1802, kurz vor 13. October. Mit Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Warum entschließen Sie [W. Schlegel] sich nicht kurzweg, gegen Schütz und die Lit. Zeitung die Scene mit Kotzebue [durch die Schrift »Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten v. Kotzebue«] zu erneuern? Gegen unsere, von Grundsätzen der Honnetetät ausgehenden Erörterungen wird Schütz sich immer halten können, da er den tiefsten Grund der Infamie aufzuwühlen sich nicht scheut. Gegen den Witz hält auch dieser Heroismus der Niederträchtigkeit nicht Stich. Eine große That dieser Art befreit uns auf immer. Rücksichten sind hier keine mehr zu beobachten. Machen Sie gegen Schütz was Sie wollen, er wird ohnmächtig stampfen und sich wüthig anstellen, aber in die Falle des Verklagens geht er gewiß nicht mehr, gegen welches wir auch ein ganz sicheres Mittel haben, nämlich das Perhorresciren des hiesigen Forums. Von Seiten der Regierung in Weimar ist durchaus kein Schritt zu erwarten; sie hat die Maxime des gänzlichen Ignorirens angenommen und wünscht nur, von Jena gar nichts mehr zu hören – was ich aber geschrieben, ist imgrunde auch die Meinung Goethes, der eben jetzt auf einige Tage hier war. Er hatte gegen Ihre Schrift [»A. W. Schlegel an das Publikum. Rüge einer in der Allg. Lit.-Ztg. begangenen Ehrenschändung«] nichts auszusetzen, als daß sie kein radicaler Todtschlag sei. Wenn Goethe in dieser Sache weniger thut, so ist es, weil er imgrunde ganz in derselben Lage ist, wie wir, da er in Weimar ganz allein steht und selbst seine unmittelbaren Bekannten mehr oder weniger auf beiden Achseln Wasser tragen. Soviel ich merken kann, denkt er auf eine ziemliche Zeit wegzugehen – wohin? weiß ich nicht. Sie werden seinen und aller Verständigen Beifall haben, wenn Sie mit Einem Streich alles vollführen. Von dem spanischen Stück [»Die Andacht zum Kreuz«] kann Goethe nicht aufhören zu reden. Wenn man Guido sehe, sagt er, so meine man, daß niemand besser gemalt habe – wenn Raphael, daß die Antike nicht besser sei. So mit Calderon: nicht nur Shakespeare gleich, sondern, wenn es möglich wäre, ihm noch mehr zuzugestehen! Unbegreiflicher Verstand in der Construction, Genie in der Erfindung. – Genug: diesmal kann man ihm nicht vorwerfen, daß er zu kalt lobt. Die Aufführung, meint er, sei unmöglich, da es auf die Menge doch nur durch den Stoff wirke, der als fremdartig selbst schon durch die Freiheit, womit er behandelt sei, gerade den Protestanten anstößig sei. Mit Ihrer Antwort gegen den Schwacke schien er nicht zufrieden. Sie verderben die Leute, sagte er, indem Sie sich darauf einließen, sie zu belehren, und er hätte gar zu gern gesehen, wenn Sie dem Kerl das Fell über die Ohren gezogen und dann ausgestopft ihm selbst zurückgegeben hätten.