1812, Anfang (?). Über Calderons »Der standhafte Prinz« Das aufgeführte Stück wurde in der gebildeten Gesellschaft viel besprochen, wobei denn auch die Bedeutung desselben für das Christenthum nicht unberührt bleiben konnte. Ein geistreicher junger Gelehrter [Johann Schulze?] ließ sogar eine Broschüre darüber erscheinen, in welcher er die christlichen Tiefen dieses Dramas aufschloß. Diese Äußerungen über das dramatische Werk wurden von Goethe mit Befremden aufgenommen. Aus einem Gespräch, welches er mit mehreren Personen darüber geführt hatte, welche diese religiöse Bedeutung hervorgehoben hatten, hörte ich [Friedrich Schubart], daß er gegen dieselben seine Verwunderung darüber ausgesprochen habe, daß man auf diesen stofflichen Inhalt so viel Gewicht lege. Er habe in dem standhaften Prinzen, den man für einen christlichen Märtyrer ausgeben wolle, nichts anderes gesehen, als einen christlichen Regulus.