Poliphil und Polia

Polia ließ ihre langen blonden Haare in heller Frühlingssonne zum Fenster hinaus hängen, sie zu kämmen und zu strählen, wie die Gewohnheit der Jungfrauen in Treviso, als Poliphil, der Baumeister, ihren Palast zu beschauen, die Straße ruhig herunterschritt, aber von diesem prachtvollen Anblicke wie versteinert ergriffen und festgehalten wurde. Diese Schöne war in dem ersten Leichtsinne des jungfräulichen Blutes, achtete seiner nicht, bis er ihr durch stündliches Vorbeigehen auffiel und lästig wurde, weswegen sie ihm gewöhnlich den Rücken zukehrte und ihm leider auch den schönen Nacken zeigte. Die Pest störte diesen einzigen Genuß seiner Sehnsucht, Polia flüchtete eilig auf das Landhaus einer Freundin, er konnte nicht erfahren, wohin sie enteilt, und suchte sie, allen Gefahren trotzend, im ganzen Lande auf. Sie war inzwischen der Krankheit nicht so leicht entflohen wie der Liebe, sie schwebte in der höchsten Gefahr, als sie der Diana immerwährende Keuschheit gelobte, wenn sie ihr Leben retten wollte. Sie besserte sich von der Stunde an und war kaum hergestellt, als sie schon in den nahliegenden Tempel der Diana sich als Dienerin hingeben wollte. Die Nachforschungen nach Polia hatten Poliphil weit umhergeführt. Die Baukunst brachte ihn in diesen Tempel, von Sehnsucht ermüdet, ruhte er gegen einen Pfeiler, als Polia in einfachem Goldschmucke zu der Feierlichkeit ihrer Einführung eintrat. Gleich erkannte er sie, die schönen Haare waren aufgeflochten, seine Blicke ruhten darauf. Sie sah ihn mit Schauder so blaß und entstellt, sie glaubte einen Haß gegen ihn zu fühlen. Seine Trostlosigkeit überstieg alles Maß, sie vergaß ihn während der Feierlichkeit, und blieb nach deren Ende vor dem Altare, der Zeremonie gemäß, allein liegen. Als sie aufstehen wollte, trat ihr Poliphil zitternd entgegen; sie wies ihn hart von sich, aber er ließ sich nicht zurückweisen; sie mußte seine jammervollen Worte hören, wie er ruhelos umhergewandert, sie zu suchen, und nun fände er sie im Dienste einer [364] feindlichen Göttin. Bei diesen Worten stürzte er plötzlich, als wäre er von den Pfeilen Dianens getroffen, aber eigentlich von Gram erschöpft, zu ihren Füßen nieder. Sie war von der heiligen Handlung noch ganz durchdrungen, sie verachtete diese Leiden, kein Strahl des Mitleids kam aus ihrem Herzen, nur des Tempeldienstes wegen zog sie den toten Körper in eine dunkle Ecke, doch da ergriff sie ein Schauder, als wenn sie etwas Entsetzliches vollbracht, sie eilte ohne Besinnung nach Hause. Auf dem Wege ergriff sie eine Staubwolke, die ein Wirbelwind herbeigeführt hatte, und trug sie in einen dichten Busch, nahe einer Landstraße. Da sah sie Wunderdinge. Erst zogen zwei nackte Frauen mit aufgelösten Haaren einen feurigen Wagen, ein kleiner Knabe mit Flügeln stand darin und trieb sie mit einer glühenden Rute. Von der andern Seite kamen mit aufgesperrten Rachen Löwen und Tiger, Geier und Raben herbei, die einer Beute zu lauern schienen. Als der Knabe sie erblickte, spannte er die jammernden Weiber aus, zerhieb sie mit seinem Degen; sie sah noch, wie die wilden Tiere die Glieder zerrissen und zerbrachen, und aufzehrten, daß nichts übrig blieb, als die Herzen, die zu hart den Löwen und Tigern als Feldsteine am Wege liegen blieben. Das Entsetzen vor diesem Anblicke benahm ihr die Sinne, sie fand sich erst in den Armen ihrer Amme wieder, die sie ohnmächtig vor dem Hause angetroffen und in ihr Bette gelegt hatte. Sie wollte keine der Erscheinungen ihr vertrauen, aber sie wagte nicht, aus Furcht vor neuen Schrecknissen, allein zu bleiben; als die Sonne sich weggewendet hatte, mußte die Amme in ihrem Bette schlafen. Im ersten Schlafe, der sich dumpf auf die Ermüdete hinwälzte, erschienen ihr alle jene Tiere des Waldes, die sie mit schrecklicher Bedrohung nötigten, jene harten Herzen aufzuessen, die den Löwen zu hart gewesen; aber beim ersten Einbeißen brachen ihr alle schönen weißen Zähne im Munde, sie schüttelte sie hinaus und wachte in Klagen darüber auf. Die besorgte Amme konnte es ihr kaum mit tausend Beteurungen ganz bewähren, daß ihre Zähne noch herrlich wie Elfenbein beim Lampenscheine glänzten. Jetzt gestand Polia, ganz erschöpft von Angst, die Stirne naß von kaltem Schweiß, ihr Herz klopfend, daß sie Venus durch Kaltsinn schwer beleidigt habe. Die Amme, welche durch ihr Alter wohlerfahren war, suchte ihre Reue durch manche Beispiele noch zu befestigen, und ihre Einfalt zu belehren. Sie erzählte ihr von einem [365] vornehmen Mädchen, deren Sprödigkeit die Stadt verödet hatte, denn alle Jünglinge flüchteten lieber in die Einsiedeleien des Waldes zu den reißenden Tieren, als in der Stadt bei so kalter und stolzer Schönheit zu verweilen. So überschritt sie ihr achtundzwanzigstes Jahr, aber da rächte sich der beleidigte Gott, und schoß ihr einen brennenden Pfeil durch den Magen, daß sie jeden, der um sie noch anhalten würde, zu nehmen beschloß. Aber der beleidigte Gott führte ihr einen Mann, fett wie ein Dachs, kalt wie eine Schnecke, in die Arme, der schlief wie ein Murmeltier, und schnarchte wie ein Jagdhund, daß sie in Trübsinn ihr Leben gewaltsam endete. Darauf riet sie ihr alle Sünden der Priorin im Venustempel zu beichten, ob sie wohl noch Gnade gewinnen möchte, worüber Polia ruhig einschlief. Inzwischen war die Seele des Poliphil, so abgehärmt wie sie war, aus dem erstarrten Körper vor den Richterstuhl der Venus getreten, ihr zu klagen, wie er sein Leben ohne Gewährung in ihrem Dienste verschwendet. Sie rief zornig ihren Sohn, der aber herzlich lachte und sich verwettete, daß sie ihn mit Ruten streichen sollte, wenn er jene widerspenstige Seele nicht ihrem Gebote unterwürfig machen könnte. Darauf enteilte er und brachte die Seele der schlafenden Polia vor den Thron. Venus selbst verwunderte sich über die Schönheit dieser Seele, die Poliphil der göttlichen der Göttin selbst gleich stellte, ja davon in keiner Art der Vollendung unterscheiden konnte, die Härte des Herzens ausgenommen, die aber der kleine Gott durch einen starken Schuß mit dem härtesten Pfeile zur Entzündung und Verteilung brachte. Nachdem er dies getan, führte er ihre Seele in den schlafenden Körper zurück. Polia erwachte und fühlte eine unwiderstehliche jammervolle Sehnsucht, nach dem Leichnam des armen Poliphil zu sehen, ob keine Spur des Lebens mehr darin. Als sie sich in die Kirche geschlichen, fand sie ihn noch an derselben Stelle, kalt wie Marmor, den selbst ihre warme Hand nicht zu erwärmen vermochte. Sie löste sein Kleid und fühlte nach seinem Herzen, ihre Liebe nahm immer zu, ihre Tränen flössen immer stärker; da fühlte sie noch ein leises Regen in der Herzgrube. Die schmerzliche Freude übernahm sie, mit mancher Ausrufung von Leid und Hoffnung strich sie ihm Leib und Rücken, da führte der kleine Gott seine trostlose Seele in den erwärmten Körper zurück, daß er in ihren Armen erwache. O der überschwenglichen Seligkeit! aber zu laut waren [366] die Ausrufungen ihrer Freude, die Priesterinnen der Diana kamen herbei, und die gestern noch ihre besten Freundinnen, schlugen jetzt auf sie um so heftiger, nachdem sie in den Armen eines Mannes gefunden; ohne Erbarmen wurden beide zum Tempel hinausgestoßen. Diana eilte vor ihnen über, den Wagen mit weißen Hirschen bespannt, sie sah hart und grausam auf die Liebenden hin, die Venus in ihrem goldnen Wagen von Tauben nach ihrem Tempel ziehen ließ, der köstlich mit Blumen ausgestreut war, auf deren Blätter schöne Liebesbriefe und Liebesgeschichten geschrieben standen.


– Bei diesen Worten setzte die Frau ein Hütlein, das sie während der Erzählung aus Rosen geflochten auf das Haupt des Winters, der wie Anakreon in mancherlei Mutwillen zu schwelgen begann.

»Ach daß ich diesen Frühling sterben muß und Sie nicht mehr hören kann«, fuhr der Alte auf, »einmal müssen Sie Blumen auf mein Grab streuen.« – »Wäre es nicht besser«, antwortete sie nachdenklich, »wenn ich Ihnen längeres Leben gebe, von dem meinen etwas abgebe, was mir zu lang wird, wie Aurora ihrem Vater.« – Er sah sie verlegen an. – Sie führte ihn vor das große Bild, vor dem die Blumen sich schon geschlossen hatten. »Lieber Winter«, sagte sie, »seit ich durch jenen Frühling unglücklich bin, ist es mein einziger Wunsch gewesen, irgend wen durch meine Hand ganz zu beglücken; Sie allein glaube ich dazu fähig, alle Ihre Gedanken haben sich zu mir gewendet, ich meine, Sie haben keinen andern Wunsch als mich; ich übergebe Ihnen mit Überzeugung diesen Ring, der mich lange als eine unglückliche Erinnerung gedrückt hat; Sie sehen, ich bin magerer unter ihm geworden, er fällt so leicht vom Finger, sei er ein Zeichen unsrer Verlobung.« – Wie soll ich das Staunen aller, die Seligkeit des alten Mannes beschreiben, er sank auf seine Kniee, ohne es zu wollen, er sprach, ohne es zu wissen, und ich fühlte es ganz, daß dieser Entschluß unsrer Frau nicht aus Ärger, nicht aus Überdruß oder Sonderbarkeit, sondern aus reiner wohlwollender Überzeugung hervorgegangen sei. – Sie wurde zuerst von uns allen gewahr, wie starr und bleich mit weit geöffneten Augen der Invalide hinter mir stand; er atmete, aber er schien nicht zu leben. Sie wandte sich mit tiefer Rührung [367] hin zu ihm: »Ich konnte Ihnen nicht so viel geben, als Sie verdienen, so mocht ich Ihnen nicht die Freiheit des Lebens und der Hoffnung rauben; um meinetwillen leben Sie, doch nicht für mich.« – Er rief zerstreut: »Wem soll ich dienen, dien ich Ihnen nicht; wer läuft auf einem Beine der raschen Ehre nach?« – Sie drückte seine Hand und sagte: »So dienen Sie mir frei und ohne Lohn, wie Sie bisher getan.« – »Nicht so«, erwidert er, »die Hoffnung lohnte menschlich mir, der Schein ist mir versunken, ich finde nicht den Weg zu diesem Hause, so bau ich mir in jenen Sternenräumen den neuen größern Tempel auf; was unerreichlich, ist sich alles gleich! Wer in der Liebe lebt, der lebt in Gott, wer ungeliebt hier lebt, den holt der Teufel.« – »Und doch kann ich nicht anders«, sagte sie, »und was geschehn, ist nicht zu ändern, und wär's noch nicht geschehn, ich müßt es tun.« – »Es könnt nicht milder kommen, doch es schmerzt; ach vor dem Kriege, wenn wir hier einsam saßen, ach haben Sie mich damals nie verstanden?« – »Nein«, sagte sie, »Sie waren damals von tausend andern Plänen noch besessen; ich glaubte mich von Ihnen übersehen.« – Er wollte fort. – »Ich seh Sie wieder, einziger Freund?« – Er nickte und ging zur Türe hinaus; ich lief ihm nach. Wahrlich der Mann ist so gut, daß ich mich tief ärgerte über den Krieg, der zwei für einander Bestimmte, sie und ihn, so hart von einander gerissen. Wir liefen wild fort, er freute sich zuweilen entsetzlich über alles Blutvergießen, Erdbeben, was er voraus sagte; dann wurde er wieder so weichherzig, daß er mich fragte, ob er sie auch nicht im Gespräche erschreckt habe, es wäre ihm aber jede Verstellung verunglückt, er hätte sich erst so bezwungen, daß er fast erstickt wäre. »Es ist das Gelindeste von allem, was mir geschehen konnte«, sagte er, »seit ich weiß, daß sie den Feind liebte; ich bin gewiß, daß sie den Winter nicht lieben kann, aber daß alles, was ich zu ihr hingedacht, zu nichts wird, mein ganzes Leben so vieler Jahre, das ich auf sie verwendet, alles zu nichts; und daß ihre Schönheit auch so vernichtet wird um nichts, es ist mir, als wenn zwei einzige Kinder an einem Tage sterben. Es ist etwas Entsetzliches um die Wirklichkeit der Dinge, daß man gar nicht denken kann, es sei anders.« – Bald trat wieder sein schrecklicher Humor hervor, er sagte: »Was jammern doch die Menschen jetzt soviel über die Münzscheine für echtes Gold und Silber, wer gibt mir auch nur einen Schein für meine Hoffnungen, die andern erfüllt [368] sind, für meine Wünsche, die andern gewährt, für meine Dienste, die alle verloren, für meine Erfahrungen, die mir alle unnütz, für meine Zuneigungen, die außer Kurs gesetzt sind, die ganze Welt könnte mir das Kapital nicht verzinsen, viel weniger kann sie es mir wiederbezahlen!« – Wir liefen so die halbe Nacht mit einander, endlich brachte ich ihn doch auf mein Zimmer, er bat mich, ihm allerlei Unglücksgeschichten vorzulesen, er hoffte dabei einzuschlafen. Ich las ihm Nachtstücke.

Winternacht

Durch die Fenster, blumig befroren,
Schimmern die Lichter matt und fern,
Trommeln und Pfeifen dumpf vor den Ohren
Hören wir draußen im Schnee so gern;
Bei den Feuerbecken wir wachen,
Weil wir nicht gebeten hier,
Meinen die Hochzeit mitzumachen
Bei den Lampen an der Tür.
Drinnen sind alle im Tanz verloren,
Einer flieht vom Tanze fern,
Mädchen seid doch keine Toren,
Sprecht nicht an den blanken Herrn.
Seht er flieht zum Platz mit Bäumen,
Die geordnet schwarz im Schnee,
Wie ein Leichenzug da säumen
Vor dem Haus im stummen Weh.
»Was ich suche, was mich treibet,
Ist mit Zauber angetan,
Ich bin selber mir entleibet,
Leichter Schnee auf glatter Bahn:
O ihr Augen, lieben Sterne,
Wie ihr blinket, wie ihr lachet,
Bläulich scheint die tiefe Ferne,
Flammen habt ihr angefachet.«
Eine öffnet da das Fenster,
Glühend, atmet kalte Luft.
[369]
Hut dich Braut! viel Luftgespenster
Dringen aus dem heißen Duft.
Der verschmähte Gott ergrimmend
Kalte Pfeile auf dich wirft,
Doch den Todessang anstimmend
Sie den kalten Becher schlürft.
»Kühlung«, ruft sie, »Melodieen
Meinem heißen Fackeltanz,
Kühler Wind, du kannst entfliehen,
Wirf ihm zu der Jungfrau Kranz!«
Wie der Schmiede starker Hammer,
Schlägt ihr Herz den Takt zum Tanz;
Strahlte doch zu ihm der Jammer,
Dieses Feuers letzter Glanz.
Denn sie sinket tot zurücke,
Wie ein Schrei den Saal gestillt,
Aus Musik im Augenblicke,
Wie ein Schiff, das Wasser füllt,
Eben scheinet da die Fläche,
Wellen wirbeln obenhin,
Und es spielt mit ihrer Schwäche
Starker Winde hoher Sinn.
Drunten schlagen sich mit Fackeln
Die Bedienten um den Kranz,
Ha er wird nicht lange fackeln,
Denn er eilt zum Totentanz.
Mit dem blanken Degen trennend
Dieses Haufens rohen Schmerz,
Hebt er ihren Kranz schon brennend
Auf den Degen, auf sein Herz.
»Heilger Schimmer, dich bewahren
Kann ich nur am Herzen mein,
Es erlischt mit Flammenhaaren
Schon der Hochzeit Fackelschein;
Wenn die Augen sind geschlossen,
Mild ein Bild darinnen schafft,
Ich ihm nach auf hellen Sprossen
Steige in des Himmels Kraft.«
[370]
Mit dem Degen, der's durchdrungen,
Drückt er auf das Herz den Kranz,
Scheinet von Rubin umschlungen
In des Schnees Demantglanz;
Jeder war bei ihr bemühet,
Bis man ihn beim Kranze fand,
Der auf dem Erstarrten glühet,
So ward beider Lieb erkannt.
Wie ein Mühlrad sich beweget,
Wo die Mühle abgebrannt,
Lange noch sein Herz sich reget,
Als sein Augenlicht verbrannt;
Aus dem neidenswerten Glücke,
Das da oben uns erschien,
Machten wir die Trauerbrücke,
Ins Gewölb sie beid zu ziehn.

»Das ist keine Not«, sagte der Invalide, »lieber Freund, da ist noch Gegenliebe, es muß ärger kommen, soll ich mich darin fühlen.«

Frühlingsnacht

Geraubet war ihm das Fräulein sein,
Er sucht es in Morgen und Abend,
Er sucht es in Sonn- und Mondenschein
Auf glänzendem Rosse trabend:
»Wohin, wohin mein wildes Herz?«
So ruft er, es sausen die Wälder von Schmerz.
Er suchet in seinen Gedanken auf
Die Blicke voll Lust und voll Liebe,
Und drücket die Augen fest zu im Lauf,
Taucht Sonne ins Wasser so trübe;
Wie weit, wie weit bringt Frühlingstag
Das weite Land, wie's keiner vermag.
Er lernet der Sprachen Mannigfalt,
Zu fragen nach ihr in allen,
[371]
Er lernet auch eine, die keinem schallt,
Der stummen Blumen Gefallen:
Woher, woher der deutende Strauß?
Er fiel zum Fenster des Turmes hinaus!
»O Schicksal, du spielest mit Blumen bunt,
Sie will in die Arme mich fassen!«
Da drückt er die Blumen an seinen Mund
Und kann sich selber kaum fassen:
Wozu, wozu nun alle der Schmerz,
Sie sinket im Mondenschein an sein Herz!
Und als der Mond den Bogen hell
Spannt über dem Turme und zielet,
Und schießet die silbernen Pfeile schnell
In Augen, die brennend gefühlet:
Wie weit, wie weit bringt Liebesmacht
Zwei liebende Herzen in einer Nacht.
Er spannet die Arme zum Turme aus,
»O fülle die Arme, du Liebe,
Wie du mir versprochen im bunten Strauß«,
Sie hört es und folget dem Triebe:
Woher, woher? Vom Turme herab,
Sie stürzt in die Arme ihm, – beider Grab.
Am Morgen, da fliegen zwei Lerchen auf,
Die überfliegen einander,
Wohin, wohin der schnelle Lauf
Sie singen es jubelnd einander:
Warum, warum viel liebe Not,
Aus Armen der Nacht steigt Morgenrot!

Hier war der Invalide auf dem Sessel eingeschlafen, die Sonne ging eben prächtig auf.
[372]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek