239.

Wenn etwas Lebendes im Hause behext ist, z.B. Kinder oder Tiere, so verbrennt oder kocht man die edlen Eingeweide von Tieren, namentlich die Herzen, aber auch Lunge oder Leber. Sind Tiere verstorben, so nimmt man die Eingeweide von einem solchen, sonst von möglich gleichartigen, wenn auch absichtlich geschlachteten, geht auch dies nicht, von einem Huhne, am liebsten einem schwarzen. Das Herz (die Lunge, die Leber) wird über und über mit Nadeln besteckt oder auch mit einem Kreuzschnitte bezeichnet, oder auch ohne weiteres stillschweigend bei wohlverschlossenen Türen und Fenstern in einem dicht bedeckten Gefäße auf das Feuer gestellt. Wenn das Herz kocht (verkohlt ist), muß die Hexe erscheinen, weil sie während des Kochens den brennenden Schmerz empfindet. Entweder bittet sie um Erlösung oder sucht etwas zu leihen, z.B. etwas Salz oder eine Kohle Feuer, oder sie nimmt den Deckel vom Topfe, oder sucht den Entzaubernden zum Sprechen zu bringen. Während des Kochens darf nämlich nicht gesprochen werden. Eine der Personen, die einst das Kochen besorgte, vergaß sich und fing an zu reden, und die Hexe, die schon bis an die Türe herangezaubert war, verschwand wieder (Altenoythe und Visbek). – Ferner heißt es, es komme eine Frau mit einem Spinnrade. Bei einem krepierten Schafe verfährt man, wie angegeben, mit einem der Magen, dem Panzen, und durchsticht ihn während des Kochens mit Nadeln. Statt es zu kochen, nageln auch einige Leute das Herz an den obersten Balken des Hauses oder legen es auf den Rahmen des Feuerherdes, damit es dort verdorre, ohne Zweifel, weil dann der Hexe ein gleiches geschieht.

Vermutlich werden noch andere vernichtende Mittel der Sympathie (96 ff.) auch gegen Hexerei angewandt. Ausdrücklich berichtet wird noch folgendes: Das Herz eines verstorbenen Kalbes wird über und über mit Nadeln besteckt, in einem Beutel verschlossen und vor Sonnenaufgang in ein fließendes Wasser geworfen.

Es mag hier erwähnt werden, daß einige Gänse, welche behext waren und deshalb geschlachtet wurden, sämtlich kein Herz hatten. (Kleverns.)

[441] a.

Als einst einem Bauern in Norddöllen, Ksp. Visbek, eine Kuh plötzlich erkrankte und starb, nahm er gleich das Herz heraus, hing es in einem Kessel zum Kochen über das Feuer und wartete nun, was wohl kommen möchte. Unglücklicherweise kam die Heuerfrau und wollte eine Mistgabel leihen; aber sie wurde gleich für eine Hexe gescholten und mit Gewalt aus dem Hause gejagt. Aber damit nicht zufrieden, ging der Bauer zum Gerichte, um sie als Hexe anzuklagen; und diese alte Heuerfrau aus Norddöllen ist von dem Gerichte zu Vechta als Hexe verurteilt und auf der Zitadelle öffentlich verbrannt worden. Ihr einziger Sohn hat durch einen Sprung ins Wasser seine Unschuld beweisen müssen. Seine Mutter hat er bis zum Scheiterhaufen begleitet, hernach ist er in die Welt gegangen und hat nie wieder etwas von sich hören lassen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek