie singen Und sie sagen: die Natur Sei ein großer Tempel Gottes; Sei ein Tempel, dessen Prächte Von dem Ruhm des Schöpfers zeugten, Sonne, Mond und Sterne hingen Dort als Lampen in der Kuppel. Immerhin, ihr guten Leute! Doch gesteht, in diesem Tempel Sind die Treppen unbequem – Niederträchtig schlechte Treppen! Dieses Ab- und Niedersteigen, Bergaufklimmen und das Springen Über Blöcke, es ermüdet Meine Seel' und meine Beine. Neben mir schritt der Laskaro, Blaß und lang, wie eine Kerze; Niemals spricht er, niemals lacht er, Er, der tote Sohn der Hexe. Ja, es heißt, er sei ein Toter, Längst verstorben, doch der Mutter, Der Uraka, Zauberkünste Hielten scheinbar ihn am Leben. – Die verwünschten Tempeltreppen! Daß ich stolpernd in den Abgrund Nicht den Hals gebrochen mehrmals, Ist mir heut noch unbegreiflich. Wie die Wasserstürze kreischten! Wie der Wind die Tannen peitschte, Daß sie heulten! Plötzlich platzten Auch die Wolken – schlechtes Wetter! In der kleinen Fischerhütte, An dem Lac de Gobe fanden Wir ein Obdach und Forellen; Diese aber schmeckten köstlich. In dem Polsterstuhle lehnte, Krank und grau, der alte Fährmann. Seine beiden schönen Nichten, Gleich zwei Engeln, pflegten seiner. Dicke Engel, etwas flämisch, Wie entsprungen aus dem Rahmen Eines Rubens: goldne Locken, Kerngesunde, klare Augen, Grübchen in Zinnoberwangen, Drin die Schalkheit heimlich kichert, Und die Glieder stark und üppig, Lust und Furcht zugleich erregend. Hübsche, herzliche Geschöpfe, Die sich köstlich disputierten: Welcher Trank dem siechen Oheim Wohl am besten munden würde? Reicht die eine ihm die Schale Mit gekochten Lindenblüten, Dringt die andre auf ihn ein Mit Holunderblumenaufguß. »Keins von beiden will ich saufen« Rief der Alte ungeduldig – »Holt mir Wein, daß ich den Gästen Einen bessern Trunk kredenze!« Ob es wirklich Wein gewesen, Was ich trank am Lac de Gobe, Weiß ich nicht. In Braunschweig hätt ich Wohl geglaubt, es wäre Mumme. Von dem besten schwarzen Bocksfell War der Schlauch; er stank vorzüglich. Doch der Alte trank so freudig, Und er ward gesund und heiter. Er erzählte uns die Taten Der Banditen und der Schmuggler, Die da hausen, frei und frank, In den Pyrenäenwäldern. Auch von älteren Geschichten Wußt er viele, unter andern Auch die Kämpfe der Giganten Mit den Bären in der Vorzeit. Ja, die Riesen und die Bären Stritten weiland um die Herrschaft Dieser Berge, dieser Täler, Eh' die Menschen eingewandert. Bei der Menschen Ankunft flohen Aus dem Lande fort die Riesen, Wie verblüfft; denn wenig Hirn Steckt in solchen großen Köpfen. Auch behauptet man: die Tölpel, Als sie an das Meer gelangten Und gesehn, wie sich der Himmel In der blauen Flut gespiegelt, Hätten sie geglaubt, das Meer Sei der Himmel, und sie stürzten Sich hinein mit Gottvertrauen; Seien sämtlich dort ersoffen. Was die Bären anbeträfe, So vertilge jetzt der Mensch Sie allmählich, jährlich schwände Ihre Zahl in dem Gebirge. »So macht einer« – sprach der Alte – »Platz dem andern auf der Erde. Nach dem Untergang der Menschen Kommt die Herrschaft an die Zwerge, An die winzig klugen Leutchen, Die im Schoß der Berge hausen, In des Reichtums goldnen Schachten, Emsig klaubend, emsig sammelnd. Wie sie lauern aus den Löchern, Mit den pfiffig kleinen Köpfchen, Sah ich selber oft im Mondschein, Und mir graute vor der Zukunft! Vor der Geldmacht jener Knirpse! Ach, ich fürchte, unsre Enkel Werden sich wie dumme Riesen In den Wasserhimmel flüchten!« Caput 13 Caput XIII In dem schwarzen Felsenkessel Ruht der See, das tiefe Wasser. Melancholisch bleiche Sterne Schaun vom Himmel. Nacht und Stille. Nacht und Stille. Ruderschläge. Wie ein plätscherndes Geheimnis Schwimmt der Kahn. Des Fährmanns Rolle Übernahmen seine Nichten. Rudern flink und froh. Im Dunkeln Leuchten manchmal ihre stämmig Nackten Arme, sternbeglänzt, Und die großen blauen Augen. Mir zur Seite sitzt Laskaro, Wie gewöhnlich blaß und schweigsam. Mich durchschauert der Gedanke: Ist er wirklich nur ein Toter? Bin ich etwa selbst gestorben, Und ich schiffe jetzt hinunter, Mit gespenstischen Gefährten, In das kalte Reich der Schatten? Dieser See, ist er des Styxes Düstre Flut? Läßt Proserpine, In Errnangelung des Charon, Mich durch ihre Zofen holen? Nein, ich bin noch nicht gestorben Und erloschen – in der Seele Glüht mir noch und jauchzt und lodert Die lebend'ge Lebensflamme. Diese Mädchen, die das Ruder Lustig schwingen und auch manchmal Mit dem Wasser, das herabträuft, Mich bespritzen, lachend, schäkernd – Diese frischen, drallen Dirnen Sind fürwahr nicht geisterhafte Kammerkatzen aus der Hölle, Nicht die Zofen Proserpinens! Daß ich ganz mich überzeuge Ihrer Oberweltlichkeit, Und der eignen Lebensfülle Auch tatsächlich mich versichre, Drückt ich hastig meine Lippen Auf die roten Wangengrübchen, Und ich machte den Vernunftschluß: Ja, ich küsse, also leb ich! Angelangt ans Ufer, küßt ich Noch einmal die guten Mädchen; Nur in dieser Münze ließen Sie das Fährgeld sich bezahlen. Caput 14 Caput XIV Aus dem sonn'gen Goldgrund lachen Violette Bergeshöhen, Und am Abhang klebt ein Dörfchen, Wie ein keckes Vogelnest. Als ich dort hinaufklomm, fand ich, Daß die Alten ausgeflogen Und zurückgeblieben nur Junge Brut, die noch nicht flügge. Hübsche Bübchen, kleine Mädchen, Fast vermummt in scharlachroten Oder weißen wollnen Kappen; Spielten Brautfahrt, auf dem Marktplatz. Ließen sich im Spiel nicht stören, Und ich sah, wie der verliebte Mäuseprinz pathetisch kniete Vor der Katzenkaiserstochter. Armer Prinz! Er wird vermählt Mit der Schönen. Mürrisch zankt sie, Und sie beißt ihn, und sie frißt ihn; Tote Maus, das Spiel ist aus. Fast den ganzen Tag verweilt ich Bei den Kindern, und wir schwatzten Sehr vertraut. Sie wollten wissen, Wer ich sei und was ich triebe? »Lieben Freunde« – sprach ich –, »Deutschland Heißt das Land, wo ich geboren; Bären gibt es dort in Menge, Und ich wurde Bärenjäger. Manchem zog ich dort das Fell Über seine Bärenohren. Wohl mitunter ward ich selber Stark gezaust von Bärentatzen. Doch mit schlechtgeleckten Tölpeln Täglich mich herumzubalgen In der teuren Heimat, dessen Ward ich endlich überdrüssig. Und ich bin hierhergekommen, Beßres Weidwerk aufzusuchen; Meine Kraft will ich versuchen An dem großen Atta Troll. Dieser ist ein edler Gegner, Meiner würdig. Ach! in Deutschland Hab ich manchen Kampf bestanden, Wo ich mich des Sieges schämte.« – – Als ich Abschied nahm, da tanzten Um mich her die kleinen Wesen Eine Ronde, und sie sangen: »Girofflino, Girofflette!« Keck und zierlich trat zuletzt Vor mir hin die Allerjüngste, Knickste zweimal, dreimal, viermal, Und sie sang mit feiner Stimme: »Wenn der König mir begegnet, Mach ich ihm zwei Reverenzen, Und begegnet mir die Kön'gin, Mach ich Reverenzen drei. Aber kommt mir gar der Teufel In den Weg mit seinen Hörnern, Knicks ich zweimal, dreimal, viermal – Girofflino, Girofflette!« »Girofflino, Girofflette!« Wiederholt' das Chor, und neckend Wirbelte um meine Beine Sich der Ringeltanz und Singsang. Während ich ins Tal hinabstieg, Scholl mir nach, verhallend lieblich, Immerfort, wie Vogelzwitschern: »Girofflino, Girofflette!« Caput 15 Caput XV Riesenhafte Felsenblöcke, Mißgestaltet und verzerrt, Schaun mich an gleich Ungetümen, Die versteinert, aus der Urzeit. Seltsam! Graue Wolken schweben Drüber hin, wie Doppelgänger; Sind ein blödes Konterfei Jener wilden Steinfiguren. In der Ferne rast der Sturzbach, Und der Wind heult in den Föhren! Ein Geräusch, das unerbittlich Und fatal wie die Verzweiflung. Schauerliche Einsamkeiten! Schwarze Dohlenscharen sitzen Auf verwittert morschen Tannen, Flattern mit den lahmen Flügeln. Neben mir geht der Laskaro, Blaß und schweigsam, und ich selber Mag wohl wie der Walmsinn aussehn, Den der leid'ge Tod begleitet. Eine häßlich wüste Gegend. Liegt darauf ein Fluch? Ich glaube Blut zu sehen an den Wurzeln Jenes Baums, der ganz verkrüppelt. Er beschattet eine Hütte, Die verschämt sich in der Erde Halb versteckt; wie furchtsam flehend Schaut dich an das arme Strohdach. Die Bewohner dieser Hütte Sind Cagoten, Überbleibsel Eines Stamms, der tief im Dunkeln Sein zertretnes Dasein fristet. In den Herzen der Baskesen Würmelt heute noch der Abscheu Vor Cagoten. Düstres Erbteil Aus der düstern Glaubenszeit. In dem Dome zu Bagnères Lauscht ein enges Gitterpförtchen; Dieses, sagte mir der Küster, War die Türe der Cagoten. Streng versagt war ihnen eh'mals Jeder andre Kircheneingang, Und sie kamen wie verstohlen In das Gotteshaus geschlichen. Dort auf einem niedern Schemel Saß der Cagot, einsam betend, Und gesondert, wie verpestet, Von der übrigen Gemeinde. – Aber die geweihten Kerzen Des Jahrhunderts flackern lustig, Und das Licht verscheucht die bösen Mittelalterlichen Schatten! – Stehnblieb draußen der Laskaro, Während ich in des Cagoten Niedre Hütte trat. Ich reichte Freundlich meine Hand dem Bruder. Und ich küßte auch sein Kind, Das, am Busen seines Weibes Angeklammert, gierig saugte; Einer kranken Spinne glich es. Caput 16 Caput XVI Schaust du diese Bergesgipfel Aus der Fern', so strahlen sie, Wie geschmückt mit Gold und Purpur, Fürstlich stolz im Sonnenglanze. Aber in der Nähe schwindet Diese Pracht, und wie bei andern Irdischen Erhabenheiten Täuschten dich die Lichteffekte. Was dir Gold und Purpur dünkte, Ach, das ist nur eitel Schnee, Eitel Schnee, der blöd und kläglich In der Einsamkeit sich langweilt. Oben in der Nähe hört ich, Wie der arme Schnee geknistert, Und den fühllos kalten Winden All sein weißes Elend klagte. »Oh, wie langsam« – seufzt' er – »schleichen In der Öde hier die Stunden! Diese Stunden ohne Ende, Wie gefrorne Ewigkeiten! Oh, ich armer Schnee! Oh, wär ich, Statt auf diese Bergeshöhen, Wär ich doch ins Tal gefallen, In das Tal, wo Blumen blühen! Hingeschmolzen wär ich dann Als ein Bächlein, und des Dorfes Schönstes Mädchen wüsche lächelnd Ihr Gesicht mit meiner Welle. Ja, ich wär vielleicht geschwommen Bis ins Meer, wo ich zur Perle Werden konnte, um am Ende Eine Königskron' zu zieren!« Als ich diese Reden hörte, Sprach ich: »Liebster Schnee, ich zweifle, Daß im Tale solch ein glänzend Schicksal dich erwartet hätte. Tröste dich. Nur wen'ge unten Werden Perlen, und du fielest Dort vielleicht in eine Pfütze, Und ein Dreck wärst du geworden!« Während ich in solcher Weise Mit dem Schnee Gespräche führte, Fiel ein Schuß, und aus den Lüften Stürzt' herab ein brauner Geier. Späßchen war's von dem Laskaro, Jägerspäßchen. Doch sein Antlitz Blieb wie immer starr und ernsthaft. Nur der Lauf der Flinte rauchte. Eine Feder riß er schweigend Aus dem Steiß des Vogels, steckte Sie auf seinen spitzen Filzhut, Und er schritt des Weges weiter. Schier unheimlich war der Anblick, Wie sein Schatten mit der Feder Auf dem weißen Schnee der Koppen, Schwarz und lang, sich hinbewegte. Caput 17 Caput XVII Ist ein Tal gleich einer Gasse, Geisterhohlweg ist der Name; Schroffe Felsen ragen schwindlicht Hoch empor zu jeder Seite. Dort, am schaurig steilsten Abhang, Lugt ins Tal, wie eine Warte, Der Uraka keckes Häuslein; Dorthin folgt ich dem Laskaro. Mit der Mutter hielt er Rat In geheimster Zeichensprache, Wie der Atta Troll gelockt Und getötet werden könne. Denn wir hatten seine Fährte Gut erspürt. Entrinnen konnt er Uns nicht mehr. Gezählt sind deine Lebenstage, Atta Troll! Ob die Alte, die Uraka, Wirklich eine ausgezeichnet Große Hexe, wie die Leute In den Pyrenä'n behaupten, Will ich nimmermehr entscheiden. Soviel weiß ich, daß ihr Äußres Sehr verdächtig. Sehr verdächtig Triefen ihre roten Augen. Bös und schielend ist der Blick; Und es heißt, den armen Kühen, Die sie anblickt, trockne plötzlich In der Euter alle Milch. Man versichert gar, sie habe, Streichelnd mit den dürren Händen, Manches fette Schwein getötet Und sogar die stärksten Ochsen. Solcherlei Verbrechens wurde Sie zuweilen auch verklagt Bei dem Friedensrichter. Aber Dieser war ein Voltairianer, Ein modernes, flaches Weltkind, Ohne Tiefsinn, ohne Glauben, Und die Kläger wurden skeptisch, Fast verhöhnend, abgewiesen. Offiziell treibt die Uraka Ein Geschäft, das sehr honett; Denn sie handelt mit Bergkräutern Und mit ausgestopften Vögeln. Voll von solchen Naturalien War die Hütte. Schrecklich rochen Bilsenkraut und Kuckucksblumen, Pissewurz und Totenflieder. Eine Kollektion von Geiern War vortrefflich aufgestellt, Mit den ausgestreckten Flügeln Und den ungeheuren Schnäbeln. War's der Duft der tollen Pflanzen, Der betäubend mir zu Kopf stieg? Wundersam ward mir zumute Bei dem Anblick dieser Vögel. Sind vielleicht verwünschte Menschen, Die durch Zauberkunst in diesem Unglücksel'gen, ausgestopften Vogelzustand sich befinden. Sehn mich an so starr und leidend, Und zugleich so ungeduldig; Manchmal scheinen sie auch scheu Nach der Hexe hinzuschielen. Diese aber, die Uraka, Kauert neben ihrem Sohne, Dem Laskaro, am Kamine. Kochen Blei und gießen Kugeln. Gießen jene Schicksalskugel, Die den Atta Troll getötet. Wie die Flammen hastig zuckten Über das Gesicht der Hexe! Sie bewegt die dünnen Lippen Unaufhörlich, aber lautlos. Murmelt sie den Drudensegen, Daß der Kugelguß gedeihe? Manchmal kichert sie und nickt sie Ihrem Sohne. Aber dieser Fördert sein Geschäft so ernsthaft Und so schweigsam wie der Tod. – Schwül bedrückt von Schauernissen, Ging ich, freie Luft zu schöpfen, An das Fenster, und ich schaute Dort hinab ins weite Tal. Was ich sah zu jener Stunde – Zwischen Mitternacht und eins –, Werd ich treu und hübsch berichten In den folgenden Kapiteln. Caput 18 Caput XVIII Und es war die Zeit des Vollmonds, In der Nacht vor Sankt Johannis, Wo der Spuk der Wilden Jagd Umzieht durch den Geisterhohlweg. Aus dem Fenster von Urakas Hexennest konnt ich vortrefflich Das Gespensterheer betrachten, Wie es durch die Gasse hinzog. Hatte einen guten Platz, Den Spektakel anzuschauen; Ich genoß den vollen Anblick Grabentstiegner Totenfreude. Peitschenknall, Hallo und Hussa! Roßgewieh'r, Gebell von Hunden! Jagdhorntöne und Gelächter! Wie das jauchzend widerhallte! Lief voraus, gleichsam als Vortrab, Abenteuerliches Hochwild, Hirsch' und Säue, rudelweis; Hetzend hinterdrein die Meute. Jäger aus verschiednen Zonen Und aus gar verschiednen Zeiten; Neben Nimrod von Assyrien Ritt zum Beispiel Karl der Zehnte. Hoch auf weißen Rossen sausten Sie dahin. Zu Fuße folgten Die Pikeure mit der Koppel Und die Pagen mit den Fackeln. Mancher in dem wüsten Zuge Schien mir wohlbekannt – der Ritter, Der in goldner Rüstung glänzte, War es nicht der König Artus? Und Herr Ogier, der Däne, Trug er nicht den schillernd grünen Ringenpanzer, daß er aussah Wie ein großer Wetterfrosch? Auch der Helden des Gedankens Sah ich manchen in dem Zuge. Ich erkannte unsern Wolfgang An dem heitern Glanz der Augen – Denn, verdammt von Hengstenberg, Kann er nicht im Grabe ruhen, Und mit heidnischem Gelichter Setzt er fort des Lebens Jagdlust. An des Mundes holdem Lächeln Hab ich auch erkannt den William, Den die Puritaner gleichfalls Einst verflucht; auch dieser Sünder Muß das Wilde Heer begleiten Nachts auf einem schwarzen Rappen. Neben ihm, auf einem Esel, Ritt ein Mensch – Und, heil'ger Himmel! An der matten Betermiene, An der frommen weißen Schlafmütz', An der Seelenangst, erkannt ich Unsern alten Freund Franz Horn! Weil er einst das Weltkind Shakespeare Kommentiert, muß jetzt der Ärmste Nach dem Tode mit ihm reiten Im Tumult der Wilden Jagd! Ach, mein stiller Franz muß reiten, Er, der kaum gewagt zu gehen, Er, der nur im Teegeschwätze Und im Beten sich bewegte! Werden nicht die alten Jungfern, Die gehätschelt seine Ruhe, Sich entsetzen, wenn sie hören, Daß der Franz ein Wilder Jäger! Wenn es manchmal im Galopp geht, Schaut der große William spöttisch Auf den armen Kommentator, Der im Eselstrab ihm nachfolgt, Ganz ohnmächtig, fest sich krampend An den Sattelknopf des Grauchens, Doch im Tode, wie im Leben, Seinem Autor treulich folgend. Auch der Damen sah ich viele In dem tollen Geisterzuge, Ganz besonders schöne Nymphen, Schlanke, jugendliche Leiber. Rittlings saßen sie zu Pferde, Mythologisch splitternackt; Doch die Haare fielen lockicht Lang herab, wie goldne Mäntel. Trugen Kränze auf den Häuptern, Und mit keck zurückgebognen, Übermüt'gen Posituren Schwangen sie belaubte Stäbe. Neben ihnen sah ich ein'ge Zugeknöpfte Ritterfräulein, Schräg auf Damensätteln sitzend, Und den Falken auf der Faust. Parodistisch hinterdrein, Auf Schindmähren, magern Kleppern, Ritt ein Troß von komödiantisch Aufgeputzten Weibspersonen, Deren Antlitz reizend lieblich, Aber auch ein bißchen frech. Schrien, wie rasend, mit den vollen, Liederlich geschminkten Backen. Wie das jubelnd widerhallte! Jagdhorntöne und Gelächter! Roßgewieh'r, Gebell von Hunden! Peitschenknall, Hallo und Hussa! Caput 19 Caput XIX Aber als der Schönheit Kleeblatt Ragten in des Zuges Mitten Drei Gestalten – Nie vergeß ich Diese holden Frauenbilder. Leicht erkennbar war die eine An dem Halbmond auf dem Haupte; Stolz, wie eine reine Bildsäul', Ritt einher die große Göttin. Hochgeschürzte Tunika, Brust und Hüfte halb bedeckend. Fackellicht und Mondschein spielten Lüstern um die weißen Glieder. Auch das Antlitz weiß wie Marmor, Und wie Marmor kalt. Entsetzlich War die Starrheit und die Blässe Dieser strengen edlen Züge. Doch in ihrem schwarzen Auge Loderte ein grauenhaftes Und unheimlich süßes Feuer, Seelenblendend und verzehrend. Wie verändert ist Diana, Die, im Übermut der Keuschheit, Einst den Aktäon verhirschte Und den Hunden preisgegeben! Büßt sie jetzt für diese Sünde In galantester Gesellschaft? Wie ein spukend armes Weltkind Fährt sie nächtlich durch die Lüfte. Spät zwar, aber desto stärker Ist erwacht in ihr die Wollust, Und es brennt in ihren Augen Wie ein wahrer Höllenbrand. Die verlorne Zeit bereut sie, Wo die Männer schöner waren, Und die Quantität ersetzt ihr Jetzt vielleicht die Qualität. Neben ihr ritt eine Schöne, Deren Züge nicht so griechisch Streng gemessen, doch sie strahlten Von des Keltenstammes Anmut. Dieses war die Fee Abunde, Die ich leicht erkennen konnte An der Süße ihres Lächelns Und am herzlich tollen Lachen! Ein Gesicht, gesund und rosig, Wie gemalt von Meister Greuze, Mund in Herzform, stets geöffnet, Und entzückend weiße Zähne. Trug ein flatternd blaues Nachtkleid, Das der Wind zu lüften suchte – Selbst in meinen besten Träumen Sah ich nimmer solche Schultern! Wenig fehlte und ich sprang Aus dem Fenster, sie zu küssen! Dieses wär mir schlecht bekommen, Denn den Hals hätt ich gebrochen. Ach! sie hätte nur gelacht, Wenn ich unten in den Abgrund Blutend fiel zu ihren Füßen – Ach! ich kenne solches Lachen! Und das dritte Frauenbild, Das dein Herz so tief bewegte, War es eine Teufelinne, Wie die andern zwo Gestalten? Ob's ein Teufel oder Engel, Weiß ich nicht. Genau bei Weibern Weiß man niemals, wo der Engel Aufhört und der Teufel anfängt. Auf dem glutenkranken Antlitz Lag des Morgenlandes Zauber, Auch die Kleider mahnten kostbar An Scheherezadens Märchen. Sanfte Lippen, wie Grenaten, Ein gebognes Liliennäschen, Und die Glieder schlank und kühlig Wie die Palme der Oase. Lehnte hoch auf weißem Zelter, Dessen Goldzaum von zwei Mohren Ward geleitet, die zu Fuß An der Fürstin Seite trabten. Wirklich eine Fürstin war sie, War Judäas Königin, Des Herodes schönes Weib, Die des Täufers Haupt begehrt hat. Dieser Blutschuld halber ward sie Auch vermaledeit; als Nachtspuk Muß sie bis zum Jüngsten Tage Reiten mit der Wilden Jagd. In den Händen trägt sie immer Jene Schüssel mit dem Haupte Des Johannes, und sie küßt es; Ja, sie küßt das Haupt mit Inbrunst. Denn sie liebte einst Johannem – In der Bibel steht es nicht, Doch im Volke lebt die Sage Von Herodias' blut'ger Liebe – Anders wär ja unerklärlich Das Gelüste jener Dame – Wird ein Weib das Haupt begehren Eines Manns, den sie nicht liebt? War vielleicht ein bißchen böse Auf den Liebsten, ließ ihn köpfen; Aber als sie auf der Schüssel Das geliebte Haupt erblickte, Weinte sie und ward verrückt, Und sie starb in Liebeswahnsinn. (Liebeswahnsinn! Pleonasmus! Liebe ist ja schon ein Wahnsinn!) Nächtlich auferstehend trägt sie, Wie gesagt, das blut'ge Haupt In der Hand, auf ihrer Jagdfahrt – Doch mit toller Weiberlaune Schleudert sie das Haupt zuweilen Durch die Lüfte, kindisch lachend, Und sie fängt es sehr behende Wieder auf, wie einen Spielball. Als sie mir vorüberritt, Schaute sie mich an und nickte So kokett zugleich und schmachtend, Daß mein tiefstes Herz erbebte. Dreimal auf und nieder wogend Fuhr der Zug vorbei, und dreimal Im Vorüberreiten grüßte Mich das liebliche Gespenst. Als der Zug bereits erblichen Und verklungen das Getümmel, Loderte mir im Gehirne Immerfort der holde Gruß. Und die ganze Nacht hindurch Wälzte ich die müden Glieder Auf der Streu – (denn Federbetten Gab's nicht in Urakas Hütte) – Und ich sann: Was mag bedeuten Das geheimnisvolle Nicken? Warum hast du mich so zärtlich Angesehn, Herodias? Caput 20 Caput XX Sonnenaufgang. Goldne Pfeile Schießen nach den weißen Nebeln, Die sich röten, wie verwundet, Und in Glanz und Licht zerrinnen. Endlich ist der Sieg erfochten, Und der Tag, der Triumphator, Tritt, in strahlend voller Glorie, Auf den Nacken des Gebirges. Der Gevögel laute Sippschaft Zwitschert in verborgnen Nestern, Und ein Kräuterduft erhebt sich, Wie 'n Konzert von Wohlgerüchen. – In der ersten Morgenfrühe Waren wir ins Tal gestiegen, Und derweilen der Laskaro Seines Bären Spur verfolgte, Suchte ich die Zeit zu töten Mit Gedanken. Doch das Denken Machte mich am Ende müde Und sogar ein bißchen traurig. Endlich müd' und traurig sank ich Nieder auf die weiche Moosbank, Unter jener großen Esche, Wo die kleine Quelle floß, Die mit wunderlichem Plätschern Also wunderlich betörte Mein Gemüt, daß die Gedanken Und das Denken mir vergingen. Es ergriff mich wilde Sehnsucht Wie nach Traum und Tod und Wahnsinn, Und nach jenen Reiterinnen, Die ich sah im Geisterheerzug. Oh, ihr holden Nachtgesichte, Die das Morgenrot verscheuchte, Sagt, wohin seid ihr entflohen? Sagt, wo hauset ihr am Tage? Unter alten Tempeltrümmern, Irgendwo in der Romagna, (Also heißt es) birgt Diana Sich vor Christi Tagesherrschaft. Nur in mitternächt'gem Dunkel Wagt sie es hervorzutreten, Und sie freut sich dann des Weidwerks Mit den heidnischen Gespielen. Auch die schöne Fee Abunde Fürchtet sich vor Nazarenern, Und den Tag hindurch verweilt sie In dem sichern Avalun. Dieses Eiland liegt verborgen Ferne, in dem stillen Meere Der Romantik, nur erreichbar Auf des Fabelrosses Flügeln. Niemals ankert dort die Sorge, Niemals landet dort ein Dampfschiff Mit neugierigen Philistern, Tabakspfeifen in den Mäulern. Niemals dringt dorthin das blöde Dumpf langweil'ge Glockenläuten, Jene trüben Bumm-Bamm-Klänge, Die den Feen so verhaßt. Dort, in ungestörtem Frohsinn, Und in ew'ger Jugend blühend, Residiert die heitre Dame, Unsre blonde Frau Abunde. Lachend geht sie dort spazieren Unter hohen Sonnenblumen, Mit dem kosenden Gefolge Weltentrückter Paladine. Aber du, Herodias, Sag, wo bist du? – Ach, ich weiß es, Du bist tot und liegst begraben Bei der Stadt Jeruscholayim! Starren Leichenschlaf am Tage Schläfst du in dem Marmorsarge! Doch um Mitternacht erweckt dich Peitschenknall, Hallo und Hussa! Und du folgst dem wilden Heerzug Mit Dianen und Abunden, Mit den heitern Jagdgenossen, Denen Kreuz und Qual verhaßt ist! Welche köstliche Gesellschaft! Könnt ich nächtlich mit euch jagen Durch die Wälder! Dir zur Seite Ritt' ich stets, Herodias! Denn ich liebe dich am meisten! Mehr als jene Griechengöttin, Mehr als jene Fee des Nordens, Lieb ich dich, du tote Jüdin! Ja, ich liebe dich! Ich merk es An dem Zittern meiner Seele. Liebe mich und sei mein Liebchen, Schönes Weib, Herodias! Liebe mich und sei mein Liebchen! Schleudre fort den blut'gen Dummkopf Samt der Schüssel, und genieße Schmackhaft bessere Gerichte. Bin so recht der rechte Ritter, Den du brauchst – Mich kümmert's wenig, Daß du tot und gar verdammt bist – Habe keine Vorurteile – Hapert's doch mit meiner eignen Seligkeit, und ob ich selber Noch dem Leben angehöre, Daran zweifle ich zuweilen! Nimm mich an als deinen Ritter, Deinen Cavalier servente; Werde deinen Mantel tragen Und auch alle deine Launen. Jede Nacht, an deiner Seite, Reit ich mit dem wilden Heere, Und wir kosen und wir lachen Über meine tollen Reden. Werde dir die Zeit verkürzen In der Nacht – Jedoch am Tage Schwindet jede Lust, und weinend Sitz ich dann auf deinem Grabe. Ja, am Tage sitz ich weinend Auf dem Schutt der Königsgrüfte, Auf dem Grabe der Geliebten, Bei der Stadt Jeruscholayim. Alte Juden, die vorbeigehn, Glauben dann gewiß, ich traure Ob dem Untergang des Tempels Und der Stadt Jeruscholayim. Caput 21 Caput XXI Argonauten ohne Schiff, Die zu Fuß gehn im Gebirge, Und anstatt des Goldnen Vlieses Nur ein Bärenfell erzielen – Ach! wir sind nur arme Teufel, Helden von modernem Zuschnitt, Und kein klassischer Poet Wird uns im Gesang verew'gen! Und wir haben doch erlitten Große Nöten! Welcher Regen Überfiel uns auf der Koppe, Wo kein Baum und kein Fiaker! Wolkenbruch! (Das Bruchband platzte.) Kübelweis' stürzt' es herunter! Jason ward gewiß auf Kolchis Nicht durchnäßt von solchem Sturzbad. »Einen Regenschirm! ich gebe Sechsunddreißig Könige Jetzt für einen Regenschirm!« Rief ich, und das Wasser troff. Sterbensmüde, sehr verdrießlich, Wie begoßne Pudel, kamen Wir in später Nacht zurück Nach der hohen Hexenhütte. Dort am lichten Feuerherde Saß Uraka, und sie kämmte Ihren großen, dicken Mops. Diesem gab sie schnell den Laufpaß, Um mit uns sich zu beschäft'gen. Sie bereitete mein Lager, Löste mir die Espardillen, Dieses unbequeme Fußzeug, Half mir beim Entkleiden, zog mir Auch die Hosen aus; sie klebten Mir am Beine, eng und treu, Wie die Freundschaft eines Tölpels. »Einen Schlafrock! Sechsunddreißig Könige für einen trocknen Schlafrock!« rief ich, und es dampfte Mir das nasse Hemd am Leibe. Fröstelnd, zähneklappernd stand ich Eine Weile an dem Herde. Wie betäubt vom Feuer sank ich Endlich nieder auf die Streu. Konnt nicht schlafen. Blinzelnd schaut ich Nach der Hex', die am Kamin saß Und den Oberleib des Sohnes, Den sie ebenfalls entkleidet, Auf dem Schoß hielt. Ihr zur Seite, Aufrecht, stand der dicke Mops, Und in seinen Vorderpfoten Hielt er sehr geschickt ein Töpfchen. Aus dem Töpfchen nahm Uraka Rotes Fett, bestrich damit Ihres Sohnes Brust und Rippen, Rieb sie hastig, zitternd hastig. Und derweil sie rieb und salbte, Summte sie ein Wiegenliedchen, Näselnd fein; dazwischen seltsam Knisterten des Herdes Flammen. Wie ein Leichnam, gelb und knöchern, Lag der Sohn im Schoß der Mutter; Todestraurig, weit geöffnet Starren seine bleichen Augen. Ist er wirklich ein Verstorbner, Dem die Mutterliebe nächtlich Mit der stärksten Hexensalbe Ein verzaubert Leben einreibt? – Wunderlicher Fieberhalbschlaf! Wo die Glieder bleiern müde, Wie gebunden, und die Sinne Überreizt und gräßlich wach! Wie der Kräuterduft im Zimmer Mich gepeinigt! Schmerzlich grübelnd Sann ich nach, wo ich dergleichen Schon gerochen? Sann vergebens. Wie der Windzug im Kamine Mich geängstigt! Klang wie Ächzen Von getrocknet armen Seelen – Schienen wohlbekannte Stimmen. Doch zumeist ward ich gequält Von den ausgestopften Vögeln, Die, auf einem Brett, zu Häupten Neben meinem Lager standen. Langsam schauerlich bewegten Sie die Flügel, und sie beugten Sich zu mir herab mit langen Schnäbeln, die wie Menschennasen. Ach! wo hab ich solche Nasen Schon gesehn? War es zu Hamburg Oder Frankfurt, in der Gasse? Qualvoll dämmernd die Erinnrung! Endlich übermannte gänzlich Mich der Schlaf, und an die Stelle Wachender Phantasmen trat Ein gesunder, fester Traum. Und mir träumte, daß die Hütte Plötzlich ward zu einem Ballsaal, Der von Säulen hochgetragen Und erhellt von Girandolen. Unsichtbare Musikanten Spielten aus »Robert le Diable« Die verruchten Nonnentänze; Ging dort ganz allein spazieren. Endlich aber öffnen sich Weit die Pforten, und es kommen, Langsam feierlichen Schrittes, Gar verwunderliche Gäste. Lauter Bären und Gespenster! Aufrecht wandelnd, führt ein jeder Von den Bären ein Gespenst, Das vermummt im weißen Grabtuch. Solcherweis' gepaart, begannen Sie zu walzen, auf und nieder, Durch den Saal. Kurioser Anblick! Zum Erschrecken und zum Lachen! Denn den plumpen Bären ward es Herzlich sauer, Schritt zu halten Mit den weißen Luftgebilden, Die sich wirbelnd leicht bewegten. Unerbittlich fortgerissen Wurden jene armen Bestien, Und ihr Schnaufen überdröhnte Fast den Brummbaß des Orchesters. Manchmal walzten sich die Paare Auf den Leib, und dem Gespenste, Das ihn anstieß, gab der Bär Ein'ge Tritte in den Hintern. Manchmal auch, im Tanzgetümmel, Riß der Bär das Leichenlaken Von dem Haupt des Tanzgenossen; Kam ein Totenkopf zum Vorschein. Endlich aber jauchzten schmetternd Die Trompeten und die Zimbeln, Und es donnerten die Pauken, Und es kam die Galoppade. Diese träumt ich nicht zu Ende – Denn ein ungeschlachter Bär Trat mir auf die Hühneraugen, Daß ich aufschrie und erwachte. Caput 22 Caput XXII Phöbus, in der Sonnendroschke, Peitschte seine Flammenrosse, Und er hatte schon zur Hälfte Seine Himmelsfahrt vollendet – Während ich im Schlafe lag Und von Bären und Gespenstern, Die sich wunderlich umschlangen, Tolle Arabesken! träumte. Mittag war's, als ich erwachte, Und ich fand mich ganz allein. Meine Wirtin und Laskaro Gingen auf die Jagd schon frühe. In der Hütte blieb zurück Nur der Mops. Am Feuerherde Stand er aufrecht vor dem Kessel, In den Pfoten einen Löffel. Schien vortrefflich abgerichtet, Wenn die Suppe überkochte, Schnell darin herumzurühren Und die Blasen abzuschäumen. Aber bin ich selbst behext? Oder lodert mir im Kopfe Noch das Fieber? Meinen Ohren Glaub ich kaum – es spricht der Mops! Ja, er spricht, und zwar gemütlich Schwäbisch ist die Mundart; träumend, Wie verloren in Gedanken, Spricht er folgendergestalt: »Oh, ich armer Schwabendichter! In der Fremde muß ich traurig Als verwünschter Mops verschmachten Und den Hexenkessel hüten! Welch ein schändliches Verbrechen Ist die Zauberei! Wie tragisch Ist mein Schicksal: menschlich fühlen In der Hülle eines Hundes! Wär ich doch daheim geblieben, Bei den trauten Schulgenossen! Das sind keine Hexenmeister, Sie bezaubern keinen Menschen. Wär ich doch daheim geblieben, Bei Karl Mayer, bei den süßen Gelbveiglein des Vaterlandes, Bei den frommen Metzelsuppen! Heute sterb ich fast vor Heimweh – Sehen möcht ich nur den Rauch, Der emporsteigt aus dem Schornstein, Wenn man Nudeln kocht in Stukkert!« Als ich dies vernahm, ergriff mich Tiefe Rührung; von dem Lager Sprang ich auf, an das Kamin Setzt ich mich, und sprach mitleidig: »Edler Sänger, wie gerietest Du in diese Hexenhütte? Und warum hat man so grausam Dich in einen Hund verwandelt?« Jener aber rief mit Freude: »Also sind Sie kein Franzose? Sind ein Deutscher und verstanden Meinen stillen Monolog? Ach, Herr Landsmann, welch ein Unglück, Daß der Legationsrat Kölle, Wenn wir bei Tabak und Bier In der Kneipe diskurierten, Immer auf den Satz zurückkam, Man erwürbe nur durch Reisen Jene Bildung, die er selber Aus der Fremde mitgebracht! Um mir nun die rohe Kruste Von den Beinen abzulaufen Und, wie Kölle, mir die feinern Weltmannssitten anzuschleifen: Nahm ich Abschied von der Heimat, Und auf meiner Bildungsreise Kam ich nach den Pyrenäen, Nach der Hütte der Uraka. Bracht ihr ein Empfehlungsschreiben Vom Justinus Kerner; dachte Nicht daran, daß dieser Freund In Verbindung steht mit Hexen. Freundlich nahm mich auf Uraka, Doch es wuchs, zu meinem Schrecken, Diese Freundlichkeit, ausartend Endlich gar in Sinnenbrunst. Ja, es flackerte die Unzucht Scheußlich auf im welken Busen Dieser lasterhaften Vettel, Und sie wollte mich verführen. Doch ich flehte: ›Ach, entschuld'gen Sie, Madame! bin kein frivoler Goetheaner, ich gehöre Zu der Dichterschule Schwabens. Sittlichkeit ist unsre Muse, Und sie trägt vom dicksten Leder Unterhosen – Ach! vergreifen Sie sich nicht an meiner Tugend! Andre Dichter haben Geist, Andre Phantasie, und andre Leidenschaft, jedoch die Tugend Haben wir, die Schwabendichter. Das ist unser einz'ges Gut! Rauben Sie mir nicht den sittlich Religiösen Bettelmantel, Welcher meine Blöße deckt!‹ Also sprach ich, doch ironisch Lächelte das Weib, und lächelnd Nahm sie eine Mistelgerte Und berührt' damit mein Haupt. Ich empfand alsbald ein kaltes Mißgefühl, als überzöge Eine Gänsehaut die Glieder. Doch die Haut von einer Gans War es nicht, es war vielmehr Eines Hundes Fell – seit jener Unheilstund' bin ich verwandelt, Wie Sie sehn, in einen Mops!« Armer Schelm! Vor lauter Schluchzen Konnte er nicht weitersprechen, Und er weinte so beträglich, Daß er fast zerfloß in Tränen. »Hören Sie«, sprach ich mit Wehmut, »Kann ich etwa von dem Hundsfell Sie befrein und Sie der Dichtkunst Und der Menschheit wiedergeben?« Jener aber hub wie trostlos Und verzweiflungsvoll die Pfoten In die Höhe, und mit Seufzen Und mit Stöhnen sprach er endlich: »Bis zum Jüngsten Tage bleib ich Eingekerkert in der Mopshaut, Wenn nicht einer Jungfrau Großmut Mich erlöst aus der Verwünschung. Ja, nur eine reine Jungfrau, Die noch keinen Mann berührt hat Und die folgende Bedingung Treu erfüllt, kann mich erlösen: Diese reine Jungfrau muß In der Nacht von Sankt Silvester Die Gedichte Gustav Pfizers Lesen – ohne einzuschlafen! Blieb sie wach bei der Lektüre, Schloß sie nicht die keuschen Augen – Dann bin ich entzaubert, menschlich Atm' ich auf, ich bin entmopst!« »Ach, in diesem Falle« – sprach ich – »Kann ich selbst nicht unternehmen Das Erlösungswerk; denn erstens Bin ich keine reine Jungfrau, Und imstande wär ich zweitens Noch viel wen'ger, die Gedichte Gustav Pfizers je zu lesen, Ohne dabei einzuschlafen.« Caput 23 Caput XXIII Aus dem Spuk der Hexenwirtschaft Steigen wir ins Tal herunter; Unsre Füße fassen wieder Boden in dem Positiven. Fort, Gespenster! Nachtgesichte! Luftgebilde! Fieberträume! Wir beschäft'gen uns vernünftig Wieder mit dem Atta Troll. In der Höhle, bei den Jungen, Liegt der Alte, und er schläft Mit dem Schnarchen des Gerechten; Endlich wacht er gähnend auf. Neben ihm hockt Junker Einohr, Und er kratzt sich an dem Kopfe Wie ein Dichter, der den Reim sucht; Auch skandiert er an den Tatzen. Gleichfalls an des Vaters Seite Liegen träumend auf dem Rücken, Unschuldrein, vierfüß'ge Lilien, Atta Trolls geliebte Töchter. Welche zärtliche Gedanken Schmachten in der Blütenseele Dieser weißen Bärenjungfraun? Tränenfeucht sind ihre Blicke. Ganz besonders scheint die jüngste Tiefbewegt. In ihrem Herzen Fühlt sie schon ein sel'ges Jucken, Ahndet sie die Macht Cupidos. Ja, der Pfeil des kleinen Gottes Ist ihr durch den Pelz gedrungen, Als sie ihn erblickt – O Himmel, Den sie liebt, der ist ein Mensch! Ist ein Mensch und heißt Schnapphahnski. Auf der großen Retirade Kam er ihr vorbeigelaufen Eines Morgens im Gebirge. Heldenunglück rührt die Weiber, Und im Antlitz unsres Helden Lag, wie immer, der Finanznot Blasse Wehmut, düstre Sorge. Seine ganze Kriegeskasse, Zweiundzwanzig Silbergroschen, Die er mitgebracht nach Spanien, Ward die Beute Esparteros. Nicht einmal die Uhr gerettet! Blieb zurück zu Pampeluna In dem Leihhaus. War ein Erbstück, Kostbar und von echtem Silber. Und er lief mit langen Beinen. Aber, unbewußt, im Laufen, Hat er Besseres gewonnen Als die beste Schlacht – ein Herz! Ja, sie liebt ihn, ihn, den Erbfeind! Oh, der unglücksel'gen Bärin! Wüßt der Vater das Geheimnis, Ganz entsetzlich würd er brummen. Gleich dem alten Odoardo, Der mit Bürgerstolz erdolchte Die Emilia Galotti, Würde auch der Atta Troll Seine Tochter lieber töten, Töten mit den eignen Tatzen, Als erlauben, daß sie sänke In die Arme eines Prinzen! Doch in diesem Augenblicke Ist er weich gestimmt, hat keine Lust, zu brechen eine Rose, Eh' der Sturmwind sie entblättert. Weich gestimmt liegt Atta Troll In der Höhle bei den Seinen. Ihn beschleicht, wie Todesahnung, Trübe Sehnsucht nach dem Jenseits! »Kinder!« – seufzt er, und es triefen Plötzlich seine großen Augen – »Kinder! meine Erdenwallfahrt Ist vollbracht, wir müssen scheiden. Heute mittag kam im Schlafe Mir ein Traum, der sehr bedeutsam. Mein Gemüt genoß das süße Vorgefühl des bald'gen Sterbens. Bin fürwahr nicht abergläubisch, Bin kein Faselbär – doch gibt es Dinge zwischen Erd' und Himmel, Die dem Denker unerklärlich. Über Welt und Schicksal grübelnd, War ich gähnend eingeschlafen, Als mir träumte, daß ich läge Unter einem großen Baume. Aus den Ästen dieses Baumes Troff herunter weißer Honig, Glitt mir just ins offne Maul, Und ich fühlte süße Wonne. Selig blinzelnd in die Höhe, Sah ich in des Baumes Wipfel Etwa sieben kleine Bärchen, Die dort auf und nieder rutschten. Zarte, zierliche Geschöpfe, Deren Pelz von rosenroter Farbe war und an den Schultern Seidig flockte wie zwei Flüglein. Ja, wie seidne Flüglein hatten Diese rosenroten Bärchen, Und mit überirdisch feinen Flötenstimmen sangen sie! Wie sie sangen, wurde eiskalt Meine Haut, doch aus der Haut fuhr Mir die Seel', gleich einer Flamme; Strahlend stieg sie in den Himmel.« Also sprach mit bebend weichem Grunzton Atta Troll. Er schwieg Eine Weile, wehmutsvoll – Aber seine Ohren plötzlich Spitzten sich und zuckten seltsam, Und empor vom Lager sprang er, Freudezitternd, freudebrüllend: »Kinder, hört ihr diese Laute? Ist das nicht die süße Stimme Eurer Mutter? Oh, ich kenne Das Gebrumme meiner Mumma! Mumma! meine schwarze Mumma!« Atta Troll mit diesen Worten Stürzte wie 'n Verrückter fort Aus der Höhle, ins Verderben! Ach! er stürzte in sein Unglück! Caput 24 Caput XXIV In dem Tal von Ronceval, Auf demselben Platz, wo weiland Des Caroli Magni Neffe Seine Seele ausgeröchelt, Dorten fiel auch Atta Troll, Fiel durch Hinterhalt, wie jener, Den der ritterliche Judas, Ganelon von Mainz, verraten. Ach! das Edelste im Bären, Das Gefühl der Gattenliebe, Ward ein Fallstrick, den Uraka Listig zu benutzen wagte. Das Gebrumm der schwarzen Mumma Hat sie nachgeäfft so täuschend, Daß der Atta Troll gelockt ward Aus der sichern Bärenhöhle – Wie auf Sehnsuchtsflügeln lief er Durch das Tal, stand zärtlich schnopernd Manchmal still vor einem Felsen, Glaubt', die Mumma sei versteckt dort – Ach! versteckt war dort Laskaro Mit der Flinte; dieser schoß ihn Mitten durch das frohe Herz – Quoll hervor ein roter Blutstrom. Mit dem Kopfe wackelt' er, Ein'gemal, doch endlich stürzt' er Stöhnend nieder, zuckte gräßlich – »Mumma!« war sein letzter Seufzer. Also fiel der edle Held. Also starb er. Doch unsterblich Nach dem Tode auferstehn Wird er in dem Lied des Dichters. Auferstehn wird er im Liede, Und sein Ruhm wird kolossal Auf vierfüßigen Trochäen Über diese Erde stelzen. Der *** setzt ihm In Walhalla einst ein Denkmal, Und darauf, im *** Lapidarstil, auch die Inschrift: »Atta Troll, Tendenzbär; sittlich Religiös; als Gatte brünstig; Durch Verführtsein von dem Zeitgeist, Waldursprünglich Sansculotte; Sehr schlecht tanzend, doch Gesinnung Tragend in der zott'gen Hochbrust; Manchmal auch gestunken habend; Kein Talent, doch ein Charakter!« Caput 25 Caput XXV Dreiunddreißig alte Weiber, Auf dem Haupt die scharlachrote Altbaskesische Kapuze, Standen an des Dorfes Eingang. Eine drunter, wie Debora, Schlug das Tamburin und tanzte. Und sie sang dabei ein Loblied Auf Laskaro Bärentöter. Vier gewalt'ge Männer trugen Im Triumph den toten Bären; Aufrecht saß er in dem Sessel, Wie ein kranker Badegast. Hinterdrein, wie Anverwandte Des Verstorbnen, ging Laskaro Mit Uraka; diese grüßte Rechts und links, doch sehr verlegen. Der Adjunkt des Maires hielt Eine Rede vor dem Rathaus, Als der Zug dorthin gelangte, Und er sprach von vielen Dingen – Wie zum Beispiel von dem Aufschwung Der Marine, von der Presse, Von der Runkelrübenfrage, Von der Hyder der Parteisucht. Die Verdienste Ludwig Philipps Reichlich auseinandersetzend, Ging er über zu dem Bären Und der Großtat des Laskaro. »Du, Laskaro!« – rief der Redner, Und er wischte sich den Schweiß ab Mit der trikoloren Schärpe – »Du, Laskaro! du, Laskaro! Der du Frankreich und Hispanien Von dem Atta Troll befreit hast, Du bist beider Länder Held, Pyrenäen-Lafayette!« Als Laskaro solchermaßen Offiziell sich rühmen hörte, Lachte er vergnügt im Barte Und errötete vor Freude, Und in abgebrochnen Lauten, Die sich seltsam überstürzten, Hat er seinen Dank gestottert Für die große, große Ehre! Mit Verwundrung blickte jeder Auf das unerhörte Schauspiel, Und geheimnisvoll und ängstlich Murmelten die alten Weiber: »Der Laskaro hat gelacht! Der Laskaro hat errötet! Der Laskaro hat gesprochen! Er, der tote Sohn der Hexe!« – Selb'gen Tags ward ausgebälgt Atta Troll und ward versteigert Seine Haut. Für hundert Franken Hat ein Kürschner sie erstanden. Wunderschön staffierte dieser Und verbrämte sie mit Scharlach, Und verhandelte sie weiter Für das Doppelte des Preises. Erst aus dritter Hand bekam sie Juliette, und in ihrem Schlafgemache zu Paris Liegt sie vor dem Bett als Fußdeck'. Oh, wie oft, mit bloßen Füßen, Stand ich nachts auf dieser irdisch Braunen Hülle meines Helden, Auf der Haut des Atta Troll! Und von Wehmut tief ergriffen, Dacht ich dann an Schillers Worte: Was im Lied soll ewig leben, Muß im Leben untergehn! Caput 26 Caput XXVI Und die Mumma? Ach, die Mumma Ist ein Weib! Gebrechlichkeit Ist ihr Name! Ach, die Weiber Sind wie Porzellan gebrechlich. Als des Schicksals Hand sie trennte Von dem glorreich edlen Gatten, Starb sie nicht des Kummertodes, Ging sie nicht in Trübsinn unter – Nein, im Gegenteil, sie setzte Lustig fort ihr Leben, tanzte Nach wie vor, beim Publiko Buhlend um den Tagesbeifall. Eine feste Stellung, eine Lebenslängliche Versorgung, Hat sie endlich zu Paris Im Jardin des Plantes gefunden. Als ich dorten vor'gen Sonntag Mich erging mit Julietten, Und ihr die Natur erklärte, Die Gewächse und die Bestien, Die Giraffe und die Zeder Von dem Libanon, das große Dromedar, die Goldfasanen, Auch das Zebra – im Gespräche Blieben wir am Ende stehen An der Brüstung jener Grube, Wo die Bären residieren – Heil'ger Herr, was sahn wir dort! Ein gewalt'ger Wüstenbär Aus Sibirien, schneeweißhaaricht, Spielte dort ein überzartes Liebesspiel mit einer Bärin. Diese aber war die Mumma! War die Gattin Atta Trolls! Ich erkannte sie am zärtlich Feuchten Glanze ihres Auges. Ja, sie war es! Sie, des Südens Schwarze Tochter! Sie, die Mumma, Lebt mit einem Russen jetzt, Einem nordischen Barbaren! Schmunzelnd sprach zu mir ein Neger, Der zu uns herangetreten: »Gibt es wohl ein schönres Schauspiel, Als zwei Liebende zu sehn?« Ich entgegnete: »Mit wem Hab ich hier die Ehr' zu sprechen?« Jener aber rief verwundert: »Kennen Sie mich gar nicht wieder? Ich bin ja der Mohrenfürst, Der bei Freiligrath getrommelt. Damals ging's mir schlecht, in Deutschland Fand ich mich sehr isoliert. Aber hier, wo ich als Wärter Angestellt, wo ich die Pflanzen Meines Tropenvaterlandes Und auch Löw' und Tiger finde: Hier ist mir gemütlich wohler Als bei euch auf deutschen Messen, Wo ich täglich trommeln mußte Und so schlecht gefüttert wurde! Hab mich jüngst vermählt mit einer Blonden Köchin aus dem Elsaß. Ganz und gar in ihren Armen Wird mir heimatlich zumute! Ihre Füße mahnen mich An die holden Elefanten. Wenn sie spricht französisch, klingt mir's Wie die schwarze Muttersprache. Manchmal keift sie, und ich denke An das Rasseln jener Trommel, Die mit Schädeln war behangen; Schlang' und Leu entflohn davor. Doch im Mondschein, sehr empfindsam, Weint sie wie ein Krokodil, Das aus lauem Strom hervorblickt, Um die Kühle zu genießen. Und sie gibt mir gute Bissen! Ich gedeih! Mit meinem alten, Afrikanischen App'tit, Wie am Niger, freß ich wieder! Hab mir schon ein rundes Bäuchlein Angemästet. Aus dem Hemde Schaut's hervor, wie 'n schwarzer Mond, Der aus weißen Wolken tritt.« Caput 27 Caput XXVII An August Varnhagen von Ense »Wo des Himmels, Meister Ludwig, Habt Ihr all das tolle Zeug Aufgegabelt?« Diese Worte Rief der Kardinal von Este, Als er das Gedicht gelesen Von des Rolands Rasereien, Das Ariosto untertänig Seiner Eminenz gewidmet. Ja, Varnhagen, alter Freund, Ja, ich seh um deine Lippen Fast dieselben Worte schweben, Mit demselben feinen Lächeln. Manchmal lachst du gar im Lesen! Doch mitunter mag sich ernsthaft Deine hohe Stirne furchen, Und Erinnrung überschleicht dich: – »Klang das nicht wie Jugendträume, Die ich träumte mit Chamisso Und Brentano und Fouqué, In den blauen Mondscheinnächten? Ist das nicht das fromme Läuten Der verlornen Waldkapelle? Klingelt schalkhaft nicht dazwischen Die bekannte Schellenkappe? In die Nachtigallenchöre Bricht herein der Bärenbrummbaß, Dumpf und grollend, dieser wechselt Wieder ab mit Geisterlispeln! Wahnsinn, der sich klug gebärdet! Weisheit, welche überschnappt! Sterbeseufzer, welche plötzlich Sich verwandeln in Gelächter!...« Ja, mein Freund, es sind die Klänge Aus der längst verschollnen Traumzeit; Nur daß oft moderne Triller Gaukeln durch den alten Grundton. Trotz des Übermutes wirst du Hie und dort Verzagnis spüren – Deiner wohlerprobten Milde Sei empfohlen dies Gedicht! Ach, es ist vielleicht das letzte Freie Waldlied der Romantik! In des Tages Brand- und Schlachtlärm Wird es kümmerlich verhallen. Andre Zeiten, andre Vögel! Andre Vögel, andre Lieder! Welch ein Schnattern, wie von Gänsen, Die das Kapitol gerettet! Welch ein Zwitschern! Das sind Spatzen, Pfennigslichtchen in den Krallen; Sie gebärden sich wie Jovis Adler mit dem Donnerkeil! Welch ein Gurren! Turteltauben, Liebesatt, sie wollen hassen, Und hinfüro, statt der Venus. Nur Bellonas Wagen ziehen! Welch ein Sumsen, welterschütternd! Das sind ja des Völkerfrühlings Kolossale Maienkäfer, Von Berserkerwut ergriffen! Andre Zeiten, andre Vögel! Andre Vögel, andre Lieder! Sie gefielen mir vielleicht, Wenn ich andre Ohren hätte!