[Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden] Man findet wenig Pracht in alten Adels Schilden/ Der Ahnen tapffre Faust hat solche selbst gemahlt/ Ein Denckmahl ihres Sinns den Erben einzubilden/ Da izt die neue Welt mit vielem Schmucke prahlt. Wo man den Vogel kan aus seinen Federn kennen/ So mag man manchen wohl des Adels Mißbrutt nennen. Der Alten Einfalt wieß die ungefälschten Sitten Mit schlechten Farben aus: das unbefleckte Weiß Die rothe Tapfferkeit/ die manchen Sieg erstritten/ Das treu-beständge Schwartz behielt damahls den Preiß. Izt muß offt alles voll und bund gemahlet stecken/ Der äusserliche Pracht den innern Mangel decken. Wenn izt ein Alter solt in seine Hörner blasen/ Damit er seinen Feind zu schrecken war gerüst/ Und manchen edlen Held auff Blut-gefärbten Rasen Zum Streite fodern aus/ zu weisen/ was er ist/ Wie würde Schild und Helm offt auff die Seite fliegen/ Der neu-erworbne Stand und Schmuck im Rothe liegen. Doch muß der Ahnen Rauch nicht so zu Kopffe steigen/ Daß man beschimpffen will/ was Tugend edel acht/ Das Wappen/ nicht der Ruhm der Väter/ ist uns eigen. Man setze weiter nach/ wie sie die Bahn gemacht; Wann vieler Jahre Schweiß nicht soll umsonst zerrinnen: Erhalten schätzet man so künstlich als gewinnen.