Vergleichung des Jahres und menschlichen Lebens Der Winter ist hin/ die Blumen bezieren Hügel/ Gründe! Sanffte Winde Durch bisamte Lüffte sind itzo zu spüren. Mit Diamanten Des nassen Zolls bemühn sich einzustellen In vollem Lauff ans Meeres Kanten Die flüchtige Kinder beständiger Quellen. Fleucht der Winter mit schnellem Gefieder/ Er kömmt wieder. Wenn neun Monate seyn verstrichen. Ist der Mensch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet. Er liegt im Grab/ als hätt' er nie gelebet. Der Lentz ist hin/ man fühlet nicht spielen Kühle Lüffte: Heisse Düffte Mit brennenden Dünsten beschweren im schwülen. Der grünen Buchen Vertrocknet Laub hängt an den matten Zweigen/ Die Sonne macht/ ihr Kühlung auszusuchen/ Durch feurige Strahlen die Bäche verseigen: Entfleucht der Lentz mit schnellem Gefieder/ Er kommt wieder Wenn neun Monate seyn verschlichen. Ist der Mensch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/ Er liegt im Grab/ als hätt er nie gelebet. Der Sommer entweicht/ es kühlet die Blätter Frisches Thauen: Dürren Auen Bringt wachsendes Grummet das feuchtende Wetter. Man schauet hangend Den krummen Baum voll schöner Frücht am Anger/ Mit Trauben/ gleich Schmaragd und Purpur prangen Der Ulme Verliebten/ den Reben-Stock/ schwanger. Entfleucht der Sommer mit schnellem Gefieder/ Er kommt wieder Wenn neun Monate sind entwichen. Ist der Mensch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/ Er liegt im Grab/ als hätt' er nie gelebet. Der Herbst verstreicht/ die Tage verdunckeln/ Dicke Nebel/ Schnee-Gewebel Füllt Thäler/ muß Gipffel der Berge befunckeln. Von Sturm und Winden Hört man mit Furcht die Eich und Tanne brechen/ Wenn izt das Scheit die glimme Funcken zünden/ Bemüht sich der Pusch am Winter zu rächen. Entweichet der Herbst mit schnellem Gefieder/ Er kömmt wieder Wenn neun Monate seyn verstrichen. Ist der Mensch im Tode verblichen/ So wird er Staub/ der Geist als Schatten schwebet/ Er liegt im Grab/ als hätt er nie gelebet. Doch mögen die Monden der Flüchtigen Jahre Gleich den Pfeilen Von uns eilen/ Was schadet uns Alter und Winter und Bahre? Gesezte Sinnen/ Die in der Zeit zum Wechsel sich bereiten/ Und Eitelkeit nicht lieb gewinnen/ Kan Sterben zu keinem entsetzen verleiten. Läst die Seele die schmachtenden Glieder/ Sie kömmt wieder Wenn die Tage der Ruhe verstrichen: Ist der Mensch im Tode verblichen/ Er stehet auff/ sein Geist ist unverdorben/ Er lebt auffs neu/ als wär er nie gestorben.