[Ade! o werthes Land/ du Anfang meiner Reisen!] Ade! o werthes Land/ du Anfang meiner Reisen! Ade von Wasser/ Wein und Nimphen reiche Stadt. Wo so manch gutter Freund mit mir gelebet hat/ Und ihren hohen Thurm die edlen Bürger preisen. Kan ich dir nicht den Leib auff längre Jahre schencken/ So stirbet doch in mir niemahls dein Angedencken. Ade/ o Vater Rhein/ ich grüsse deinen Rücken/ Der mich gelücklich trug nach seinem Niederland In mir getreuer Flutt. Ich ehre deinen Strand/ Den so viel schöne Städt und Schlösser übersticken. Es müsse keine Kröt an deinem Ufer wohnen/ Die Waffen deinen Strom und freyen Schilff verschonen! Ade/ o Land/ dem Wind und Wellen müssen dienen/ Dem Indien gräbt Gold/ Molucca Pfeffer trägt/ Und Moscau seine Frucht in Wasser-schauren legt/ Das sich mit Königen zu kriegen darff erkühnen: Du Zaum der frechen See/ die dein Gestade netzet/ Der dein BeReuter izt fast neue Rechte setzet! Ade/ o Land/ berühmt von Ubung gutter Sitten! Ade zu-grosse Stadt/ zu-kleines Land Pariß/ Das ich nicht unbereut so zeitlich hinterließ! Ade/ o Reich/ das izt so vielen wil gebitten/ Wo sich mit Dienstbarkeit der Freyheit Schein vermählet/ Wo stete Neuigkeit hat ihren Sitz erwählet! Ade/ o schönes Land/ du Paradiß der Erden! Ade/ o Fluß/ dem vor gehorsam war die See! Du weyland andre Welt/ der Erden Haubt/ Ade! Ade/ o reiche Stadt/ der Wellen Wälle werden/ Zum Graben dient das Meer! Und du der Städte Preiß/ Die von Vesevus Glutt so viel zu sagen weiß. Ade/ o Berg und Thal! Ade/ o Püsch und Wälder/ Durch welche mich die Lust zu reisen hat geführt! Weil mein gesezter Lauff nunmehr sein Ziel berührt/ Muß mein gezwungner Leib gesegnen fremde Felder/ Und eilen den Befehl der Sternen zu vollbringen: Jedoch den freyen Sinn soll kein Vergessen zwingen. Ade/ o werthe Schaar/ o Auszug meiner Lieben/ Die treue Redligkeit mit Freundschafft wir verband! Ich trenne mich von dir: nimm hin zum Unterpfand Ein Hertze/ das sich dir zur Dienstbarkeit verschrieben. Dich Filidor/ mein Kind/ will ich mit Gott noch schauen/ Weil nicht allhier/ doch in den Elyseer Auen. Ich gehe nun dahin die Freyheit zu begeben/ In einen Winckel mich der Welt zu sperren ein/ Ein Mönch und wilder Mensch bey wilder Welt zu seyn/ Der Sorgen schweres Joch auff meinen Hals zu heben/ Der kurtzen Reisen Lauff in wenig deutsche Meilen/ Die Zeit in Ritterspiel der Bauren zu vertheilen. Mein Wechselbrieff ist dar der karge Wochen-Zedel/ Mein Königreich ein Dorff/ der Zepter Kerb und Stab/ Darauff geschnitten steht was mir die Erndte gab/ Mein Thron ein Rasen-Fleck/ mein stoltzer Fliegen-Wedel Der Alten gelbe Schweiff; mein Schweiß bekrönt die Stirne/ Dian und Fillis ist die starcke Scholtzen-Dirne. Mein Hofe-Rath der Vogt/ mein Umbra Mist und Thünger/ Mein Nectar Hopffen-Safft/ ein Apffel mein Confect/ Die Music/ Hund und Hahn/ so mich vom Schlaffe weckt/ Der Hunger Würtz und Koch/ Vorschneider Zahn und Finger/ Mein Zeit-Vertreib/ daß ich der Wirthschafft Kummer führe/ Bey einem groben Volck Verstand und Witz verliere.