[204] An Schloßer

Ἐγω ἐιμι παν το γεγονος, και ὀν, και ἐσομενον

Και τον ἐμον πεκλον ὀυδεις πω ϑνητος ἀπεκαλυψεν.

Plutarch. de Isid et Osir.

Ἐμβλεψατε ἐις τα πετεινα του ὀυρανου.
Matth. VI. 26.

Emmendingen, bey Freyburg, den 28. September 1786.

O Freund, die Stürme werden wach;
Schon geht der Herbst auf welken Matten,
Schon dünner wird der Bäume Schatten,
Und Deiner Laube grünes Dach!
Es scheint der helle Mühlenbach,
Mit ihm die Bretma sich zu grämen,
Daß von den Ufern allgemach
Die letzten Blümlein Abschied nehmen.
[205]
Siehst Du den öden, grauen Wald
In Nebel-Wolken sich verstecken?
Er wird mit seinen Blättern bald
Der Erde nackten Schooß bedecken.
Dann schweiget auch der Winzer Lied,
Dann flüstern die entlaubten Reben,
Wo jede Wonne, jedes Leben
Vom kahl gewordnen Hügel flieht.
Nach wenig Monden schmücket zwar,
Umweht von Blüthenvollen Aesten,
Zum May-Gesang, zu Frühlings-Festen
Mit neuen Veilchen sich das Jahr;
Ach, aber von den besten Freuden
Wie viele, die auf immer scheiden!
Geschwinder, als das Grün der Weiden,
Verwelket unser liebstes Glück,
Und keine Sonne bringts zurück!
Was sollen mir die Veilchen alle,
Mit denen sich der Hügel krönt,
Wenn in den Thälern, wo ich walle,
[206]
Nicht mehr des Freundes Stimme tönt?
Was hilft der Mond im Silber-Schleyer,
Der auf die junge Blüthen-Pracht.
Herab vom blauen Himmel lacht?
Mir fehlt zur neuen Frühlings-Feyer,
Der Jugend holder Genius;
Und mehr als das – ein Götter-Kuß
Der Muse, zum Gesang der Leyer.
Vergieb, O Freund! Ich klage nicht;
Will nur die weisen Männer schelten,
Die, täuschte mich ihr falsches Licht,
Den Trost des Lebens mir vergällten;
Die großen Lehrer unsrer Zeit,
Die aller Menschen-Seligkeit.
Ein kurzes, flüchtiges Ergötzen
An Erden-Glück, zur Gränze setzen,
Und jedes Ahnden beßrer Lust,
In reiner, liebevoller Brust,
Geringer, als ein Mährchen, schätzen.
Ihr Geist hat sich vom Höhern los
Geklügelt, dünkt sich frey und groß
[207]
Mit seinen ewigen Gesetzen
Der allbelebenden Natur;
Denn was ein weisrer Epikur
Mit seinen trauten Schülern nur
In der geweihten Laube sprach,
Das lallen sie verstümmelt nach.
Wir aber, Freund, wir folgen besser,
Zum mindsten treuer, jeder Spur
Der uns belehrenden Natur.
Ein still hinrauschendes Gewässer,
Ein lindes Wehen durch die Flur
Bey Sonnen Auf- und Untergang,
Der Nachtigallen Brautgesang
Beseligt uns auf goldnen Auen;
Weil überall, wo Büsche thauen,
Wo Lüfte säuseln, wir den Gang
Des Unsichtbaren und mit Dank,
Mit Kinderglauben und Vertrauen,
Ein Vorbild künft'ger Wonne schauen.
Das können jene Grübler nie;
Voll kalter Zweifel wandeln sie,
[208]
Vertieft in hochgelehrte Fragen,
Zu stolz, an unsrer Hand zu gehn,
Und, was uns Thier und Pflanze sagen,
In seiner Einfalt zu verstehn.
Indeß verkünden Pflanz' und Thier,
Auf Bergen und in Hölen, mir
Die große Mutter, deren Hülle
Kein Sterblicher noch aufgedeckt;
Sie, die zum Leben alles weckt
Und zum Genuß; die alles nährt,
Und, was der kleinste Wurm begehrt,
Begehren kann, aus ihrer Fülle
Mit immer offnen Händen giebt;
Was jedes sucht, was jedes liebt,
Und lieben kann, ihm beygesellt!
Dazu den Blick in ihre Welt
Dem Falken mehr, dem Maulwurf minder
Geschärfet hat; die Kräfte wägt,
Und nicht in eines ihrer Kinder
Ein triegendes Bedürfniß legt.
[209]
Wann sahen wir den Vogel darben,
Der nimmer sät, der keine Garben
Zur Erntezeit in Scheunen trägt?
Die Lerche singt, die Wachtel schlägt,
Die Taube girrt im sichern Schatten,
Weil Liebe sich in ihnen regt,
Und alle finden ihren Gatten.
Wenn dann, wo sie der Wipfel hegt,
Ein angetrautes Paar zum Neste
Sich den verborgensten der Aeste,
Voll süßer Ahndung, auserwählt,
So hat an Moos und Stroh und Reisern
Es nie zu ihren kleinen Häusern,
Noch an des Meisters Kunst gefehlt.
Sogar des Epheus dunkler Traum,
Der schwankend sich nach Hülfe sehnet,
Ist nicht umsonst; der Epheu lehnet
Sich an den nachbarlichen Baum.
So, Freund, so lehrte dich und mich
Natur, die alles mütterlich
[210]
Vertheilt; zu seinen Würger-Klauen.
Dem Tieger Durst nach Blute gab,
Den schwachen Lämmern auf den Auen
Geduld, und Schutz, und Hirtenstab;
Die, fernes Aas den Raben wittern,
Das Küchlein vor dem Habicht zittern,
Und Storch und Henne brüten ließ;
Die selber einst, bekränzt mit Aehren,
Um ihren Liebling zu ernähren,
Ihm Karst und Pflug und Sichel wies;
Ihn, keichend sich zur Erde bücken,
Dann aufwärts von den Dornen blicken,
Zum Himmel beten, Paradies,
Und, wo die Blumen Gräber schmücken,
Unsterblichkeit erwarten hieß.
Mag spotten, wer da will! Ich glaube
Der nimmer täuschenden Natur,
Die auch dem Käfer tief im Staube,
Nicht log. In Wüsten, auf der Flur,
Wo Zweig und Gras und Halm gebähren,
[211]
Will sie den unzählbaren Heeren,
Was jegliches bedarf, gewähren;
Und er, der Mensch, er sollte nur
Des Beßren, was er wünscht, entbehren
Natur, die Mutter, so verstehn,
Das heißt – ihr großes Wort verdrehn,
Ihr heiligstes Geschenk belachen,
Und sein Gefühl zur Lüge machen.
Laß mich an deiner Seite gehn!
An deinem treuen Arm, du Lieber,
Will ich aus dieser Welt hinüber
In schön're Gottes-Welten sehn.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek