[8] Vorrede an den Gönstigen Leser

Wann David/ ein Mann nach dem Hertzen Gottes/und arosser Eyferer der Göttlichen Ehr/ sich nicht nur nicht gescheuht die Geheimnussen der himmlischen Offenbahrungen Gesangs-weise zu verfassen/ sondern ungezweiffelt darfür gehalten/ daß solche Art GOTT die angenehmste/ und ihme selbst die rühmlichste seyn werde/ wie er dann/ Psal. 56. v. 9. mit grosser Frolockung auffgeschryen/ Exurge gloria mea, exurge psalterium, & cithara; Auff/ auff meine Ehr/ auff/auff/ mein Psalter/ und Harff: Wann der. H. Paulus an die Epheser cap. 5. v. 19. auff solche Art GOTT zu loben den ersten Christen anbefohlen: Wann der H. Pabst Damasus, der H. Gregorius Naz. der H. Bischoff Paulinus von Nola: Aurelius, Prudentius, Alcuinus, Avitus Viennensis, Juvencus Presbyter, Cœlius Sedulius, Scotus, Arator Cardinalis, Drepanus Florus, der H. Fortunatus Pictaviensis, und viel andere mehr/ etc. schöne Sachen in Versen/ und Music verfertiget/ welche von der H. Catholischen Kirchen zum Lob Gottes theils noch heutiges Tags gebraucht/und theils sonsten hoch gehalten worden: Wann Christus/ unsers Lebens Richtschnur/ selber zu dem Leyden gehend/ Matth. 26. v. 30. sich des Lobgesangs gebrauchet/ und der himmlische Bräutigamm GOTT der heilige Geist seine Braut/ die Menschliche Seel/durch die hohe Lieder zur Buß/ und Gegen-Lieb locken wollen/ als ziehe ich ungescheuht mein klingendes Flötlein aus meinem Aermel heraus/ (nach dem Beyspiel meines H. Seraphischen Vatters Francisci/welcher durch das Sonnen-Lied/ so er selbst gemacht/die Feindschafft zwischen dem Bischoff und Statthaltern zu Assis auffgehoben und ewige Freundschafft verursachet/ Chron. FF. Min. p. 1. l. 1. c. 93.) und gelebe der sichersten Zuversicht/ diese meine Schreibens-Art werde auch mir nicht zu Argem ausgedeutet werden. Es möchte mich aber einer fragen/ warumb ich dann die Lauten in meinem Miranten beurlaubet/ziehe hergegen mit einem Flötlein auff? dem gebe ich demühtig zur Antwort/ daß ich die Lauten der Eitelkeit zwar/ wie billich/ verworffen/ nicht aber auch darmit das [9] Gott- preisende Buß-Flötlein/ welches ein jeder Seelen-Hirt unverlierlich bey sich haben solte/auf daß er nicht nur seine Herd in der Nähe vermittelst seiner Zungen/ und aufferbaulichen Wandels/wäide/ sondern auch durch den Klang seines Feder-Flötleins die in die Weite herumb irrende Schäfflein vor dem Anfall deren höllischen Wölffen befreyen möchte/ auff welches dann auch mein meistes Absehen gehet/ nach dem Vorspiel des himmlischen Hirtens Christi/ welcher neun und neuntzig wäidende/umb ein irrgehendes auffzusuchen/ verlassen/ Matth. 18. v. 12. und 13. In Bedenckung/ daß solche/ wann sie lange Zeit von der Herd flüchtig/ gantz erwildet die Stimm der Predigern entweders gar nicht anhören/oder nur auslachen/ von der fetten Wäid der Geistlichen Büchern einen Eckel tragen/ viel minder die heimliche Ermahnungen annemmen/ also/ daß ihres Bekehrens wenig Hoffnung zu schöpffen. Dahero ich mir fürgenommen/ vermittelst eines heiligen Betrugs/durch dieses zwar fürwitzig-klingendes/ doch durchaus geistliche Flötlein gegen solche einen Versuch zu thun/ in Hoffnung/ es möchte etwan das Gedicht von Orpheus/ welcher durch sein Spiel die wilde Thier zahm gemacht/ an etwelchen wild-verstockten Sündern in Mitstimmung der Gnaden Gottes ein Geschicht werden/ wie ich dann solches ihnen von Gott hertzlich anwünsche/ und verlange.

Dieses Flötlein bestehet in 30. Elegien, eine jedeElegia in 20. Gesätzlein/ nicht zwar eigentlich zu singen/ weilen sie zu lang seynd/ den Liebhabern der Music aber zu Gefallen habe ich einer jeden Elegia ihr eigene Melodey/ und auff die Sach dienendes Sinnbild in Kupffer beysetzen wollen/ beyneben den Geliebten Leser erinnerende/ daß durch meine CLORINDA keine gewisse/ und absönderliche Person/sondern eine jede sich zu Gott rechtbekehrende Seel/durch den DAPHNIS aber Christus verstanden werde.

Daß ich aber ihne Daphnis nenne/ ist die Ursach/theils auff daß sein heiligster Namme nicht etwan von den Unandächtigen in Aussprechung desselbigen entehret werde/ theils weilen der fürnehmste/ wider die wilde Thier sieghafftigste Hirt von den Poeten Daphnis genennt worden/ welcher Namm dann keinem besser als CHRISTO gebührt/ indem Er/ sich selbsten einen guten Hirten nennend/ sein Leben für seine Schäfflein dargegeben/ den Teuffel/ die Sünd/ und die Welt herentgegen überwunden.

Ich habe underweilen zu End der Blätteren etwelche Verzeichnussen gesetzt/ auff daß die jenige/ welche der Poeterey unerfahren/ [10] den Sinn desto eigentlicher verstehen mögen/ und wo ich das Wörtlein Poët. setzen lassen/ ist zu wissen/ daß/ was darvon verzeichnet/ und in den Versen fürgebracht worden/ nur ein Gedicht/ und Fabel seye. Und weilen es unmöglich ist/ ein gantzes Buch in Versen zu schreiben/ und sich keiner Poetischen Freyhetten zu gebrauchen/ als hab ich mich underweilen selbiger auch/ aber so bescheiden/ bedienet/ daß sie keine Unlieblichkeit verursachen werden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek