662. Der rote Leu

Zwischen Glatz und Schweidnitz streckt sich das erzreiche Eulengebirge majestätisch hin. In einem Bergwerke auf der böhmischen Seite arbeitete ein Bergmann, der hieß der rote Leu; er hatte für sich selbst gemutet und arbeitete auf eigene Rechnung, allein anfangs mit gar keinem Glück, denn er setzte Hab und Gut bei seiner Fundgräberei zu und zuletzt auch alles Eingebrachte seiner Frau, so daß sie endlich sogar ihren Schleier verkaufen mußte. Eines Tages, als dieselbe ihrem Manne Essen in die Grube brachte, stieß sie sich an einem großen Knauer (hervorragendem Felsstück) hart an die Ferse, daß diese blutete. Da nahm der Mann sein Gezeug, den Knauer wegzustufen, und wie er begann, hei! da blinkte es hell und klar, da war es gediegenes Gold. Da dankte bald darauf die Frau ihrer blutigen Ferse den schönsten Schleier und bekam alles Verlorene tausend- und abertausendfach wieder, so daß sie sich zu sagen vermaß, jetzt sei es dem lieben Herrgott selbst unmöglich, sie wieder arm zu machen. Und der rote Leu, der wurde ein Mann von mächtigem Ansehen, weit bekannt und genannt. Er durfte den König Wenzel von Böhmen zu Gaste laden, und dieser gute Herr war so gnädig, eine ganze Tonne Goldes vom roten Leu zum Geschenk anzunehmen; Wenzels Vater aber, dem Kaiser Karl IV., rüstete derselbe hundert Reisige vollständig aus mit Pferden und Harnischen. Sich selbst und sein Weib kleidete der rote Leu fortan in Glanz und Pracht, sein Haus wurde der Sitz allen Wohllebens, alles glänzte darinnen von Silber, Gold und Seide. Dazumal begann die Kunst der Alchimie aufs neue eifrig betrieben zu werden, und die Goldmacher nannten den geheimnisvollen Goldkönig, den sie hervorzubringen sich bemüheten, dem reichen glücklichen Goldfinder zu Ehren den roten Leu. Aber Stolz und Hoffart und des Weibes unsinnige Vermessenheit und Gotteslästerung machten der roten Herrlichkeit bald ein Ende, denn der Golderzgang hörte plötzlich auf, gespart war nichts worden, und da flog zuletzt auch des Weibes Schleier wieder fort, und der rote Leu wurde bettelarm und ist samt seinem Weibe auf dem Misthaufen gestorben. Ersteres, das Bettelarmwerden, widerfuhr über dem fruchtlosen Hoffen auf das Erscheinen des roten Leu auch gar vielen Alchimisten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek