Maler Klecksel 1884 Erstes Kapitel Erstes Kapitel Das Reden tut dem Menschen gut; Wenn man es nämlich selber tut; Von Angstprodukten abgesehn, Denn so etwas bekommt nicht schön. Die Segelflotte der Gedanken, Wie fröhlich fährt sie durch die Schranken Der aufgesperrten Mundesschleuse Bei gutem Winde auf die Reise Und steuert auf des Schalles Wellen Nach den bekannten offnen Stellen Am Kopfe in des Ohres Hafen Der Menschen, die mitunter schlafen. Vor allen der Politikus Gönnt sich der Rede Vollgenuß; Und wenn er von was sagt, so sei's, Ist man auch sicher, daß er's weiß. Doch andern, darin mehr zurück, Fehlt dieser unfehlbare Blick. Sie lockt das zartere Gemüt Ins anmutreiche Kunstgebiet, Wo grade, wenn man nichts versteht, Der Schnabel um so leichter geht. Fern liegt es mir, den Freund zu rügen, Dem Tee zu kriegen ein Vergnügen Und im Salon mit geistverwandten Ästhetisch durchgeglühten Tanten Durch Reden bald und bald durch Lauschen Die Seelen säuselnd auszutauschen. Auch tadl' ich keinen, wenn's ihn gibt, Der diese Seligkeit nicht liebt, Der keinen Tee mag, selbst von Engeln, Dem's da erst wohl, wo Menschen drängeln. Ihn fährt die Droschke, zieht das Herz Zu schönen Opern und Konzerts, Die auch im Grund, was nicht zu leugnen, Zum Zwiegespräch sich trefflich eignen. Man sitzt gesellig unter vielen So innig nah auf Polsterstühlen, Man ist so voll humaner Wärme, Doch ewig stört uns das Gelärme, Das Grunzen, Plärren und Gegirre Der musikalischen Geschirre, Die eine Schar im schwarzen Fracke Mit krummen Fingern, voller Backe, Von Meister Zappelmann gehetzt, Hartnäckig in Bewegung setzt. So kommt die rechte Unterhaltung Nur ungenügend zur Entfaltung. Ich bin daher, statt des Gewinsels, Mehr für die stille Welt des Pinsels; Und, was auch einer sagen mag, Genußreich ist der Nachmittag, Den ich inmitten schöner Dinge Im lieben Kunstverein verbringe; Natürlich meistenteils mit Damen. Hier ist das Reich der goldnen Rahmen, Hier herrschen Schönheit und Geschmack, Hier riecht es angenehm nach Lack; Hier gibt die Wand sich keine Blöße, Denn Prachtgemälde jeder Größe Bekleiden sie und warten ruhig, Bis man sie würdigt, und das tu ich. Mit scharfem Blick, nach Kennerweise, Seh ich zunächst mal nach dem Preise, Und bei genauerer Betrachtung Steigt mit dem Preise auch die Achtung. Ich blicke durch die hohle Hand, Ich blinzle, nicke: »Ah, scharmant! Das Kolorit, die Pinselführung, Die Farbentöne, die Gruppierung, Dies Lüster, diese Harmonie, Ein Meisterwerk der Phantasie. Ach, bitte, sehn Sie nur, Komteß!« Und die Komteß, sich unterdeß Im duftigen Batiste schneuzend, Erwidert schwärmrisch: »Oh, wie reizend!« Und wahrlich! Preis und Dank gebührt Der Kunst, die diese Welt verziert. Der Architekt ist hochverehrlich, (Obschon die Kosten oft beschwerlich) Weil er uns unsre Erdenkruste, Die alte, rauhe und berußte, Mit saubern Baulichkeiten schmückt, Mit Türmen und Kasernen spickt. Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist er löb- und preislich, Daß jeder, der z.B. fremd Soeben erst vom Bahnhof kömmt, In der ihm unbekannten Stadt Gleich den bekannten Schiller hat. Doch größern Ruhm wird der verdienen, Der Farben kauft und malt mit ihnen. Wer weiß die Hallen und dergleichen So welthistorisch zu bestreichen? Al fresco und für ewig fast, Wenn's mittlerweile nicht verblaßt. Wer liefert uns die Genresachen, So rührend oder auch zum Lachen? Wer schuf die grünen Landschaftsbilder, Die Wirtshaus- und die Wappenschilder? Wer hat die Reihe deiner Väter Seit tausend Jahren oder später So meisterlich in Öl gesetzt? Wer wird vor allen hochgeschätzt? Der Farbenkünstler! Und mit Grund! Er macht uns diese Welt so bunt. Darum, o Jüngling, fasse Mut; Setz auf den hohen Künstlerhut Und wirf dich auf die Malerei; Vielleicht verdienst du was dabei! Nach diesem ermunterungsvollen Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Zweites Kapitel Zweites Kapitel Nachdem die Welt so manches Jahr Im alten Gleis gegangen war, Erfuhr dieselbe unvermutet, Daß, als der Wächter zwölf getutet, Bei Klecksels, wohnhaft Nr. 3, Ein Knäblein angekommen sei. – Bald ist's im Kirchenbuch zu lesen; Denn wer bislang nicht dagewesen, Wer so als gänzlich Unbekannter, Nunmehr als neuer Anverwandter, Ein glücklich Elternpaar besucht, Wird flugs verzeichnet und gebucht. Kritzkratz! Als kleiner Weltphilister Steht Kuno Klecksel im Register. – Früh zeigt er seine Energie, Indem er ausdermaßen schrie; Denn früh belehrt ihn die Erfahrung: Sobald er schrie, bekam er Nahrung. Dann lutscht er emsig und behende, Bis daß die Flüssigkeit zu Ende. Auch schien's ihm höchst verwundersam, Wenn jemand mit der Lampe kam. Er staunt, er glotzt, er schaut verquer, Folgt der Erscheinung hin und her Und weidet sich am Lichteffekt. Man sieht bereits, was in ihm steckt. Schnell nimmt er zu, wird stark und feist, An Leib nicht minder wie an Geist, Und zeigt bereits als kleiner Knabe Des Zeichnens ausgeprägte Gabe. Zunächst mit einem Schieferstiele Macht er Gesichter im Profile; Zwei Augen aber fehlen nie, Denn die, das weiß er, haben sie. Durch Übung wächst der Menschenkenner. Bald macht er auch schon ganze Männer Und zeichnet fleißig, oft und gern Sich einen wohlbeleibten Herrn. Und nicht nur, wie er außen war, Nein, selbst das Innre stellt er dar. Hier thront der Mann auf seinem Sitze Und ißt z.B. Hafergrütze. Der Löffel führt sie in den Mund, Sie rinnt und rieselt durch den Schlund, Sie wird, indem sie weiterläuft, Sichtbar im Bäuchlein angehäuft. – So blickt man klar, wie selten nur, Ins innre Walten der Natur. – Doch ach! wie bald wird uns verhunzt Die schöne Zeit naiver Kunst; Wie schnell vom elterlichen Stuhle Setzt man uns auf die Bank der Schule! Herr Bötel nannte sich der Lehrer, Der, seinerseits kein Kunstverehrer, Mehr auf das Praktische beschränkt, Dem Kuno seine Studien lenkt. Einst an dem schwarzen Tafelbrett Malt Kuno Böteln sein Portrett. Herr Bötel, der es nicht bestellt, Auch nicht für sprechend ähnlich hält, Schleicht sich herzu in Zornerregung; Und unter heftiger Bewegung Wird das Gemälde ausgeputzt. Der Künstler wird als Schwamm benutzt. Bei Kuno ruft dies Ungemach Kein Dankgefühl im Busen wach. – Ein Kirchenschlüssel, von Gestalt Ehrwürdig, rostig, lang und alt, Durch Kuno hinten angefeilt, Wird fest mit Pulver vollgekeilt. Zu diesem ist er im Besitze Von einer oft bewährten Spritze; Und da er einen Schlachter kennt, Füllt er bei ihm sein Instrument. Die Nacht ist schwarz, Herr Bötel liest. Bums! hört er, daß man draußen schießt. Er denkt: Was mag da vor sich gehn? Ich muß mal aus dem Fenster sehn. Es zischt der Strahl, von Blut gerötet; Herr Bötel ruft: »Ich bin getötet!« Mit diesen Worten fällt er nieder Und streckt die schreckgelähmten Glieder. Frau Bötel war beim Tellerspülen; Sie kommt und schreit mit Angstgefühlen: »Ach Bötel! lebst du noch, so sprich!« »Kann sein!« – sprach er – »Man wasche mich!« Bald zeigt sich, wie die Sache steht. Herr Bötel lebt und ist komplett. Er ruft entrüstet und betrübt: »Das hat der Kuno ausgeübt!« – Wenn wer sich wo als Lump erwiesen, So bringt man in der Regel diesen Zum Zweck moralischer Erhebung In eine andere Umgebung. Der Ort ist gut, die Lage neu. Der alte Lump ist auch dabei. – Nach diesem schon öfters erprobten Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Drittes Kapitel Drittes Kapitel Alsbald nach dieser Spritzaffäre Kommt unser Kuno in die Lehre Zum braven Malermeister Quast; Ein Mann, der seine Kunst erfaßt, Ein Mann, der trefflich tapeziert Und Ofennischen marmoriert, Und dem für künstlerische Zwecke Erreichbar selbst die höchste Decke. Der Kunstbetrieb hat seine Plagen. Viel Töpfe muß der Kuno tragen. Doch gerne trägt er einen Kasten Mit Vesperbrot für sich und Quasten. Es fiel ihm auf, daß jeder Hund Bei diesem Kasten stillestund. »Ei!« – denkt er – »das ist ja famos!« Und macht den Deckel etwas los. Ein Teckel, der den Deckel lupft, Wird eingeklemmt und angetupft, So daß er buntgefleckelt ward, Fast wie ein junger Leopard. Ein Windspiel, das des Weges läuft Und naschen will, wird quer gestreift; Es ist dem Zebra ziemlich ähnlich, Nur schlanker als wie dies gewöhnlich. Ein kleiner Bulldogg, der als dritter Der Meinung ist, daß Wurst nicht bitter, Wird reizend grün und gelb kariert, Wie's einem Inglischmän gebührt. Ungern bemerkt dies Meister Quast. Ihm ist die Narretei verhaßt; Er liebte keine Zeitverschwendung Und falsche Farbestoffverwendung. Er schwieg. Doch als die Stunde kam, Wo man die Vespermahlzeit nahm, Da sprach er mild und guten Mutes: »Ein guter Mensch kriegt auch was Gutes!« Er schnitt vom Brot sich einen Fladen. Der Kuno wird nicht eingeladen. Er greift zur Wurst. Er löst die Haut. Der Kuno steht dabei und schaut. Die Wurst verschwindet allgemach. Der Kuno blickt ihr schmachtend nach. – Die Wurst verschwand bis auf die Schläue. Der Kuno weint der Tränen zweie. Doch Meister Quast reibt frohbedächtig Den Leib und spricht: »Das schmeckte prächtig! Heut abend laß ich nichts mehr kochen!« – Er hält getreu, was er versprochen; Geht ein durch seine Kammerpforte Und spricht gemütlich noch die Worte: »Sei mir willkommen, süßer Schlaf! Ich bin zufrieden, weil ich brav!« Der Kuno denkt noch nicht zu ruhn. Er hat was Wichtiges zu tun. Zunächst vor jeder andern Tat Legt er sein Ränzel sich parat. Sodann erbaut er auf der Diele Aus Töpfen, Gläsern und Gestühle Ein Werk im Stil der Pyramiden Zum Denkmal, daß er abgeschieden. Apart jedoch von der Verwirrnis Stellt er den Topf, gefüllt mit Firnis. Zuletzt ergreift er, wie zur Wehre, Die mächtige Tapetenschere. Quasts Deckbett ist nach altem Brauch Ein stramm gestopfter Federschlauch. Mit einem langen, leisen Schnitte Schlitzt es der Kuno in der Mitte. Rasch leert er jetzt den Firnistopf Auf Quastens ahnungslosen Kopf. Quast fährt empor voll Schreck und Staunen, Greift, schlägt und tobt und wird voll Daunen. Er springt hinaus in großer Hast, Von Ansehn wie ein Vogel fast, Und stößt mit schrecklichem Rumbum Die neuste Pyramide um. Froh schlägt das Herz im Reisekittel, Vorausgesetzt, man hat die Mittel. Nach diesem ahnungsvollen Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Viertes Kapitel Viertes Kapitel Recht gern empfängt die Musenstadt Den Fremdling, welcher etwas hat. – Kuno ist da. – Gedankentief Verfaßt derselbe diesen Brief: »Geehrter Herr Vater! Bei Meister Quast Hat es mir leider nicht recht gepaßt. Seit vorigen Freitag bin ich allhie. Um zu besuchen die Akademie. Geld hab ich bereits schon gar nicht mehr. Um solches, o Vater, ersuch ich Euch sehr. Logieren tu ich auf hartem Gestrüppe. Euer Sohn, das Hunger- und Angstgerippe.« Der Vater, kratzend hinterm Ohr, Sucht hundert Gulden bang hervor. Eindringlich warnend vor Verschwendung, Macht er dem Sohn die schwere Sendung. Jetzt hat der Kuno Geld in Masse. Stolz geht er in die Zeichenklasse. Von allen Schülern, die da sitzen, Kann keiner so den Bleistift spitzen. Auch sind nur wenige dazwischen, Die so wie er mit Gummi wischen. Und im Schraffieren, was das Schwerste, Da wird er unbedingt der Erste. Jedoch zunacht, wenn er sich setzte, Beim Schimmelwirt, blieb er der Letzte. Mit Leichtigkeit genießt er hier So seine ein, zwei, drei Glas Bier. Natürlich, da er so vorzüglich, Sitzt er zu Ostern schon vergnüglich Im herrlichen Antikensaale, Dem Sammelplatz der Ideale. Der Alten ewig junge Götter – Wenn mancher auch in Wind und Wetter Und sonst durch allerlei Verdrieß Kopf, Arm und Bein im Stiche ließ – Ergötzen Kuno unbeschreiblich; Besonders, wenn die Götter weiblich. Er ahmt sie nach in schwarzer Kreide. Doch kann er sich auch diese Freude An schönen Sommernachmittagen, Wenn's grade nötig, mal versagen Und eilt mit brennender Havanna Zum Schimmelwirt zu der Susanna. Hier in des Gartens Lustrevier Trinkt er so zwei, drei, vier Glas Bier. Daher man denn auch bald erfuhr, Der Klecksel malt nach der Natur. Am linken Daumen die Palette, Steht er schon da vor seinem Brette Und malt die alte Runzeltante, Daß sie fast jeder wiederkannte. Doch eh die Abendglocke klang, Macht er den hergebrachten Gang Zur Susel und vertilgt bei ihr So seine vier, fünf, sechs Glas Bier. Da eines Abends sagt ganz plötzlich, Grad als der Kuno recht ergötzlich, Dies sonst so nette Frauenzimmer: »Jetzt zahlen, oder Bier gibt's nimmer!« Ach! reines Glück genießt doch nie, Wer zahlen soll und weiß nicht wie! Nach diesem mit Wehmut gemachten Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Fünftes Kapitel Fünftes Kapitel Ganz arglos auf dem Schillerplatzel Geht Kunos Freund, der Herr v. Gnatzel. Ein netter Herr, ein lieber Mann. Der Kuno pumpt ihn freudig an. Freund Gnatzels Züge werden schmerzlich. Er spricht gerührt: »Bedaure herzlich! Recht dumm! Vergaß mein Portemonnaie! Geduld bis morgen früh! Adieu!« Von nun an ist es sonderbar, Wie Gnatzel schwer zu treffen war. Oft naht sich dieser Freund von ferne, Und Kuno grüßte ihn so gerne; Doch kommt er nie zu seinem Zwecke; Freund Gnatzel biegt um eine Ecke. Oft sucht ihn Kuno zu beschleichen, Um ihn von hinten zu erreichen; Freund Gnatzel merkt es aber richtig, Grad so, als ob er hintersichtig, Schlüpft in die Droschke mit Geschick Und läßt den Kuno weit zurück. – Der Kuno blickt in eine Schenke. Sieh da! Freund Gnatzel beim Getränke! Doch schnell entschlüpft er dem Lokal Durchs Hinterpförtchen, wie ein Aal. – Der Kuno sieht in dieser Not Nur noch ein einzig Rettungsboot. Er hat, von Schöpfungsdrang erfüllt, Verfertigt ein historisch Bild: Wie Bertold Schwarz vor zwei Sekunden Des Pulvers große Kraft erfunden. Dies Bildnis soll der Retter sein. Er bringt es auf den Kunstverein. Leicht kommt man an das Bildermalen, Doch schwer an Leute, die 's bezahlen. Statt ihrer ist, als ein Ersatz, Der Kritikus sofort am Platz. Nach diesem, ach leider! so wahren Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Sechstes Kapitel Sechstes Kapitel In selber Stadt ernährte sich Ganz gut ein Dr. Hinterstich Durch Kunstberichte von Bedeutung In der von ihm besorgten Zeitung, Was manchem das Geschäft verdirbt, Der mit der Kunst sein Brot erwirbt. Dies Blatt hat Klecksel mit Behagen Von jeher eifrig aufgeschlagen. Auch heute hält er's in der Hand Und ist auf den Erfolg gespannt. Wie düster wird sein Blick umnebelt! Wie hat ihn Hinterstich vermöbelt! Sogleich in eigener Person Fort stürmt er auf die Redaktion. Des Autors Physiognomie Bedroht er mit dem Paraplü. Der Kritikus, in Zornekstase, Spießt mit der Feder Kunos Nase; Ein Stich, der um so mehr verletzt, Weil auch zugleich die Tinte ätzt. Stracks wird der Regenschirm zur Lanze. Flugs dient der Tisch als eine Schanze. Vergeblich ist ein hoher Stoß; Auch bleibt ein tiefer wirkungslos. Jetzt greift der Kritikus voll Haß Als Wurfgeschoß zum Tintenfaß. Jedoch der Schaden bleibt gering, Weil ihn das Paraplü empfing. Der Kritikus braucht eine Finte. Er zieht den Kuno durch die Tinte. Der Tisch fällt um. Höchst penetrant Wirkt auf das Augenlicht der Sand. Indessen zieht der Kuno aber Den Bleistift Numro 5 von Faber; Und Hinterstich, der sehr rumort, Wird mehrfach peinlich angebohrt. Der Kuno, seines Sieges froh, Verläßt das Redaktionsbureau. Ein rechter Maler, klug und fleißig, Trägt stets 'n spitzen Bleistift bei sich. Nach diesem beherzigenswerten Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Siebentes Kapitel Siebentes Kapitel So ist denn also, wie das vorige Ereignis lehrt, die Welthistorie Wohl nicht das richtige Gebiet, Wo Kunos Ruhm und Nutzen blüht. Vielleicht bei näherer Bekanntschaft Schuf die Natur ihn für die Landschaft, Die jedem, der dazu geneigt, Viel nette Aussichtspunkte zeigt. Z.B. dieses Felsenstück Gewährt ihm einen weiten Blick. Wer kommt denn über jenen Bach? Das ist das Fräulein von der Ach. Vermögend zwar, doch etwas ältlich, Halb geistlich schon und halb noch weltlich, Lustwandelt sie mit Seelenruh Und ihrem Spitz dem Kloster zu. Zwei Hunde kommen angehüpft, Die man durch eine Schnur verknüpft. Der Spitz, gar ängstlich, retiriert, Das gute Fräulein wird umschnürt. Der Spitz enteilt, die Hunde nach; Mit ihnen Fräulein von der Ach. Der Kuno springt von seinem Steine. Ein Messerschnitt zertrennt die Leine. Der Kuno zeigt sich höchst galant. Das Fräulein fragt, eh sie verschwand: »Darf man Ihr Atelier nicht sehn?« – »Holzgasse 5.« – »Ich danke schön!« – Vielleicht, daß diese gute Tat Recht angenehme Folgen hat! Nach diesem hoffnungsvollen Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Achtes Kapitel Achtes Kapitel Sie blieb nicht aus. Sie kam zu ihm. Hold lächelnd sprach sie und intim: »Mein werter Freund! Seit längst erfüllt Mich schon der Wunsch, ein lieblich Bild Zu stiften in die Burgkapelle, Was ich bei Ihnen nun bestelle. So legendarisch irgendwie. Vorläufig dies für Ihre Müh!« Mit sanftem Druck legt sie in seine Entzückte Hand zwei größre Scheine. – Der Kuno, fremd in der Legende, Verwendet sich zu diesem Ende An einen grundgelehrten Greis, Der folgende Geschichte weiß: Der kühne Ritter und der greuliche Lindwurm Es kroch der alte Drache Aus seinem Felsgemache Mit grausigem Randal. All' Jahr ein Mägdlein wollt' er, Sonst grollt er und radollt er, Fraß alles ratzekahl. Was kommt da aus dem Tore In schwarzem Trauerflore Für eine Prozession? Die Königstochter Irme Bringt man dem Lindgewürme; Das Scheusal wartet schon. Hurra! Wohl aus dem Holze Ein Ritter keck und stolze Sprengt her wie Wettersturm. Er sticht dem Untier schnelle Durch seine harte Pelle; Tot liegt und schlapp der Wurm. Da sprach der König freudig: »Wohlan, Herr Ritter schneidig, Setzt Euch bei uns zur Ruh. Ich geb Euch sporenstreiches Die Hälfte meines Reiches, Mein Töchterlein dazu!« »Mau, mau!« so rief erschrocken Mit aufgesträubten Locken Der Ritter stolz und keck. »Ich hatte schon mal eine, Die sitzt mir noch im Beine! Ade!« und ritt ums Eck. O altes blaues Wunder! Da han wir doch jetzunder Mehr Herz im Kamisol. Wir ziehen unsre Kappe Vor solchem Schwiegerpappe Und sprechen: Ei jawohl! Der Stoff ist Kuno sehr willkommen, Die zweite Hälfte ausgenommen, Um ihn mit Kohle zu skizzieren Und dann in Farben auszuführen. – Gar oft erfreut das Fräulein sich An Kunos kühnem Kohlenstrich, Obgleich ihr eigentlich nicht klar, Wie auch dem Künstler, was es war. Wie's scheint, will ihm vor allen Dingen Das Bild der Jungfrau nicht gelingen. »Nur schwach, Natur, wirst du verstanden« – Seufzt er – »wenn kein Modell vorhanden!« »Kann ich nicht dienen?« lispelt sie. »Schön!« – rief er – »Mittwoch in der Früh!« Als nun die Abendglocke schlug, Zieht ihn des Herzens süßer Zug Zum Schimmel wirt, wie ehedem; Und Susel macht sich angenehm. Denn alte Treu, sofern es nur Rentabel ist, kommt gern retour. Ja, dies Verhältnis hier gedieh Zu ungeahnter Harmonie. – Mit zween Herrn ist schlecht zu kramen; Noch schlechter, fürcht ich, mit zwo Damen. Nach diesem mit Zittern gemachten Vermerke Fahren wir fort im löblichen Werke. Neuntes Kapitel Neuntes Kapitel Es war im schönen Karneval, Wo, wie auch sonst und überall, Der Mensch mit ungemeiner List Zu scheinen sucht, was er nicht ist. Dem Kuno scheint zu diesem Feste Ein ritterlich Gewand das beste. Schön Suschen aber schwebt dahin Als holdnaive Schäferin. Schon schwingt das Bein, das graziöse, Sich nach harmonischem Getöse Bei staubverklärtem Lichterglanze Im angenehmsten Wirbeltanze. – Doch ach! die schöne Nacht verrinnt. Der Morgen kommt; kühl weht der Wind. Zwei Menschen wandeln durch den Schnee Vereint in Kunos Atelier. Und hier besiegeln diese zwei Sich dauerhafte Lieb und Treu. – Hoch ist der Liebe süßer Traum Erhaben über Zeit und Raum. – Der Kuno, davon auch betäubt, Vergaß, daß man heut Mittwoch schreibt. – Es rauscht etwas im Vorgemach. O weh! Das Fräulein von der Ach! »Herzallerliebster Schatz, allons! Verbirg dich hinter dem Karton!« »Willkommen, schönste Gönnerin! Hier, bitte, treten sie mal hin!« Begonnen wird das Konterfei. Der Spitz schaut hinter die Stafflei. Der Künstler macht sein Sach genau. Der Spitz, bedenklich, macht wau, wau! Entrüstet aber wird der Spitz Infolge eines Seitentritts. Die Haare sträuben sich dem Spitze. Die Staffel schwankt. Ausrutscht die Stütze; Und mit Gerassel wird enthüllt Der Schäferin verschämtes Bild. Nach dieser Krisis, wie ich bemerke, Geht es zu End' mit dem löblichen Werke. Schluß Schluß Hartnäckig weiter fließt die Zeit; Die Zukunft wird Vergangenheit. Von einem großen Reservoir Ins andre rieselt Jahr um Jahr; Und aus den Fluten taucht empor Der Menschen buntgemischtes Korps. Sie plätschern, traurig oder munter, 'n bissel 'rum, dann gehen's unter Und werden, ziemlich abgekühlt, Für längre Zeit hinweggespült. – Wie sorglich blickt das Aug' umher! Wie freut man sich, wenn der und der, Noch nicht versunken oder matt, Den Kopf vergnügt heroben hat. Der alte Schimmelwirt ist tot. Ein neuer trägt das Reichskleinod. Derselbe hat, wie seine Pflicht, Dies Inserat veröffentlicht: Kund sei es dem hohen Publiko, Daß meine Frau Suse, des bin ich froh, Hinwiederum eines Knäbleins genesen, Als welches bis dato das fünfte gewesen. Viel Gutes bringet der Jahreswechsel Dem Schimmelwirte – Kuno Klecksel. – So tut die vielgeschmähte Zeit Doch mancherlei, was uns erfreut; Und, was das Beste, sie vereinigt Selbst Leute, die sich einst gepeinigt. – Das Fräulein freilich, mit erboster Entsagung, ging vorlängst ins Kloster. Doch Bötel, wenn er in den Ferien Die Stadt besucht und Angehörigen, Und Meister Quast, der allemal Von hier entnimmt sein Material, Wie auch der vielgewandte Gnatzel, (Jetzt schon bedeckt mit einer Atzel) Ja, selbst der Dr. Hinterstich, Dem alter Groll nicht hinderlich, Sie alle trinken unbeirrt Ihr Abendbier beim Schimmelwirt. – Oft sprach dann Bötel mit Behagen: »Herr Schimmelwirt, ich kann wohl sagen: Wär nicht die rechte Bildung da, Wo wären wir? Jajajaja!!« – Nach diesem von Bötel gemachten Vermerk Schließen wir freudig das löbliche Werk.