663. Bopfinger-Streiche 1.

Mündlich aus dem Ries.

1.

Die Bopfinger hatten mal einen Delinquenten, der gehenkt werden sollte. Sie besaßen aber unglücklicher Weise keinen eigenen Galgen und mußten die Lauchheimer um den ihrigen angehen. Der hochweise Lauchheimer Magistrat hatte reiflichen Rats gepflogen und beschlossen: man wäre gern bereit, als Nachbarn den Galgen herzuleihen, allein sie hätten in den Akten gefunden, daß der Galgen blos für sie und ihre Kinder und Kindskinder bestimmt sei. Kurz, die Bopfinger bekamen den Galgen nicht, tränkten es aber bald den Lauchheimern ein. Der Delinquent kam gut weg, die Bopfinger gaben ihm Reisegeld, er möchte sich, da sie keinen Galgen hätten, in Nürnberg hängen lassen. Bald darauf wollten die Lauchheimer einen an den Pranger stellen, hatten aber keinen Pranger. Sie gingen die Bopfinger um den ihren an, allein bekamen auch die Antwort: der Pranger sei nur für sie, ihre Kinder und Kindskinder bestimmt.

Fußnoten

1 Die Stichelschwänke über gewisse Städte und Städtchen sind fast durch ganz Deutschland verbreitet: in Niedersachsen Buxtehude, Schöppenstedt, Kräwinkel; in Mecklenburg Teterow; in Brandenburg Polkwitz; in SachsenSchilda; in Baiern Fünsingen, Schrobenhausen; in Schwaben Wittershausen, Tripstrill (Ganslosen, Auendorf jezt); im Elsaß Harburg; in Hessen Schwarzenborn. Gödeke, Grundriß S. 426. 6b. – »Die Gewohnheit, einzelnen Städten solche Dummheiten aufzubürden, ist sehr alt und geht bis auf die alten Griechen zurück mit ihrem Abdera. Die Franzosen verlegen dergleichen Tölpeleien nach Beaume in Burgund, nach Abbeville, in die Gascogne und Normandie; die Italiener nach Bergamo, von wo der Harlekin und Brighella der ital. Volkscomödie stammen; die Dänen nach Jüttland; die Schweden nach Godentettje und Trosa; die Polen nachKulikow und Osiek; die Oestreicher nach Ungarn; die Russen zu den Kosaken; die Engländer nach Irland und Gotham in Nothinghamshire.« Gräße, Literärgeschichte III. 1. S. 641. 4. Vgl. L. Bechstein, thür. Sagenschatz IV. 118. Sagenschatz des Frankenlandes I. 222. IV. 203. I. 86.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek