Ehren-Gedichte Zu Herrn Daniel Caspars von Lohenstein Deutschem Arminius Was ist der kurtze Ruff/ der mit ins Grab versinckt/ Dafern er aus der Grufft nicht ewig widerschallet? Ein schneller Blitz/ der zwar von Ost biß Westen blinckt/ Doch bald vergessen ist/ wenn drauff kein Donner knallet/ Ein Rauch/ der bald verfliegt/ ein Wind/ der bald verstreichet/ Ein Irrlicht/ dessen Schein für neuer Sonn erbleichet. Wie bald verkocht in uns die Hand voll kühnes Blutt? Wie eilends pflegt das Tacht des Lebens auszubrennen/ Noch Hand noch Schädel weist den edlen Geist und Mutt; Wer will den Zunder in der Todten-Asch erkennen? Der/ welcher unser Lob erhalten soll auff Erden/ Muß deß in kurtzer Zeit ein stummer Zeuge werden. Was hilffts denn/ daß ein Mensch nach grossem Nahmen strebt/ Wenn sein Gedächtnis nicht kan zu der Nachwelt dringen? Für Agamemnons Zeit hat mancher Held gelebt/ Den seiner Tugend Preiß zun Sternen können bringen/ Weil aber kein Homer zu ihm sich hat gefunden/ Ist seiner Thaten Glantz in dunckler Nacht verschwunden. Braucht allen Aloe und Balsam alter Welt/ Bemahlt/ nach Sothis Art/ die theuren Leichen-Kittel/ Schnizt feste Cedern aus mit fremden Leim verquellt/ Bezeichnet Tuch und Sarg mit Bildern großer Tittel; Wird nicht ein Oedipus die schwartze Brust entdecken/ Bleibt im Verwesen doch eur Stand und Wesen stecken. Baut hohe Gräber auff/ bedeckt mit einer Last Von Jaspis und Porphyr die dorrenden Gebeine/ Schreibt Nahmen/ Thun und Amt in Taffend und Damast/ In Holtz/ in Gold und Ertz/ in festen Stahl und Steine; Zeit/ Moder/ Fäule/ Rost weiß alles zu entstalten: Des Nachruhms Ewigkeit ist anders zu erhalten. Sucht in des Cörpers Glutt für todten Nahmen Licht/ Es wird sein Glantz so bald als diese Flamme schwinden. Ein unverzehrlich Oel/ wenn sein Gefässe bricht/ Muß durch die Lufft berührt samt eurem Ruhm erblinden. Der Mahler pflegt sein Licht mit Schatten zu erhöhen; In schwartzen Schrifften bleibt die Tugend helle stehen. Weil in Pelaßger-Land die Künste hielten Hauß/ Sind seine Lorbeer-Zweig auch unversehrt beklieben; Rom breit'te seinen Ruhm durch Schwerdt und Feder aus: Was Cäsar hat gethan/ das hat er auch geschrieben. Der Deutschen Dichterey/ der Barden Helden-Lieder Belebten Mannus Geist/ Tuiscons Asche wieder. Wem wär Epaminond/ ohn kluge Schrifft/ bekandt? Wer wolte nach Athens und Spartens Fürsten fragen? Wo bliebe Lysimach/ der Leuen überwand? Würd auch die Welt was mehr vom Großen Grichen sagen? Es hätt ihr Nahme längst/ wie sie/ vermodern müssen/ Wenn sie kein weises Buch der Sterbligkeit entrissen. Izt wär Horatius auff beyden Augen blind/ Die Flamme kühner Hand/ die sich so frey vergriffen Und freyer noch gestrafft/ verrauchet in den Wind/ Duil umsonst/ so offt er Essen gieng/ bepfiffen/ Roms Schutz-Stab/ Scipio/ verfaulet und zerbrochen/ Wenn nicht ein Livius für sie das Wort gesprochen. Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel gesteckt/ Weil Bücher auch vergehn/ und Ehren-Säulen wancken/ Siegs-Zeichen fallen um/ und Grauß den Marmel deckt/ Weil Schrifften sich verliern aus Augen und Gedancken/ Muß sie ein kluger Geist zu Zeiten wieder regen/ Und auff die alte Müntz ein neues Bildnis prägen. Eh Guttenberg die Kunst zu schreiben ohne Kiel/ Zu reden für das Aug und Wörter abzumahlen In Deutschland auffgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/ Als Leinwand oder Wachs/ als Blätter oder Schalen/ Als eines Thieres Haut allein gedient zu Schrifften/ Wer konte da der Welt ein lang Gedächtnis stifften? Wie sind Polybius und Dio mangelhafft? Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/ Vom Curtius geraubt/ vom Crispus weggerafft/ Was ist vom Ammian in unsre Hände kommen? Viel andre haben zwar von andern viel geschrieben/ Ihr Nahmen aber selbst ist uns kaum übrig blieben. So hat der leichte Wind vorlängst davon geführt Was Libis auffgesezt/ die Barden abgesungen. Wo wird der zehnde Theil von diesem mehr gespürt/ Was noch zu Celtens Zeit geschwebt auff tausend Zungen? Und muß/ was übrig ist/ nicht vollends untergehen/ Weil kaum der Deutsche mehr den Deutschen kan verstehen? Manch Ritter edlen Blutts besang was er gethan/ Ob gleich sein Helden-Reim nicht klang in zarten Ohren/ Man trifft von alter Zeit mehr als ein Merckmahl an/ Daß unser Schlesien zur Dichterey gebohren/ Wann selber dessen Fürst/ ein Heinrich/ uns sein Lieben (Und anders mehr vielleicht) in Liedern hat beschrieben. Die Stücke sind zwar schlecht die auff uns kommen seyn/ Und kan man wenig Licht in solchem Schatten finden/ Die Funcken geben bloß aus bleichen Kohlen Schein/ Doch sind sie unsern Sinn noch fähig zu entzünden: Und daß die Kinder auch/ was Ahnen thäten/ lernen/ So muß ein neuer Glantz ihr dunckles Grab besternen. Ein Fremder schreibt von uns mit ungewisser Hand/ Sieht mit geborgtem Aug' und redt mit andrem Munde/ Ihm ist des Landes Art und Gegend unbekandt/ Gemeiner Wahn und Ruff dient ihm zum falschen Grunde. Offt nimmt er Ort für Mann/ und/ was er recht soll nennen/ Wird doch der Landsmann kaum in seiner Sprache kennen. Rom klebt die Hoffart an/ was nach der Tiber schmeckt Geht Tagus göldnem Sand und Isters Strömen oben/ Wird nicht der Nachbarn Ruhm durch Eyffersucht befleckt/ So sieht man selten doch den Feind nach Würden loben; Weil sich die halbe Welt gelegt zu seinen Füssen/ Hat aller Barbarn Preiß für ihm verstummen müssen. Des Grichen Buch ist offt ein leerer Fabel-Klang/ Der eingebildte Witz umnebelt sein Gehirne/ Und weil der Deutschen Schwerdt ihm biß ans Hertze drang/ So scheint ihm noch der Gram zu stecken in der Stirne; Zeugt nicht von seinem Haß und Irrhum zur Genüge/ Daß er den Galliern schreibt zu der Deutschen Züge? Kömmts auff die neue Zeit: wo selber Francken seyn/ Die haben deutsch zu seyn durch Lufft und Zeit vergessen. Ihr stoltzer Hoch mutt wächst/ macht andre Völcker klein/ Und trachtet allen Ruhm sich selber beyzumessen. Will man den Spanier/ will man den Welschen fragen/ Ihr wenig werden uns gleich-zu vom Deutschen sagen. Doch schwätz ein Fremder/ Feind und Neyder was er will/ Das Lob der Tapfferkeit muß unsern Deutschen bleiben. Ist ihre Redligkeit verschmizter Nachbarn Spiel/ Kan sie doch keine List aus ihrem Lager treiben/ Und was nicht fremde Faust der Warheit will vergünnen/ Wird noch wohl von sich selbst der Deutsche schreiben künnen. Was aus Minervens Stadt zum Capitol ward bracht/ Deß weiß sich unser Land mit Nutzen zu bedienen/ Die Straß ist zum Parnaß aus Deutschland längst gemacht/ Man sieht manch Lorbeer-Reiß bey unsern Palmen grünen/ Corinthus und Athen hat Deutschlands Faust erstiegen. Wer weiß schreibt sie nicht auch von ihren Ritter-Siegen? Nur um die Helden ists am meisten izt zu thun/ Die/ durch die lange Zeit zum andern mahl gestorben/ An unbekandtem Ort/ ohn einig Denckmahl/ ruhn: Doch haben sie nunmehr/ was sie gesucht/ erworben/ Begehrestu Bericht/ was Deutsche vor gewesen/ So kanst du LOHENSTEINS berühmten HERMAN lesen. Das Feuer dieses Geists ist deutscher Welt bekannt/ Man weiß wie Mund und Kiel mit Nachdruck konte spielen. Was er für Land und Stadt für Arbeit angewandt/ Wird noch mit mehrem Danck die späte Nachwelt fühlen. Was ich bey dieser Schrifft am seltzamsten gefunden/ Ist/ daß sie die Geburt der seltnen Neben-Stunden. Flöst Argenis mit Lust der Klugheit Lehren ein/ So spürt man solche hier mit vollem Strome quellen/ Entdeckt man hier und dar Poetscher Farben Schein/ Der Deutsche pflag sein Lob in Dichterey zu stellen. Hat sich Erlauchte Hand bemüht mit Aramenen/ So muß ein Lorber auch die Schreibens-Art bekrönen. Was sonsten Müh und Fleiß aus hundert Büchern sucht/ Wird hier als im Begriff mit Lust und Nutz gefunden/ Wie Chautz und Catte streit/ Cheruse und Frise fucht/ Wie Quad und Hermundur verachten Tod und Wunden/ Vom alten Gottesdienst/ der Fürsten Reyh und Leben/ Kan dieses edle Werck vergnügte Nachricht geben. Doch bindt sich diß nicht nur an deutscher Gräntze Ziel/ Es zeigt den Kern von Roms und Morgenlands Geschichten. Wer sich gelehrt/ verliebt und Staats-klug weisen will/ Sieht was er nur verlangt in Reden und Gedichten. Er kan auch/ will er sich zu suchen unterwinden/ In diesem Buche viel von nähern Zeiten finden. Den Mann und Ort verkehrt der Zeiten schneller Lauff/ Ein neuer Schau-Platz zeigt was Vor-Welt auch gesehen. Löst/ doch mit Unterscheid/ manch Nahmens-Räthsel auff/ So find ihr/ was vorlängst und neuer ist geschehen. Das Wachsthum Oesterreichs/ den Ruhm von seinen Helden/ Wird euch der Unterricht von Hermans Vorfahrn melden. Zieht izt die Sein an sich der Tiber alte Pracht/ Tracht durch Gewalt und List zu seyn das Haubt der Erden/ Genung/ daß Herman noch für Deutschlands Freyheit wacht/ Daß Varus und Segesth von ihm besieget werden/ Der Sonn aus Oesterreich die Neben-Sonnen weichen/ Die Hochmutt auffgeführt/ und Stambols Monden bleichen. Diß hat der kluge Geist gewünscht und vorgesagt/ Der Sultan Ibrahims verdienten Fall besungen. Wann er die Zeit erlebt/ da dieser Wunsch vertagt/ Hätt' er mit Hermans Lob noch höher sich geschwungen: Er hätte dieses Buch noch weiter führen müssen/ Und mit dem höchsten Ruhm der Käyser Siege schlüssen. Wir nehmen unterdeß zum frohen Zeichen an/ Das jene/ wie diß Buch/ solln seyn ohn Schluß und Ende. Daß aber auch die Welt den Schatz genüssen kan/ Ist dieses Buches Schluß ersezt durch Freundes Hände. So lange man nun wird der Tugend Ehre geben/ Wird unser LOHENSTEIN in seinen Schrifften leben.