[104] Geburtstag deß Friedens

Diß ist der Zeiten Lauf von Anbeginn der Zeiten/
es ist der Welt ihr Lauf/ es ist der Lauf der Welt/
diß fällt/ und jenes steigt/ diß steigt/ und jenes fällt/
das Ziel/ das abgesteckt/ kan kein Ding überschreiten.
Diß zeigt das Riesenbild/ das jener Mann 1 gesehen/
der Mann/ der halb ein Ochs/ der Ochs/ der halb ein Mann/ 2
von dessen Fall diß Rund erschüttert üm und an/
diß zeigte/ was geschicht/ was wird und ist geschehen.
Der Perser hat das Haubt deß Goldes abgesebelt/
den Griechen ward das Hertz der Silber-Brust zu Theil/
das Ertz-Gedärme stund zu Rom am Marckte feil/
der Eisen-Füsse Thon sind Mengwerck und vernebelt.
Es ist wie Tennenspreu vom Sommerwind 3 getrieben/
die Teutschen fielen an/ die haben Rom 4 bekriegt/
daß die Besiegerin in der Besiegten ligt/
nichts ist vom Römer mehr als nur der Name blieben.
Da dann das Teutsche Volck sich hin und her gewendet/
sich hin und her gesetzt/ besetzet Städt und Land/
Theils von sich selbst benamt/ Theils von dem Donausand/
Theils von dem reinen Rhein/ wo der sich Seewarts lendet.
[105]
Ihr Dach und Fach war schlecht/ der Grund war eine Gabel/ 5
es deckte Hirt und Herd ein Strohbeworfner Baum/
so groß der Hausmann war/ so groß deß Hauses Raum/
ein Baumkleid kleidet ihn/ bis an deß Leibes Nabel.
Was Scham auß Scham befahl/ hat Scham auß Scham bedecket
mit einẽ Weidenbusch; Kein Mein- und Dein seyn 6 nicht
hat einen Zaun gezäunt; Kein Grentzstein war gericht/
ein jeder sich mit Recht in jedes Feld hinstrecket.
Wann Eicheln nicht genug deß Magens Zürnen stillten/
dann kam ein Butterweck/ da fraß ein jeder frey/
die Hand war Löffelsstatt beym siedendheissen Brey/
die dann biß obenan den Krag- und Magen füllten.
Ein jeder war vergnügt mit dem/ was ihm bescheret;
Im Fall ein Donnerkeil sein Eichenhaus berührt/
stund er frisch aufgericht/ kein Feig-kein Bleich-seyn spürt/
weil er mit Wissen nie Gewissen je beschweret.
Ein Mann ein Wort/ ein Wort ein Mann/ hat es geheissen/
so bald das Wort von Mund/ ward es zu hartem Stein/
das Wort/ deß Mannes Wort Ja must und Amen seyn/
Versprechen ward auch Thun/ nicht/ wie jetzt/ Wörtergleissen.
Ein Bissen Brod im Saltz begliederte die Glieder/
kein Anstrich hielte Strich vom Kühmist außgebrant/
die Jungfern giengen auß mit Buhlen über Land/
sie giengen Jungfern weg und kamen Jungfern wieder. 7
Als Teutschland aber sich gantz üppig wolte kleiden/
wards eine Helene/ die Troja äschert ein/
dann wer mit Fremden bult/ bult ihm selbst fremde Pein/
und muß mit rechtem Recht auch fremde Straffen leiden.
Bis daß es so weit kam/ daß es auch muste decken
ein Haderlumpenrock; Statt der Zitronen Safft/
[106]
must ihr ein nasses Mooß einflössen Lebenskrafft;
Es muß ihr auß der Hand nicht Porzellanen schmecken.
Ihr eckelte vor ihr. Die runtzelschlaffen Wunden
verstellten ihre Haut/ die Zähne stunden loß/
die Fenster brachen schon/ die Knochen hiengen bloß/
die Glieder waren schlaff/ das gantze Fleisch verschwunden.
In solcher Jammerangst schrieb es auff jhren Knien/
die Feder war ein Rohr/ die Rinde grob Papyr/
die Dint ein Erdenkloß. Ach weh/ ach wehe mir/
ich werde nimmer nicht als eine Rose blüen!
Ach Teutschland nicht mehr Teutsch im Kinderauferziehen/
im Fall der Vatter spielt/ so weiß das kleinste Kind/
obs Eicheln oder Grün/ Hertz oder Schellen sind/
die Tochter auch/ die sich im Spinnen solte mühen/
die schmincket sich mit Schminck; Sie muß sich prächtig kleiden/
spricht gleich der Kasten nein. Der Spiegel sagets ihr/
wie daß das Muschelkorn sey jhres Halses Zier/
die Falcken-Augen gehn/ sich auf der Gasse weiden.
Die Belgen balgten sich üm Bär- und Ochsenhäute/
die Haut bedeckte Haut/ die Hörner ragten vor/
es deckte lange 8 Haar ein Lermgewohntes Ohr;
Hülff Teut/ hülf grosser Teut/ 9 wo sind doch jetzt die Leute?
Im Fall das Wachs noch weich/ kan man mit ihm verfahren;
Hart/ ist es hart wie Stein/ man drückt und nichts eindrückt.
Was klein nicht wird gezogn/ das bleibet ungeschickt/
die Laster nemen zu und wachsen mit den Jahren.
Ach weh/ ach weh/ ich seh an den gestirnten Höhen
das Sternliecht/ 10 das geschwäntzt/ stets auf- und nidergehen/
das von der Himmelwag läufft durch das Jägerhüfft/
und auf den Drachenschwantz mit seinem Schwantze trifft.
[107]
Was höret man doch nicht vor Wunder in den Tagen
von Blutgefärbter Flut in Wassergräben sagen/
von Bircken in dem Wald/ es lermet in der Lufft
geharnschte Reiterey; Es schwermet in der Tufft
der Musqvetirer Blitz; Die Völcker ziehn zusammen/
zur Feldschlacht angefrischt; die Wolcken speyen Flammen/
die Rüstung rühret sich auß heimlicher Gewalt/
hört/ hört/ O böse Post! was der Comete halt:
Weh von Ost/ Sud/ Nord/ West! Weh/ weh von allen Windẽ!
Weh/ weh/ weh/ weh/ weh/ weh den Himmelschreier Sünden/
die Teutschland hat verübt! Weh Tempel! Weh Altar!
Weh Bräutigam/ weh Braut! Weh weißbereiftes Haar!
Weh noch milchweisses Kien!
Ich Mutter schöner Städte/
wo Gott sein Feuerherd/ sein Wohnhaus und Geräte/
Ich Teutschland/ weiland ich/ nicht Weltbeherrscherin/
Amazonin/ ach nicht/ nicht Länderköniginn
Gott hat mir Vngelück/ ach Vngelück! bestellet/
daß dem/ ders hören wird/ das Par der Ohren gellet/
Blut/ Gut/ Mut gehen drauf. Wo vor raucht ein Altar/
da wächst jetzt Dresp und Dorn. Der dicken Bäume Schar
beschattet Land und Sand. Mit vier/ fünf/ sechs Buchstaben 11
hat mich Gott heimgesucht; die wilden Landsknecht haben
He/ He/ He jubilirt. Ihr Reiter auch zu Hauff/
macht euch üm Teutschland her/ werfft Schütt und Schantzen auf.
Ich armes Teutschland häng die Harfen an die Weiden/
ich weiß kein einig Lied zu spielen in dem Leiden/
wann mir mein edles Land nur zu Gedancken kömmt/
es mir auß meinen Sinn die Hertzens-Freude nimmt.
Die Priesterschafft ist weg/ die Bürger außgezogen/
der Wald ist ohne Wild/ die Vögel weggeflogen/
[108]
mir ist/ als einer ist in erster Kindes-Noht: 12
Ach Angst/ die mehr als Angst! O Tod/ der mehr als Tod!
Nit Schau-Thal/ Würge-Thal. 13 Her/ würge/ haue/ schlachte/
man hört kein Freudenlied/ 14 kein Par/ das Hochzeit machte/
es klipklapt klippeklapt kein Mühlwerck nah und fern/
kein Weirauch rauchet mehr/ kein Liecht leucht in Latern.
Es ist das Schwert gefegt/ gefegt/ daß es soll blincken/
es blinckt das Schwert/ es flinckt zur Rechten und zur Lincken/
der Fürst ist Löwenart/ der Seher ist ein Schalck/
er plappert Fabelwerck und tüncht mit losem Kalck.
Drüm muß nun Gott der Herr sich Letztens mit mir letzen/
der Straffen Langsamseyn mit Schärferseyn 15 ersetzen/
Dann wo kein Warnen hilfft/ greifft er ergrimmet ein.
Wie wann ein Quaderstück vom jüngstgebrochnem Stein
sich schwerlich heben lässt/ kömmt es einst in das Lauffen/
so schmeist es Stock und Stein/ und was es trifft/ in Hauffen:
So grimmt deß Höchsten Grimm. Es ist gantz mit mir auß/
es muß geschleiffet seyn der Alemannen 16 Haus.
Wie treu die Kluckheñ 17 auch gelocket und geklocket/
dem noch nicht pflücken Volck geklocket und gelocket
klock/ klock/ doch sonder Frucht. Ich bin zu Grund gericht/
kein Rahten rähtet mir/ kein Helfen hilfet nicht
als dieses blancke Schwert. 18 Ich lig in letzten Zügen/
mein hörend Ohr wird taub/ der Augen Liecht gebricht/
die Zunge steht gehemmt/ der müde Puls schlägt nicht/
kein Landkind streicht mich an/ man lässt mich Krafftloß ligen.
Psy/ psy! Ich niese noch/ kein Landsmann/ helff Gott/ saget/
nun tausend gute Nacht/ Ich habe mich geletzt/
und keinen Menschen nicht zum Erben eingesetzt
weil mich kein Mensche nicht mit Klageweibern klaget.
[109]
Ich Teutschland bin ein As/ bin selbst mein Todengräber/
schick mir mein Grabmahl zu/ zünd meinen Holtzstoß 19 an:
So brante Troja vor/ sagt frölich jederman/
ich brenn und werd ein Brand/ mein Land ein Leichenläger.
Teutschland/ Teutschland die betrübte/ gantzzergliedert/ abgesehnt
fast entmarcket alles Marcks/ Schlaffesvoll und außgethrent/
hielt sich dort am Pegnitzsande
ihrer Heimat Mittellande.
Vm zu sehen/üm zu hörn/ ob kein Pflaster sey zu finden/
ob dann keine Salbe nicht/ die Verwundte zu verbinden/
strecket sich hin in die Matten/
schlummert unter Blätterschatten.
Sie träumt in dem süssen Schlaffẽ/ ihr Heil sey nun nimmer fern/
weil nun dreissig Jahr verwichen/ seid der Weck-uñ Schreckestern
an der blauen Burg ward funden/
Besengleich vom Reis gebunden.
Der/ die im Traume ligt/ kömmt vor/ als käm geflogen 20
ein Adler/ der gekrönt/ der brächt vom Wolckenbogen
ihr einen Lorberkrantz/ mit welchem wird ümlaubt
ihr gantz verworfnes Haar/ ihr gantz verwornes Haubt.
Ein Jüngling stünd vor ihr/ der ihr zur Nasen streckte
den Liljenpüschel hin; die Hand ein Löwe leckte
mit frommer Freundlichkeit. Ihr Haubt bekömmet Krafft/
es pochet stärcker an der rote Lebenssafft.
Sie/ sie die fromme Frau im Schlaffe heimlich lachte
ob dem versüsten Traum; indeß sie selbst erwachte
halb froh und halb gesund. Dann Träume trügen offt
und sagt der Außgang auß/ daß/ was gehofft/ verhofft.
Es muß ein böses/ böses Leben 21
ein böses/ böses Ende geben.
Man hat den Himmel aufgereitzet/
gewürgt/ geraubet und gegeitzet;
[110]
Auß Menschen Gold und Geld geschmeltzet/
in allen Lastern sich geweltzet/
die gantze Nacht verbracht mit Sauffen/
auß Brunst ins Hurenhaus gelauffen/
deß Tags geschnarcht/ deß Nachts gewachet/
auß Nacht Tag/ Tag auß Nacht gemachet/
die reichen Wasser außgeleeret/
die Vögel in der Lufft verzehret.
Doch muntert sie sich auf/ und geht nach dem Gethöne/
durch Leitung ihres Ohrs/ da lachet sie Irene/
die Friedens-Göttin/ an/ in ihrer Zier und Pracht/
hat Teutschland in dem Traum gelacht/ es noch mehr lacht
und voller Freuden steht; Der Fried ist schön bekräntzet
mit Früchten üm und üm; in seiner Lincken gläntzet
der grüne Palmenzweig; es grünt die rechte Hand
von einem Lorbeerkrantz/ es spielet sein Gewand
im Friede mit dem Wind/ die viergetheilte Zeiten
deß Friedenreichen Jahrs die hüpfen auf den Seiten
auß Dienstpflichtschuldigkeit/ ein jede macht sich kraus
und streichet ihren Dienst mit Springereimen auß.

Vorzug deß Frülings.

Im Lentzen da gläntzen die blümigen Auen/
die Auen/ die bauen die perlenen Tauen/
die Nympfen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen/
es schmiltzet der Schnee/
man segelt zur See/
bricht güldenen Klee.
Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüssen/
sie streichen/ sie leichen in blaulichten Flüssen/
die Angel auß Mangel und Reissen beküssen/
[111]
die Lerche die singt/
das Haberrohr klingt/
die Schäferin springt.
Die Hirten in Hürden begehen den Majen/
man zieret und führet den singenden Reien/
die Reien die schreien üm neues Gedeien/
die Herde die schellt/
der Rüde der bellt/
das Eiter das schwellt.
Vorzug deß Sommers.

Der Sommer kein Kummer-noch Trauerniß leidet/
der Schläffer/ der Schäfer/ der pfeiffet und weidet/
der Bauer/ der Lauer/ der erndt und schneidet/
es grünet das Feld/
es lachet die Welt/
der Gärtner löst Geld.
Die Dörfer viel schärfer für Freuden aufschreien/
sie klopfen/ sie hupfen den Schnittertantzreyen/
die Leiren nicht feiren/ Schalmeier schalmeien/
es jauchtzet der Plan/
der Sternen Altan
beleuchtet die Bahn.
Wann grauet/ wann blauet der Tagende Himmel/
wann lencken/ sich sencken die schwitzendẽ Schimmel/
dann hallet/ dann schallet das Freudengetümmel/
da führet man ein
was Speise muß seyn
für Groß und für Klein.
[112] Vorzug deß Herbstes.

Die Sonne mit Wonne den Tagewachs mindert/
der Renner/ der Brenner/ sein Stralenheiß lindert/
die Felder die Wälderlust nimmer verhindert/
die Traube die reifft/
der Wintzer der pfeifft/
zum Jagen man greifft.
Man fället/ man stellet den Vögeln der Lüffte/
man jaget und plaget die Bürger der Klüffte/
das helle Gebelle durchschrecket die Grüffte/
der Wäldner der eilt/
sich nimmer verweilt/
rohtschwartzes Wild pfeilt.
Da leben und schweben in Freuden die Götter
in Sausen und Brausen die falbigen Blätter/
sie spielen/ sich kühlen in laulichem Wetter/
der Monde der wacht/
die Freude belacht
bis mitten zur Nacht.
Vorzug deß Winters.

Ich stehe/ kaum gehe/ verfroren vom Eise/
nur schleiche/ nicht weiche nach Alterthumsweise/
ich lebe und gebe gesündeste Speise/
am Ofen ohn Frost/
da schmecket der Most
zu Feder wildskost.
[113]
Lasst blasen/ lasst rasen der Jägerfrau Hörner/
den wacker im Acker zerstochen die Dörner
sich nehret/ verzehret jetzt körnichte Körner/
man schlachtet das Schwein
und saltzet es ein/
daß lange muß seyn.
Der Lentzen zu Kräntzen die Sommerblüh pflocke/
zum Leben der Reben der Freudenherbst locke/
du drehe/ du wehe mein Winter und flocke/
da ruhet das Feld/
da schläffet die Welt
im fedrigen Zelt.
Drauf legte Teutschland an/ nach hundert tausend Leiden/
ein gantz spanneues Kleid/ das Kleid der Jubelfreuden
mit Golde durchgestickt. Das Haar uneingedreht/
der Westwind üm den Schnee deß Perlenhalses weht/
diß ist/ sagt sie/ der Tag nach soviel Morgenröten/
der alle Würgekrieg hat können würgend töden.
O blaues Sternendach! Hier dieser Danck ist dein/
weil du nach Vnruh heist die Länder ruhig seyn.
Damit der Streit auch wird/ gleich allem Streit/ geschlichtet/
so wirfft sich Teutschland auf/ der Zeiten Streit so richtet:
Trefflich schön kömmt hergefahren
deß beblümten Lentzen Blut/
aufgekräuft mit Safranhaaren
schmutzelnd mit rotgelber Glut;
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Lentzen bringt getragen.
[114]
Sommerszeit/ der Sternen Käiser/
fährt im schönen Wappenkleid/
und durchgutscht der Thiere Häuser/
als ein Schiedesmann der Zeit.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Sommer bringt getragen.
Herbstlich prangt in Prangewangen
deß Gewitters Wöchnerinn/
wann die Trauben abwarts hangen/
und erfreuen Hertz und Sinn.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Fruchtherbst bringt getragen.
Schön ist/ wann in schönen Reien/
bey verschneiter Winter-Nacht/
der gestirnte Blumen-Mäjen
in den blancken Auen lacht.
Fried ist schöner als der Wagen/
der den Winter bringt getragen.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen/
wie schön sie nur jmmer seyn/
wo kein Fried ist in den Grentzen/
bringen sie doch nichtes ein.
Sommer/ Winter/ Herbst und Lentzen
sonder Fried vergebens gläntzen.
Weil der Sommer 22 nun gegeben
uns die schöne Friedenzeit/
die da gibet Sommerleben/
wann es herbstet/ wann es schneit.
Müst ihr ihm/ ihr dreye/ weichen
und die Siegespalmen reichen.
[115]
Still! hört/ der laue Lentz/ der Herbst/ der Winter schreit:
Der warme Sommer ist die beste Zeit der Zeit.

Chor.

Flora.

Hier in diesem Sommergarten
blühen Blumen aller Arten/
die beseelen Mut und Sinn.
Hier ist/ was uns schickt Idumen/
schönbegelbte Safran Blumen/
Himmelschlüssel/ Rosmarin.
Tulpen/ Amaranth/ Narzissen/
auß beblümten Feldern spriessen/
auf der Höhe/ nechst dem Thal:
Seht/ wie schön die Augen weidet
hier/ die Purpurrot sich kleidet/
sie der Blumen Cardinal. 23
Müntze/ Dorant/ hier Lavendel/
Eiswig/ Poley/ Narden/ Ovendel/
da gesunde Saturey:
Hiazinthen/ Anemonen/
Majenblumen/ Käiserkronen/
Scharlach/ Friedelar/ Ackley.
Doch am allerschönsten sihet
diese Blume/ die hier blühet/
die sich heut erst aufgethan:
Sie/ sie heist mit höchstem Ruhme
[116]
aller Blumen schönste Blume/
keine gleicht ihr auf dem Plan.
Diese hat der Fried gesetzet/
Eintracht fruchtbarlich benetzet/
und der fromme Glaub verwacht/
Aufrecht hat ihr eingelufftet/
was sie Balsamähnlichs tufftet
bey dem Tage/ bey der Nacht.
Rosenmilch die muß ihr weichen/
Nägleinblut kan ihr nicht gleichen/
sich vergist Vergiß mein nicht/
alle Blumen gleich gestehen/
daß ihr keine gleich kan gehen/
Schönheit Tausendschön gebricht.
Diese wird kein Sud versehren/
diese wird kein Nord verheeren/
nichtes ist/ das sie entlaubt;
alle Honigmeisterinnen
ihre Zierde lieb gewinnen/
sumslen üm ihr süsses Haubt.
Gisch! die Blume steht geheget/
eure Stacheln vor euch leget/
Adler/ Löw/ sind Waffenloß;
Gisch/ was wollet ihr viel brummen
und bewehret Heerweis summen/
die ihr nährlich Muckengroß.

Fußnoten

1 Nebucadnezar/ Dan. 2/ 31.

2 Dan. 4/ 30. Metamorphosis ista non fuit substantialis, sed accidentalis, consistens 1. in expulsione, 2. rationis privatione, 3. orationis immutatione, 4.ligatione, 5. habitu, 6. gressu, 7. victu, 8. habitatione.

3 Dan. 2/ 35.

4 Roma alíquoties capta, sub Henrico, Carolo V. Genserico, imò à Svevis et Senonibus incensa.

5 Cluverius in antiqua Germania de his et iis, quæ sequuntur.

6 Von Mein und Dein hat die Stadt Minden den Namen/ nach Nidersächsicher Zunge Min/ Din.

7 Tacitus: Sera juvenum Venus, nec Virgines festinantur. Septâ pudicitiâ agunt, nullis spectaculorum illecebris, nullis conviviorum irritationibus corruptæ, severa matrimonia, paucissima in tam numerosa gente adulteria.

8 Luc. l.1. per colla decora

Crinibus effusis.

9 Teut Deus Germanorum. Idem Lucan.

Et quibus immitis placatur sanguine diro

Teutates.

10 Ist der grosse Comet/ so Anno 18. gantzer 30. Tage gesehen worden.

11 Clemens Alexandrinus venustè et eleganter inquit, quòd DEUS homines interdum castiget quinque, sex vel septē literis: Perquas intelligit tres illas grandes et epidemicas calamitates, quæ sunt λιμὸς, λοιμὸς καὶ πόλεμος. Huncimitati sumus et intelligimus Pest/ Krieg/ Hunger.

12 Jerem. 4/ 31.

13 Jerem. 7/ 32.

14 Jerem. 7/34. Cap. 16/ 9.

15 Tarditatem pœnæ Deus gravitate compensat.

16 Alemannen quasi Alle Männer/ die ein Mannshertze haben.

Apud quos, scutum reliquisse, enorme flagitium, Principi, virtute vinci, turpe; turpe, comitatui virtutem principis non adæquare: infame verò, in omnem vitam ac probrosum superstitem Principi suo ex acie recessisse, Tacitus. Hinc Proverb.

Wer im Krieg will Vnglück han/

der fang es mit den Teutschen an.

17 Matth 23/ 37.

18 Teutschland wird hier eingeführet als eine/ die verzweifeln und Hand an sich legen will/ daher sie mit eitel Todesgedanckẽ ümgehet.

19 Auch die Teutschen haben ihre Leichen verbrennet. Id solùm observatur, schreibt Tacitus, ut corpora clarorum virorum certis lignis crementur. Sie hatten auch Klagweiber. Vide sis Schedium de Dis Germanis in calce Syngrammat. II.

20 Ist eine Erläuterung deß Titelbildes.

21 Das hochversundigte Teutschland zweifelnd willdẽ Traum nicht trauen.

22 Der Geburtstag deß Friedens ist der 26. 16. deß Brachmonats.

23 Ist Flos Cardinalis, die Cardinal-Blume/ wegen der hohen Farbe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek