Wilhelm von Polenz
(1861–1903)

Wilhelm von Polenz (Fotografie von Otto Meyer)

Biographie


1861

14. Januar: Wilhelm Christoph Wolf von Polenz wird in Obercunewalde (Oberlausitz, Sachsen) geboren. Sein Vater Julius ist sächsischer Kammerherr und Klostervogt von Marienthal, Mutter Clara ist die Tochter von Karl Freiherr von Wechmar.


1882

Am Vitzhumschen Gymnasium in Dresden macht Polenz sein Abitur.

Anschließend absolviert er bei den Dresdner Gardereitern seinen einjährigen Militärdienst. Während dieser Zeit macht er die Bekanntschaft von Moritz von Egidy, der ihn stark beeinflusst.


1883–1886

Obwohl er selbst starke musische und literarische Interessen hegt, studiert Polenz auf Wunsch seines Vaters in Breslau, Berlin und Leipzig Rechtswissenschaften.


1887

In Dresden beginnt er sein juristisches Referendariat, das er jedoch bald abbricht, um sein Glück als Schriftsteller zu versuchen.

Er lebt fortan meist in Berlin, wo er unter anderem an den Diskussionen des »Ethischen Clubs« teilnimmt. Zu seinen Freunden zählen neben Egidy auch Gerhart Hauptmann, Otto Erich Hartleben, Heinrich und Julius Hart sowie Hermann Conradi.


1888

Polenz heiratet in London die Engländerin Beatrice Robinson.


1890

Er veröffentlicht sein Erstlingswerk, den zweibändigen Eheroman »Sühne«.


1891

Seine Dramen »Heinrich von Kleist« und »Preußische Männer« sowie die Studentennovelle »Die Versuchung« erscheinen.


1893

Der Roman »Der Pfarrer von Breitendorf« beschert Polenz endlich den lang ersehnten Erfolg als Schriftsteller.


1894

Tod des Vaters. Polenz übernimmt die Verwaltung des väterlichen Gutes und hält sich daraufhin zumeist in Cunewalde auf.


1895

Polenz' Roman »Der Büttnerbauer« erscheint, der heute als eine der bedeutendsten epischen Leistungen des deutschen Naturalismus gilt.


1897

»Der Grabenhäger« (Roman).


1900

Tod der Mutter.

Der Roman »Thekla Lüdekind« erscheint.


1902

Polenz begibt sich auf eine Studienreise in die USA.

Sein Roman »Wurzellocker« wird veröffentlicht.


1903

Aus den Eindrücken seiner Amerikareise entsteht der kultur- und sozialkritische Essay »Das Land der Zukunft«.

13. November: Im Alter von 42 Jahren stirbt Polenz in Bautzen.


Nach 1945

Polenz' Werk gerät in Verruf, da ihn nationalistische Autoren – zu Unrecht – als antisemitisch-reaktionären Vorkämpfer der Blut-und-Boden-Literatur darstellen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek