[Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden]

Mehrers hätte er vielleicht gesungen/ wann er nicht von fernen einen Schäfer erblikket/ welchen seine Füsse/ als die allein seine Wegweisere zu seyn schiennen/ ihme gerad zutrugen/ und dieses war KLAJVS. Er erkante ihn aber sobald an dem weissen Band/ das auf seinen Strohhut geknüpfet/ stunde derwegen behend auf/ und erwartete seiner gäntzlichen Näherung unter einer Linden.

So glükkselig (finge Klajus an/ nachdem sie zusammengetroffen) müsse seyn meinem Floridan dieser Tag/ als lieblich er sich allbereit an sich selbsten erzeiget und anläst. Vnd Klajus müsse freundlichen Dank haben/ antwortete Floridan/ üm die so schöne Begrüssung: Sonsten aber soll dem Floridan heutiger Tag glükkselig genug seyn/ wann er/ allein in Gesellschaft seines Klajus/ solchen wird verschliessen können. Vnd dem Klajus/ sagte dieser hinwider/ in Gesellschaft des Floridans. Anderwärts/ fuhr er fort/dünkets mich etwas zu vielgetahn/ daß Floridan dem frühen Morgen dermassen eine Röte eingejaget/indem [13] er noch vor ihme sich aus der Federburg erhoben. Mit nichten/ antwortete Floridan/ wie ich zu Feld kommen/ hatte dieser allbereit alle Gipfeln der ümligenden Hügel und Bäume mit Gold betreuffelt/ massen sich ihme auch/ bey erster meiner Ankunft/ einen Gruß abgeleget: Ist demnach vergebens/ daß Klajens Beschuldigung mir diß orts eine scheltbare Schuld aufseilen will. Wie hat es aber er (Klajus) versehen/(thäte er hinzu/) daß er heut so lang im Warmen gesotten/ und dünket mich gleichwohl/ ich she die Läden seiner Fenstere noch halb zu/ Ja ein natürlicher Schlaf gukket noch zu denenselbigen heraus: So klug ist heut zu Tag die Welt/ daß sie auch mit (aufgedichter) Schuld eines andern die ihrige verdekkmäntelen will.

Wann meine Beschäfftigungen/ widerredte Klajus/so wichtig und sorgsam wären/ als Floridans seine/ so wolte ich etwan auch meiner Ruh einen Abbruch thun/ (gestaltsam er beginnet/) und meinen liebseligen Gedanken sicher Geleit von denen Morgen-stunden auswürken/ damit sie desto eilfärtiger alda angelangen möchten/ wo ich allbereit deren einen Theil gelassen. Nein/ nein/ gab Floridan zur Antwort/ Klajus thut mir auch hierinn Gewalt und Vnrecht/ dessen mir Zeugen seyn sollen hiesige Felder und Vfere/ die sonder Zweifel meine Lieder angehöret/ welche mir vielleicht verantwortlicher fallen werden/ als Klajen sein so langes Bett-hüten. Sonsten aber gestehe ich gerne/ daß für dißmahl meine Gedanken einen Blikk gethan in mein mit Krieg und Vnruh bedrängtes Vatterland/ wie auch zu meinen an der Saal hinterlassenen hertzvertrauten Freunden unnd Schäferen. Vnd vielleicht auch Freundinnen und Schäferinnen/ setzte Klajus hinzu: Doch wir wollen diesen Zank so lang aufheben/ bis uns etwan iemand aufstosse/ deme wir solchen vortragen/ und folgends von ihme einen gerichtlichen Ausspruch erwarten können.

[14] Inzwischen lasse sich Floridan erbitten/ sagete er ferner/ und erzäle mir/ auf was Weiß er sich von der Saal als unsre Pegnitz erhoben/ und was sonsten eigentlich der Ort seiner Geburt sey/ massen ich jüngsthin vernommen/ daß er allhier nicht einheimisch/ aber doch der Orten erzogen wordē. Ich bin beydens zu frieden/ antwortete Floridan/ aber lasset uns zuvor unter dieser Linde Platz nehmen/ indessen unsre Schafe auf diesen Himmelfreyen Feld-Tapeten grüne Tafel halten mögen.

Setzeten sich also diese beyde unter besagte Linde zusammen/ und fienge darauf Floridan seine Erzälung also an: An denen Lustreitzenden Quellhäuseren und Nymfen-Wohnungen der Eger/


Wo dieser blaue Strand schleicht an der freyen Stadt 1
der andern Blum und Ruhm/ die seinen Namen hat/

Verhielten sich vor diesem/ und ehe die Grausamkeit mit der Rach und der Haß mit der Beleidigung/ die Gemüter der hohen Häubter widereinander erbittreten/viel nahmhafte Hirten/ und neben denenselbigen auch Gottesgelehrte Druiden 2/ von deren einem nun ward ich/ eben mit aufwallender Kriegeswüt/ zur Welt erzeuget. Ich konte aber dieser sobald nicht ansichtig werden/ sihe/ da setzete sich auch alsobald das Glükk auf die erste Staffel meines Vnfalls/ indem ich nemlich noch minderjährig/ ja fast unmündig/ durch das widrige Geschikke (welches noch immer in besagter Gegende wütet und tobet/) meine Geburts-stätte zu verlassen/ gezwungen wurde: Begaben sich also meine Eltern mit mir an die Pegnitz.

Solcher gestalt hinterlegete ich meine Kindheit an dieses Flusses kraussen Krümmen/ mitten unter denen kurtzn eiligsten Schäferspielen/ soge und zoge auch von da an/ gleichsam mit der Mutter-Milch/ in mich die lieb-löbliche Lust [15] des Feldlebens/ mit welchem Glükk mich der Himmel gleichwol/ in meinem Vnglükk/ noch beseeligte. Bald darauf starben mir/noch Vnerwachsenen/ meine liebe Eltern von der Seite hinweg/ daß ich also nohtwendig glauben muste/ ein böser Stern müsse seine Einflüsse in meine Geburtsstund gegossen haben/ oder aber zugleich mit derselbigen aufgangen seyn/ weil mich ja meine Verhängniß so empfindlich anspörete.

Doch billichte ich endlich (wie billich) diese meine Schikkung/ weil ich es von dem Himmel also versehen zu seyn/ wohl erachtete. Im übrigen beschlosse ich/ mir/ üm die wenige meiner Eltern mir vermeinte Hinterlassenschaft/ eine Heerde und Hürde eigen zu machen/ und mit meiner Person die Anzahl derer Schäfere dieses Bezirks unwürdig zu vermehren. Wie ich dann dieser Orten/ dem Hirtenbuch nach Land-sittlicher Gewonheit einverleibet/ eine geräume Zeit in höchster Zufriedenheit zu rükke geleget/ inner deren ich nichts/ was zu meiner Vergnügung/ in dergleichen Stand und Lebens-Beschaffenheit/ dienen mochte/ unterlassen: Bis daß abermahl durch dē Raht des Himmels über mich ausgeschlossen wurde/ ich solte meine Trift der Orten verlassen/ und die Schalmey in der Saalen-Schäfere Pfeiffen-Chor einstimmen.

Also erhube ich mich in erwänte Gegend/ genosse auch nach der Hand allda/ Zeit meines Verharrens/aller nur ersinnlichen Ergötzlichkeit/ zu merklichem Wachstum des Nutzes meiner Heerden und meiner: Ja ich wurde daselbst erst recht innen/ was für Behäglichkeiten in sich habe ein Leben/ daß man/ frey von eitelem Bau- und Laster-Pracht der Städte/ in niederen Hürden und einfältigen Bauerhütten verschliesse. Morgens erwartete ich/ bis die frühe Sonne dieTau-tropfen (so denen Schafen fast schädlich) von den subtielē Gräselein abgelekket: Entzwischen/ wann selbige zerstreuet/ mit Bibenell/ Hanenfus/ Wiesenklee/ [16] udg. sich ergötzeten/ die muthigen Kletterziegen/ die Weiden und Haselruhten bezwakketen/düdlete ich ihnen mit einem freudigen Lied zur Tafel. Anderwärts liesse ich mich zuweiln mit einem und anderm Schäfer in einen friedlichen Kampf ein/ entweder üm den Vorzug einer Schäferinn/ in Schön- und Vollkommenheit/ oder aber üm den Preiß/ den ich in sinnreichen Erfindungen/ hurtigen Vbungen/ und dergleichen/ vor ihnen zu erlangen/ mich bearbeitete: Zumahl/ wann etwan von denen Kampfrichteren/ oder beyderseits schönen Hirtinnen/ ein Dank/ zur Ehrbezeigung dem Siegenden/ war auf- und angesetzet worden. Hätte auch diesen vnd andren unerschätzlichen Belustigungen den mehrern Theil meiner Tage gewiedmet/ wann mich nicht/ nach Verschiessung zweyer Wintere/ ein ebenmässiger Himmels-Schluß wieder zu diesen Nordgefilden abgefordret.

Ich befande mich gleich damahls mit der samten Hirtengesellschaft in einer lustigen Ebene/ so ablängelicht mit allerhand schattichten Bäumen reyenweis besetzet/ von mancherley Sachen mit ihnen sprachende/ als der hurtige Götterbot 3/ der Herse Weltschweifender Ehmann (dann ihn seine Flügelfüsse und der Schlangenstab zeitlich verrieten) mit Pfeilschnellem Flug daher strieche/ mir schnurstrakks zueilete/ und von dem Hauffen abseits-gefüret/ solcher gestalt zuredete:


Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ von den Enden/
Laß diesen Ort und dessen mindre Lust/
Laß deinen Fuß sich rükkwarts wieder wenden/
Komm schaue diß/ was vielen unbewust.
Es ruffet dir der Pegnitz sanftes Rinnen/
Ihr Strand/ den jetzt der edle STRPHON ziert/
Die Schäfer-spiel dort Ruhm und Preiß gewinnen:
Hier dieser Fluß dir wenig Lob gebiert.

Fußnoten

1 Die Stadt Eger.

2 Waren vor Zeiten Priestere.

3 Mercurius cu Caduce. Sihe Hor. I. Od. 10.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek