Also das war ihr Zimmer. Sie streifte die Handschuhe ab und sah sich um. Das eiserne Bett, der Schrank aus weichem gestrichenen Holz, die fleckige Tischdecke, das in der Mitte eingesessene Sofa machten keinen besonders freundlichen Eindruck. Aber das Ärgste, nein, das konnte sie nicht sehen.
»Fräulein!«
»Jawoll.«
»Sagen Sie, müssen diese Öldrucke da hängen?«
»Die Bilder? I Jott bewahre! Wenn die gnä Frau schönere hat, können wir die da wechnehmen.«
»Schönere? Ich führe keine Bilder bei mir. Ich habe ja ein möbliertes Zimmer gemietet, aber diese grellen Gemälde schmerzen meine Augen.«
»Wollen se fortnehmen. Nachdem, wenn die gnä Frau zum Essen jehn, denn et wird Staub jeben. Die Bilder hängen schon manchet Jahr da. Den Herrn Mietern haben se immer jefalln.«
[] »Ich danke Ihnen. Wasser ist in der Kanne, nicht wahr?«
Die junge Frau neigte sich über den Waschtisch.
»Det will ick meenen, dat Wasser drinne is: wenn man von de Reise kommt, det weeß ick schon. Habn Se sonst noch 'n Wunsch?«
Das fahle Gesicht des Dienstmädchens sah mit impertinentem Lächeln auf die junge Dame. »Sonst nischt, denn ziehe ick mir zurück.«
Die Thüre fiel ins Schloß.
Draußen drehte die Magd die Visitenkarte der Dame zwischen den Fingern. ›Hildegard Wallner. Also die soll an de Dhüre kommen? Na meintswejen. Een besonderer Name is det nich. Un nich 'mal Frau steht druf. Nu, man weeß ja ooch nich. –‹ Sie heftete das Kärtchen mit vier kleinen Nägeln an die Korridorthüre. Während dessen tauchte Frau Hildegard ihr Gesicht in die Waschschüssel und wunderte sich, daß man ihr warmes Wasser gebracht hatte. Nach einer Weile steckte sie den Kopf durch die Thür.
»Fräulein.«
»Jawoll.«
»Könnt ich nicht etwas kaltes Wasser haben?«
»Habn Se ja schon.«
»Wie? Ich meine ganz kaltes, von der Leitung.«
»Haben Se ja schon, Frau Wallnerchen, haben Se[] ja schon. Bei uns is det det kältste Wasser. Sonst müssen Se sich von'n Konditer Eis holen lassen.«
Frau Hildegards Lippen verzogen sich leicht.
»Danke.«
Sie zog den Kopf wieder herein, trocknete sich das Gesicht, kämmte ihr schönes dunkelbraunes Haar, und schlüpfte in ihr Kleid.
Dann ließ sie sich auf das Sofa nieder und stützte den Kopf in die Hand.
Nun, so arg war es ja wohl nicht, wie es im ersten Augenblick erschien.
Natürlich, sie war ihre Kleinstadt gewöhnt mit der schneeweißen Sauberkeit und dem kalten Quellwasser. Dafür hatte sie ja jetzt ein anderes Gut eingetauscht, ein Gut, nach dem sie lange geschmachtet: die Freiheit. Was lag an all den Nebenumständen, die vielleicht jetzt ungünstiger als früher wurden?
Sie würde nun sicher zufrieden werden, besonders wenn sie erst eine Beschäftigung gefunden hatte. Wer, der jahrelang in einer unglücklichen Ehe geseufzt, wird nicht den ersten Tag, da er sich frei weiß, einen glücklichen nennen?
Wenn man bloß denken, Einiges noch überlegen könnte; aber der Lärm, der von der Straße heraufdrang, war zu toll. Sie schloß das Fenster.
Ob das immer und ewig so forttollte? oder [] ob heute ein besonderer Tag war, Markttag, oder so etwas?
Sie mußte über sich selbst lachen. Hatte sie sich doch wieder in ihre kleinstädtischen Verhältnisse zurückversetzt. Hier in der Millionenstadt war vermutlich jeder Tag ein Markttag. Sie versank in Gedanken; dann trat sie zum Fenster, um es zu öffnen. Die Luft hier war gar zu erstickend. Wonach roch es nur eigentlich? Sie grübelte eine zeitlang; dann entschloß sie sich auszugehen – irgendwohin zum Mittagessen. Es war ein Uhr, die Stunde in der sie auch zu Hause gespeist hatten. Sie zog das Jaquet an, setzte das Hütchen auf, das sie sorgfältig einer Pappschachtel entnommen hatte, und ging hinaus. Draußen im Vorzimmer am Fenster saß das Mädchen und las. Es war ein Leihbibliotheksband, über und über von Fettflecken bedeckt. Die Lesende ließ ihn langsam in ihren Schooß gleiten.
»Juten Apptit, Se jehn woll frühstücken?«
»Nein, ich gehe zum Mittagsbrod; wo kann man hier essen?«
»Wo? In'n Franziskaner, jleich um de Ecke links. Eene Mark det Kuvert.«
»So, das wäre nicht zu teuer; kann eine Dame auch allein hingehen?«
»Det will ick meenen. Ick zum Beispiel dhus ooch.[] Freilein Schulze jiebt mich Speisejeld, da jeh ick jedn Mittag los.«
»Essen auch Sie beim Franziskaner?«
»Nee, ick jeh zur Lachmuskel. Hintn im Hof is eene famose Stube; in de vorn jelegene jeh ick nich, weils da dheurer is.«
»Weshalb kochen Sie nicht zu Hause?«
»I wo denken Se hin? Bei den weiten Weg, den Freilein Schulze int Jeschäft hat. Un für mir alleene kochen, nee, det wär nischt.«
Hildegard schüttelte den Kopf.
»Die Thüre da drüben führt wohl zu Fräulein Schulzes Zimmer?«
»Ja det thut se.«
»Und wo schlafen Sie?«
»Hier uf 'm Sofa.«
Das Vorzimmer war eng, aber anständig möbliert; Sofa, Tisch, und einige Stühle bildeten seine Einrichtung. Am Fenster befand sich ein Nähtisch. In einer Ecke stand ein Kleiderrechen, daneben ein Reisekorb.
»Viel Licht haben Sie hier nicht.«
Hildegard sah in den engen Schacht hinab, der den Hof vorstellte.
»Brauch ick ooch nich; dafor jiebts Lampen.«
Ob die Dienstmädchen hier alle so impertinent waren? Frau Wallner maß mit leichtem Stirnrunzeln[] die Magd. Es schien ihr, als habe sie noch nie ein so häßliches Gesicht gesehen. Um den breiten Mund gegen das Kinn hin befand sich eine Menge kleiner Warzen und erinnerte an die Haut der Kröten. Die Nase glich einem birnförmigen Fleischklumpen; die Augen stachen zwischen weißlich blonden Wimpern klein und tückisch hervor. Unendlich spärliches semmelfarbenes Haar umgab die niedere Stirn.
Armes Geschöpf, dachte die schöne junge Frau; dann sagte sie mit freundlicherer Stimme als vorher:
»Wie soll ich Sie rufen? ›Fräulein‹, ist auf die Dauer doch zu langweilig.«
»Find ick nich. Ick heeße Anna Niehm. Aber ick höret lieber, wenn Se mir bloß Freilein rufen.«
Hildegards Wangen röteten sich leicht; dann wandte sie sich zum Ausgang.
»Richtig, der Schlüssel. Ich habe noch keinen Korridorschlüssel.«
Die Magd erhob sich träg und langte von dem Bordbrett neben dem Sofa einen Schlüssel herab.
Hildegard ging vorsichtig die steile enge Wendeltreppe hinab. Unten blieb sie einen Augenblick stehn, um sich das Haus näher zu betrachten. Es war ein ganz schmaler, alter, spitz zulaufender Bau, vielleicht eines der ältesten Häuser Berlins. Das höchst gelegene Fenster, dort bald unterm Giebel, war das ihre.
[] Als sie, noch von Konstanz aus, hier in einer Tageszeitung ihr Wohnungsgesuch einrücken ließ, hatte sie ein besseres Resultat ihres Suchens erwartet. Sie hatte aus einem Wust angebotener möblierter Zimmer gerade dieses hier gewählt, weil die Straße, in der es sich befand, Unter den Linden hieß, und sie sich unter dieser Straße Herrliches vorstellte. Nun, vielleicht würde sie sich auch hier einleben. Fräulein Schulze, die Wohnungsinhaberin kam immer erst abends nach Hause. Sie war von neun Uhr morgens an in einem Geschäfte. Hildegard würde heute Abend mit ihr sprechen. Hoffentlich war sie anmutiger als ihre Dienerin.
Das Mittagessen beim »Franziskaner« verlief überaus peinlich für Frau Wallner. Man starrte sie an; sie errötete, geriet in Verlegenheit und gab so Veranlassung, daß man sich über sie lustig machte und sie noch mehr anstarrte. Nach dem Essen unternahm sie einen Spaziergang, verirrte sich natürlich, mußte in eine Droschke steigen, und kam schließlich gegen Abend heim. Sie war todmüde geworden, warf sich auf das Sofa und schlief ein. Ein starkes Klopfen an der Thür erweckte sie. Eine Dame trat herein.
»Verzeihen Sie, daß ich den Schlüssel als Klopfer benutzt habe. Aber wenn man nicht mit etwas Derberem als dem Finger anpocht, hört mans hier innen nicht.«
Hildegard, noch ganz verschlafen, lächelte.
[] »Fräulein Schulze, nichtwahr? O bitte setzen Sie sich.« Sie zog die Andere neben sich auf das Sofa.
»Na, ich wünschte bloß, daß es Ihnen bei mir gefällt. Ich habe immer vornehme Mieter gehabt. Es ist sehr ruhig hier; ich bin den ganzen Tag nicht zu Hause.«
»Das thut mir leid,« meinte Hildegard, ihre Hausfrau von der Seite betrachtend, »ich hätte Sie gerne um allerlei gefragt, mir Ihren Rat erbeten.«
»Das können Sie ja, liebes Frauchen.« Das gutmütige, volle, stark gepuderte Gesicht der Vermieterin verzog sich zu einem freundlichen Lächeln. »Ich komme jeden Abend gegen elf Uhr nach Hause. Da können wir nachher immer noch ein Weilchen plaudern.«
»So spät erst« meinte Hildegard.
Das Fräulein zupfte sich die leicht angegrauten blonden Löckchen in die Stirn.
»Das nennen Sie spät? Aber ich bitte Sie, das ist ja ganz zeitig. Um acht Uhr schließen wir das Geschäft, dann gehe ich mit Bekannten soupieren. Dann – übrigens wie ists denn, haben Sie gar Niemand hier in Berlin?«
Frau Wallner schüttelte den Kopf. »Keinen Menschen.«
»Das ist traurig, aber – Sie werden mehr Bekanntschaften machen, als Ihnen angenehm ist.«
[] »Wieso?« fragte Hildegard etwas brüsk. »Ich bin hierhergekommen, um mir eine Stellung zu suchen, nicht um mich zu unterhalten.«
»Sie sind von Ihrem Mann geschieden, wie mir Ihr Brief andeutete.«
»Getrennt.« Hildegards Wangen färbten sich purpurn. »Und ich wünschte schnell irgend eine Beschäftigung zu finden?«
»Hm.« Fräulein Schulze betrachtete die hübsche junge Frau. »Als was möchten Sie denn angestellt werden?«
»Als was? Ach, vielleicht als Sekretärin oder so. Ich weiß selbst nicht. Ich spreche französisch und englisch.«
»Verstehen Sie die Buchführung?«
»Nein.«
»In ein Geschäft möchten Sie nicht.«
»In ein Geschäft? Nein.«
Hildegards Augen drückten Befremden aus.
»Na ich meinte nur –« Fräulein Schulze lächelte ein wenig. »Wenn man ein einträgliches Auskommen sucht –«
»Ich habe immer gehört und gelesen, daß in Geschäften angestellte Damen sehr schlechte Bezahlung erhalten.«
»Das trifft nicht überall zu. Ich beziehe zum Beispiel eine jährliche Einnahme von zweitausend Mark. Das ist doch nicht übel, wie?«
»Wahrhaftig?« rief Hildegard verwundert, »Zweitausend [] Mark, das ist eine hübsche Summe. Haben Sie sehr viel zu leisten?«
»Ach es geht. Die Schneiderinnen zu beaufsichtigen, einige unserer ältesten Kunden bedienen, und so weiter.«
»Ich möchte am liebsten studieren,« meinte Frau Wallner, »aber ich bin wohl zu alt dazu; auch besitze ich zu wenig Mittel, um mich etliche Jahre über Wasser halten zu können – und so lange dauerts wohl, bis man sich als Rechtsanwalt oder Doctor medicinae Geld verdient.«
»Ja freilich, freilich,« sagte das Fräulein, »so lange dauerts schon. Ich habe auch einmal so hohe Träume gehabt, aber – na, man wird bescheidener.«
Sie stand auf und drückte Hildegards Hand. »Für heute gute Nacht, Frau Wallner. Ich laß Sie ausschlafen. Morgen Abend erzählen Sie mir mehr, wenn Sie Lust haben.« Sie entfernte sich grüßend.
Sie ist nicht hübsch aber sympathisch, dachte Hildegard.
Da steckte die Andere den Kopf zur Thür herein. »Wie ists mit dem Frühstück? Nehmen Sie es hier oder außerhalb?«
Hildegard dachte an das Gesicht der Magd. »Außerhalb,« sagte sie.
»Gute Nacht.«
»Gute Nacht.«
[]Als Hildegard sich zur Ruhe begeben und die Lampe auslöschen wollte, entdeckte sie, daß überhaupt keine angezündet war. Und doch war das Zimmer in taghelles Licht getaucht. Sie trat verwundert ans Fenster. Eine riesige elektrische Bogenlampe, die unter demselben hing, klärte sie auf.
Sie starrte in das blendende Licht. Die Augen thaten ihr weh. Und da sollte ein Mensch schlafen können? Zu Hause hatte ihr das Mädchen nie dunkel genug im Schlafzimmer machen können. Schon wieder das Rückwärtsschweifen ... Hier wars eben anders. Und die zwei Millionen Menschen schliefen doch, trotzdem sich an den meisten Fenstern keine Laden, sondern nur dünne Stors befanden. Gut, wenns die Andern konnten, wollte sies auch versuchen. Die »Andern« war ja immer ihr Losungswort gewesen. Sie legte sich zu Bette. Bald aber erhob sie sich wieder. Nicht die Helle trieb sie empor, der Lärm, der brausende dröhnende Straßenlärm. Sie hatte ihr Fenster offenstehen lassen, weil die Luft in der Stube [] so schlecht war. Sie schloß es nun und legte sich wieder hin. Aber die dünnen Glasscheiben machten das donnernde Getöne von draußen nicht leiser. Das Klingeln der Omnibusse, das Getute der Mail Coatch, das Rasseln der Wagenräder, die Stimmen der tausendköpfigen Menge, die sich eng aneinandergepreßt da unten vorüberschob, und aus der der Eine den Andern zu überschreien suchte, klang nervenzerreißend herauf. Hildegard drückte den Kopf ins Kissen. Sie wollte nicht hören, aber sie hörte doch. Sie band ihr Taschentuch über die Ohren. Nun hörte sie schwächer, aber umso beängstigender. Einige Töne klangen sogar vernehmbarer so, andere erstickten zu einem dumpfen Sausen. Furcht ergriff sie. Es schien ihr, als gehörten diese tausend und tausend Töne einem riesigen Ungeheuer an, das in jedem Augenblick die dünnen Wände des Hauses eindrücken, zu ihr hereinbrechen und sie zermalmen würde. Sie erhob sich und ging im Zimmer auf und nieder. Sie suchte sich damit zu trösten, daß all dieser Lärm doch wohl gegen Mitternacht aufhören müßte. Und dann sagte sie sich, daß sie heute übermüdet und besonders gereizt sei.
Morgen würde es ihr schon besser gelingen, ihre Nerven dem Getriebe der Großstadt anzupassen. Sie nahm einen Schluck Wasser aus der Karaffe, konnte es aber nicht hinabschlingen. Es mochte wohl seine vierzehn Grad Wärme haben.
[] Ach Gott, nein, das alles hatte sie sich anders gedacht – ganz anders. Und sie war doch kein kleines verträumtes Mädchen mehr. Aber so, gerade so hätte der Anfang nicht zu sein brauchen. Sie hatte sich unter einer Zimmervermieterin in Berlin eine schöne alte Dame mit weißem Haar vorgestellt, die sie mit den Worten empfangen würde: »Liebes Kind, ich will Sie chaperonnieren, seien Sie nur ruhig, wir werden eine gute prächtige Stellung für Sie ausfindig machen; schlafen Sie sich indessen aus. Sehen Sie, dies ist Ihr Zimmer.«
Und die Dame geleitet sie in ein kleines niedliches Zimmerchen. Ein Resedastock steht am Fenster und duftet. Die altmodischen Möbel sind mit weißen Schutzdecken geziert. In der Ecke steht ein grüner Kachelofen. An den Wänden hängen etliche gute alte Ölporträts, die Verwandte aus der Familie der braven Zimmervermieterin vorstellen. Und da kommt auch schon ein Dienstmädchen im sauberen weißen Häubchen, ein zierliches Kaffeebrett mit dem dampfenden Getränk in den Händen. Und die sagt im lieben Badener Dialekt:
»Lasse Sie sichs wohlschmecke, Madamche.«
Ach Gott! Hildegard setzte sich auf den Bettrand und begann zu weinen. Das Alles hatte sie ja besessen und weggeworfen, weil sie sich als Frau des Fortschritts fühlte, der das eheliche Zusammenleben mit einem schlichten Menschen viel zu wenig bot, um ihre geistigen Fähigkeiten [] zu entwickeln. Das Weib muß sich selbständig machen, um beweisen zu können, daß es auch ohne Mann, ja gerade ohne ihn, sich eine hervorragende Stellung auf dem Kampfplatze des Lebens zu erringen vermag.
So hatte sie es gelesen, Tag für Tag, in den hübschen blauen, grünen und gelben Broschüren, die ihre »Genossinnen im Streite um ihr Menschenrecht« ihr hatten zugehen lassen. Seit es ihr klar geworden war, daß sie Einhart nicht liebte, war plötzlich der Durst nach »Bildung« in ihr erwacht. Sie begann zu lesen; zuerst Romane, dann auch anderes. Schließlich war sie kühn geworden und hatte ein oder dem andern Autor, meist waren es weibliche, die sie interessierten, geschrieben. Nach kurzem Briefwechsel wußten die Andern bereits, daß sie eine Unglückliche, Unverstandene sei, eine jener Tausende, die unter dem Sklavenjoch der Ehe schmachteten.
Das war ja eine, wie sie sie brauchen konnten. Die Vertreterinnen der männerverdammenden Richtung antworteten ihr und sandten Bücher, Broschüren und Flugblätter aus ihrer Werkstatt an sie. Sie fühlte sich gehoben, beglückt.
Nach den letzten trübseligen Monden ihrer Ehe, wo oft Wochen vorübergegangen waren, ohne daß eines der Gatten zum andern sprach, hatte er sie endlich freigegeben. Ihre Bekannten überhäuften sie mit Vorwürfen[] – Eltern hatte sie nicht mehr – und bewiesen ihr klipp und klar, daß sie eine Närrin wäre, einen braven edlen Mann zu verlassen, den sie überdies aus einem lebensfrohen Menschen zu einem wortkargen Sonderling gemacht hätte.
Sie gab scharfe Antworten: daß die andern eben dem alten, sie aber dem neuen Geschlechte angehöre, das zu höhern Berufen geboren sei. Mitzuarbeiten am großen Befreiungswerke der Frau, das sei Pflicht jedes denkenden Weibes. So stolz hatte sie gesprochen, und nun saß sie auf dem Bettrand und weinte, weils unruhig auf der Straße war. Sie griff nach der Uhr, es war beinahe zwölf, und streckte sich wieder aus. Nun mußte es doch jeden Augenblick still werden. Eine Genugthuung hatte sie wirklich. Die elektrische Lampe vor dem Fenster verlöschte. Aber der Lärm? Als sie wieder zur Uhr griff, war es vier. Und dem Lärm fiel es gar nicht ein, zu verstummen. Es toste, krachte, schmetterte, pfiff fort. Dann endlich begann es zu dämmern. Hildegard wälzte sich mit rotgeweinten Augen auf den Kissen. Ihre Gehörorgane waren so gereizt, daß sie nicht wahrnahm, wie es jetzt mählig stiller und stiller zu werden begann. Sie erwog im Geiste, wie sie Fräulein Schulze sagen würde, sie vermöchte es keine zweite Nacht in diesem Höllenspektakel auszuhalten, das Fräulein möge ihr – sie hatte leider schon die Miete für [] einen Monat voraus bezahlt – die Hälfte derselben zurückgeben und sie ziehen lassen, sie würde sich sofort um ein anderes Zimmer umsehen. Diesen Vorsatz erwägend schloß sie die Lider.
Als sie sie wieder aufschlug, stand die Sonne am Himmel. Hildegard setzte sich verwundert im Bette auf. Hatte sie geschlafen? Nein, das konnte doch nicht gut sein. Sie sprang auf. Sie mußte ja Fräulein Schulze sprechen, und diese ging schon um neun Uhr ins Geschäft. Es war gleich zehn. Mit einem Seufzer sank sie aufs Sofa. Nun war die Andere natürlich längst fort, und sie würde noch eine Nacht – nein, lieber wollte sie in einem Hotel schlafen. Aber ihr Geld! Sie mußte sehr sparen, um überhaupt auszukommen. Ihr Mann würde ihr monatlich hundert Mark geben. Mehr konnte er nicht. Er verdiente nicht allzuviel.
Sie wusch sich, kleidete sich an und überlegte, was am klügsten zu thun wäre. Und da fiel ihr ein, sie könnte nach dem Geschäft gehen, wo Fräulein Schulze Directrice war. Sie wollte ihr Vorstellungen machen. Ihre Toilette war bald beendet.
»Fräulein Schulze ist wohl schon lange fort« sagte sie ins Vorzimmer tretend. Die Dienerin, die nähend am Fenster über ein rosa Kleid gebeugt saß, verzog ihr Gesicht zu einem hämischen Grinsen. »Det will ick meenen. Hier in Berlin werden die Jeschäfter schon [] vor zehn Uhr jeöffnet.« Frau Wallner runzelte die Brauen und entfernte sich.
Sie frühstückte in der ersten Konditorei, an der sie vorbeikam, und begab sich nach der Jägerstraße. Man rief Fräulein Schulze aus der Schneiderinnenwerkstätte in den Laden herüber. Sie war nicht wenig verwundert, ihre Mieterin zu sehen, und lachte hell auf bei deren Anliegen.
»Sie glauben doch nicht im Ernst, daß ich Ihnen die Miete zurückzahle, liebe Frau. Nee, das glauben Sie nicht. Aber –« die thränengefüllten Augen der jungen Frau rührten sie – »ich will Ihnen einen Vorschlag machen. Nehmen Sie mein Zimmer, und ich gehe nach vorn. Einen Monat lang werden Sie's schon aushalten können. Sind Sie's nicht, ists wer anders. Ich böte nicht Jedem diesen Vergleich an, aber Sie dauern mich, weil Sie fremd sind, und weil die dreißig Mark unnötiger Ausgabe Ihnen schwer fielen. Also. Hinten nach dem Hofe zu ists totenstill, und die Herren Nerven werden sich schon zufrieden geben.«
Hildegard lächelte schwach.
»Also Sie meinen –«
»Ja ich meine, so wirds gehen, versuchen wirs heute Abend; aber jetzt entschuldigen Sie – ja, ja Fräulein Kohler, ich komme schon! – Sie sehen, man ruft mich; adieu indessen.«
[] Und zwischen einem Knäuel kaufender Kunden und herumstehender Ladendiener wand sie sich geschickt hindurch und eilte wieder nach der Arbeitswerkstätte. Hildegard verließ kleinlaut das Geschäft.
So hatte sie's eigentlich nicht beabsichtigt; aber vielleicht war es besser für ihre Kasse, als ein neues Zimmer zu mieten.
Sie erkundigte sich nach den Museen und schlenderte dorthin. Für etliche Stunden vergaß sie über die herrlichen Kunstschätze ihre persönlichen Sorgen. Später ging sie in eine Restauration, aß, und durchflog mehrere Zeitungen. Da fiel ihr eine Ankündigung auf.
»Heute Abend, acht Uhr, im kleinen Konzertsaal, Leipzigerstraße, Frauenversammlung. Sprecherin Frau Eugenie Blatt, Fräulein Cornelie Speiler. Präsidentin Frau von Werdern.«
Frau Blatt! Ob das dieselbe war, mit der sie in Briefwechsel stand? Erst neulich hatte sie geschrieben: ›Nur Mut! Unsere Sache wird siegen! Könnte ich Sie doch sprechen. Wir vermögen nicht genug Soldaten unter unsere Fahne zu bekommen.‹ Gewiß, es konnte nur ein- und dieselbe Person sein. Auch jene hieß Eugenie und war Pionier der Frauensache. Wäre das ein Wink des Schicksals? Sollte Hildegard nicht gleich hineilen zu dieser Genossin und ihr die ganze hilflose Lage mitteilen? Natürlich würde sie das thun. Aber [] heute nicht, morgen. Heute würde Frau Eugenie viel zu thun, sich für den Abend vorzubereiten haben. Morgen. Morgen. Gott sei Dank, der sie diese Notiz hatte finden lassen. Und daß diese Frau gerade hier sprach. Sie wohnte für gewöhnlich in Frankfurt.
Hildegards Augen begannen zu strahlen. Nun würde vielleicht doch noch ihre Hoffnung, die große Hoffnung, die sie auf Berlin gesetzt hatte, sich erfüllen. Sie hatte immer gedacht: die andern Frauen sitzen in Dresden, Zürich, Frankfurt, Leipzig, du aber gehst gleich in die größte Stadt, wo die meisten Chancen für die »Sache« sind, und wirst da eine bedeutende Rolle spielen.
Hildegard besah sich einige der schönsten Schaufenster in der Leipziger Straße, trat in eine der Konditoreien ein, und ging dann nach Hause. Zu ihrem Erstaunen wars bereits sieben Uhr. Die Zeit verging hier märchenhaft schnell. Das Warzengesicht war nicht zu Hause. Hildegard sah zum Fenster hinaus, frisierte sich aus langer Weile, und ärgerte sich über den Verdruß, den sie über Fräulein Niehms Abwesenheit empfand. Endlich klirrte draußen der Schlüssel im Schloß. Aber nicht Anna, sondern Fräulein Schulze war die Ankommende.
»Ei, da sind Sie ja schon« sagte sie freundlich, »ich dachte, Sie wären noch nicht zu Hause. Ich bin Ihretwegen so früh gekommen. Es ist heute Donnerstag.[] An diesem Abend hat Anna immer Ausgang. Die armen Mädels müssen auch ihr Vergnügen haben. Sonntag Abend kann ich sie nicht recht entbehren. Da habe ich meist Theebesuch; mein Bräutigam kommt, oder andere Bekannte.«
»Wollen Sie nicht bei mir eintreten?« fragte Hildegard.
»Ich denke, wir räumen zuerst um, nur das Bettzeug, das andere macht Anna morgen. Ohne sie bringen wir doch nichts fertig.«
Fräulein Schulze ging auf ihr Zimmer und erschien bald mit einem Arm voll Wäsche bei Hildegard. Unter einigen Scherzen wurde das Wechseln der Betten vollzogen.
»So, nun kommen Sie in Ihr neues Zimmer; der Theekessel steht noch drüben, wir wollen eine Tasse Thee trinken. Ich habe meinem Bräutigam heute abgeschrieben, wegen der Umzieherei.«
Die junge Frau sagte einige höfliche Worte und setzte sich neben ihre Hausfrau, die den Docht unter der Theemaschine anzündete.
Hildegard mußte immerfort auf den dunklen, fast schwarzen Kattunvorhang blicken, der das Zimmer in zwei Hälften schied. Dahinter stand das Bett und der Nachttisch. Hier vorn in der Nähe des Fensters befanden sich etliche Sessel, das Sofa, der Theekessel, eine Kommode, ein Kleiderschrank.
[] »Gefällts Ihnen hier?« fragte Fräulein Schulze. »Ich müßte eigentlich für dieses Zimmer viel mehr fordern als für das andere, denn eigentlich sind hier zwei Apartements« setzte sie scherzend hinzu.
»Aber die Aussicht« warf Hildegard ein, die ans Fenster getreten war.
Sie wandte sich schauernd ab.
»Sind Sie schwindlich?« Fräulein Schulze lachte.
»Das ist ja schrecklich. Sind die Berliner Höfe alle so?«
»Beinahe alle.«
Ein enger Schacht, der so schmal war, daß man die Hand zum Fenster des Vorzimmers strecken konnte, das gegenüber lag, zog sich drei Stockwerke tief hinab. Modrige Feuchtigkeit bedeckte das viereckige Stück Asphaltboden dieses häßlichen Abgrundes.
»Die Fenster der übrigen Hinterzimmer sehen auch hinab« bemerkte Fräulein Schulze.
Deshalb war sie sofort mit dem Tausch zufrieden, dachte die junge Frau. Hier rückwärts war ja kein Tropfen frischer Luft. Zögernd nahm sie die Tasse heißen Thees, den das Fräulein ihr anbot. »Da sind auch einige Cakes.«
Hildegard dankte. Ihr wurde übel in dieser Luft. Die Vermieterin schien etwas gereizt zu werden.
»Sind Sie eine Dame von großen Ansprüchen,«[] sagte sie im Laufe des Gesprächs, »was haben Sie eigentlich für Ihre dreißig Mark erwartet? Leute in vornehmen Häusern vermieten keine Zimmer. Und zuvorkommender gegen Sie, als ich bin, könnte ich auch nicht sein.«
»Aber ich danke Ihnen ja auch herzlich.« Hildegard zwang sich zur Heiterkeit und kämpfte die aufsteigenden Thränen nieder. Ich bin ja auch ganz zufrieden. Blos das Ungewohnte, die große Stadt ....«
»Na ja« meinte die Directrice und lehnte sich ins Sofa zurück, »das entschuldigt Sie ja auch. Sonst könnte ich Sie nicht begreifen. Sie sind hier bei anständigen Leuten. Meine Anna ist eine Perle, sie wird Sie aufs Beste bedienen.«
»Ist sie wirklich gut?« fragte Hildegard schüchtern. »Sie sieht« –
Fräulein Schulze lachte. »Sie ist häßlich. Aber auf das Äußere darf man nie gehn. Sehen Sie, mein Bräutigam ist auch kein Adonis, und doch ist er ein vorzüglicher Mensch. Anna ist die Aufopferung selbst. Denken Sie, einmal als ich schwer krank war, hat sie mich acht Wochen lang allein gepflegt. Sie ist kolossal ehrlich. Das bischen Häßlichkeit, na, das vergißt man in Anbetracht ihrer sonstigen Eigenschaften. Früher schlief sie nicht hier. Aber seit ich so elend war, bin ich froh, daß sie selbst gewünscht hat, hier nachts[] über zu bleiben. Sie erspart sich Schlafgeld, und ich weiß, daß Jemand da ist, wenn ich nach Hause komme.«
Sie plauderten noch eine Weile, dann trennten sie sich mit einem freundlichen Gutenacht.
Hildegard kroch in das große Bett hinter dem dunklen Vorhang. Das Fenster stand weit offen. »Lassen Sie's geöffnet, damit Luft hereinkommt« hatte Fräulein Schulze gesagt.
Hildegard horchte anfangs auf jedes Geräusch; sie hatte sich hier ebenso wenig wie im Vorderzimmer einschließen können; beide Thürschlösser waren schadhaft. Aber endlich versank sie in Schlummer. Hier rückwärts wars wirklich ruhig, drückend ruhig. Das Geräusch der Stadt drang wie fernes Wogenrauschen herein, einschläfernd, müdemachend. – – – – –
Hildegard wußte nicht, was vorgegangen war. Ihre Lider hatten sich plötzlich geöffnet, und ein Schauern rann ihren Leib hinab. Sie starrte mühsam vor sich hin ins Dunkel, ohne jedoch die schwarze Finsternis durchdringen zu können. Es war etwas da, unfehlbar war etwas da, hier innen im Zimmer, ein Körper, etwas Fremdes, etwas Athmendes .... Die junge Frau blickte angestrengt auf den Vorhang; da teilte er sich, eine Hand glitt herein, strich über das Nachtkästchen neben dem Bett und zog sich zögernd zurück.
[] Hildegard vermochte sich nicht zu regen; die Sinne vergingen ihr.
Als sie erwachte, war heller Tag.
Sie blieb eine Zeitlang liegen und ließ das Ereignis der Nacht an ihrem Geiste vorüberziehen. Wie, wenn sie nur geträumt hätte! Wenn nur der Genuß des starken Thees an dieser Hallucination schuld war. Oder ihr dummes Grauen vor dem dunklen Bettvorhang! Wenn, wenn aber nicht? Wenn es keine Wahnvorstellung, kein Traum war? An allen Gliedern zerschlagen, erhob sie sich und kleidete sich an. Sie wußte noch nicht, was sie thun sollte. Ob sie sich Fräulein Schulze mitteilen sollte oder nicht? Sie verließ das Zimmer, um zum Frühstück zu gehen.
»Juten Morjen, Frau Wallner. Jut jeschlafen im neuen Bett? Heut is zeitijer als jestern. Na is et da hinten ruhijer?« Das Dienstmädchen näherte sich ihr freundlich.
Hildegard wollte zuerst nicht antworten, dann bezwang sie sich. »Ja, ich habe besser geschlafen.«
»Na sehn Se woll. Nu wern Se immer so schlafen.«
Die graugrünen, von hellen Wimpern beschatteten Augen folgten der jungen Frau zum Ausgang.
[]Hildegard hatte durch das Adreßbuch die Wohnung von Frau von Werdern erfahren. Dorthin lenkte sie jetzt ihre Schritte. Die Dame wohnte in der Charlottenstraße; bald war ihr Haus erreicht. Mit Herzklopfen klingelte die junge Frau an einer Thür des zweiten Stockwerks und gab ihre Karte dem öffnenden Mädchen. Gleich darauf wurde sie in einen Salon geführt, in dem ihr eine ältere Dame entgegentrat.
Was ihr die Ehre verschaffe? Sie wies leicht auf einen der herumstehenden Sessel und ließ sich selbst nieder. Hildegard stotterte zuerst einige Phrasen, dann sagte sie:
»Es ist eigentlich kühn von mir, Sie, gnädige Frau, zu belästigen. Ich bin fremd hier, kenne keinen Menschen, und wollte Sie bitten, mir gütigst die Adresse von Frau Blatt mitzuteilen.«
»Ah«, Frau von Werdern zuckte bedauernd die Schultern, »das thut mir leid. Meine Freundin ist heute Morgen abgereist.«
[] Hildegard erblaßte. »Abgereist? Nach Frankfurt?«
»Ja, nach Frankfurt. Sind Sie bekannt mit ihr?«
»Wir schrieben einander ab und zu. Sie war so liebenswürdig, mir ihre Schriften zuzuschicken, nachdem ich ihr einmal mitgeteilt hatte, wie sehr ich mich für sie und die Richtung ihrer Thätigkeit interessiere.«
»Das freut mich sehr. Je mehr Freunde wir uns gewinnen, um so sicherer wird die Aussicht, unsere große Aufgabe zum Sieg zu führen. Es wäre an der Zeit.«
»Ja, es wäre an der Zeit« bestätigte Hildegard. »Das Verhältnis, das die Frau gezwungener Weise zur Gegenwart, zu all den neuen herrlichen Fortschritten einnimmt, ist ein geradezu unerhörtes.«
Frau von Werdern nickte zustimmend. Ihre grauen Augen blickten mit erwachendem Interesse auf Hildegard.
»Sie sprechen wohl aus – Erfahrung.«
Die junge Frau errötete leicht.
»Gewiß gnädige Frau. Ich habe ein Leben der Bequemlichkeit, der Sorglosigkeit hinter mir gelassen, um mich ganz in den Dienst der großen Aufgabe zu stellen, die uns Frauen zugefallen ist.«
»Ja es ist eine große Aufgabe, und wir werden siegen. Sie sind verheiratet?«
»Ich war es.«
»Hm, ich verstehe. Lebt Ihr Mann?«
»Oja, er ist kaum älter als ich.«
[] Frau von Werdern wollte offenbar nicht als neugierig erscheinen und lenkte das Gespräch auf anderes. Was Frau Wallner eigentlich von Eugenie Blatt gewünscht habe. Ob es nur ein Besuch sein sollte.
»O, viel mehr« antwortete Hildegard. »Ich wollte Frau Blatt bitten – ich habe, wie gesagt, alles hingegeben um der Sache willen – ich wollte sie bitten, mir irgend eine Beschäftigung zu nennen, durch die ich mir die notwendigsten Mittel zum Leben erwerben könnte. Ich möchte nämlich nicht gerne die Unterstützung meines Mannes in Anspruch nehmen. Ich selbst bin vermögenslos.«
»Was ist Ihr Mann?«
»Maler.«
»Ah, Künstler. Und über welche Kenntnisse verfügen Sie, wenn ich so fragen darf?«
»Ich spreche englisch und französisch, zeichne ein wenig –«
»Hm, hm!« Frau von Werdern nickte gedankenvoll mit dem Kopfe. »Es ist ein so starker Andrang; wir können kaum noch jemand beschäftigen. Damen aus den ersten Kreisen stellen sich uns kostenlos zur Verfügung. Sie wohnen im Hotel?«
»Nein, ich habe mir ein Zimmer für einen Monat gemietet. Aber ich würde es sofort aufgeben – –«
»Nein, nein, das hätte ja keinen Zweck« meinte[] Frau von Werdern. »Bleiben Sie nur ruhig dort wohnen, bis Sie ein sicheres Unterkommen gefunden haben. Und ganz in Stellung möchten Sie nicht, ich meine etwa als Gesellschafterin, Hausrepräsentantin oder Ähnliches?«
»Nein, nein, das möchte ich nicht.« Hildegards Stimme zitterte leicht. »Eine solche Unterordnung unter fremden Willen wäre mir unmöglich. Ich bin an Freiheit gewöhnt. Ich that immer, was ich wollte.«
Frau von Werdern lächelte ein wenig.
»Was haben Sie sich eigentlich vorgestellt, als Sie hierher kamen?«
»Vorgestellt? O gnädige Frau, nur das Schönste. Ich hoffte, ich würde eine Stellung finden, die – ich habe übrigens über diesen Punkt wenig nachgegrübelt« setzte sie in leichter Verlegenheit hinzu. »Eines Tages, als es mir zu unerträglich zu Hause wurde, sagte ich einfach meinem Manne: ›Nun möchte ich fort‹, und er antwortete: ›Thue, was Du nicht lassen kannst‹«.
»Er gehört wohl zu den Murgerschen Künstlergestalten?«
Hildegard lachte.
»Im Gegenteil. Er ist ein sehr ernster Mensch, Pedant sogar. Was mich – aber ich weiß nicht, ob es Sie interessiert, die Schicksale einer Ihnen fremden Frau –«
»O bitte sehr« wandte Frau von Werdern ein,[] »mich interessieren die Schicksale eines jeden Menschen, und die natürlich ganz besonders, die Eine der Unseren betreffen.«
Hildegard verneigte sich leicht.
»Auch habe ich zufällig noch eine Viertelstunde frei«, die Vorsteherin warf einen Blick auf ihr Uhrarmband, »und wenn Sie mich Ihres Vertrauens –«
»Nun, es ist nichts Spannendes, gnädige Frau, das ich Ihnen erzählen will. Es ist ein, wie ich glaube, uralter Zwist. Künstler, insbesondere Maler, dürften nie heiraten. Mein Mann beschäftigte sich viel mit Aktstudien und war stunden- und tagelang mit seinen Modellen zusammen. Die erste Zeit schwieg ich und duldete stumm. Dann ertrug ich es nicht länger. Ich machte ihm Vorstellungen. Er lachte mich aus. Das gehöre zu seinem Beruf und so weiter. Was es mit unserer Liebe zu thun hätte? Aber ich konnte nicht darüber hinwegkommen. Je reifer ich wurde, desto verabscheuungswürdiger erschien mir diese Seite seiner künstlerischen Thätigkeit. Ich verbot ihm einfach, Modelle zu empfangen. Er bewies mir, daß dies ein unmögliches Verlangen wäre, erinnerte mich an den guten Namen, den er sich bereits mit seinen Bildern erworben hätte, und ob ich durch meine Launen seine ganze Zukunft vernichten wolle. Ich verschloß mir die Ohren vor seinen Argumenten, ich wußte, was mir als Gattin [] zukam. Und nun« – Hildegard hielt inne, und errötete stark, »nun kommt das Ärgste. Wissen Sie, was er mir eines Tages sagte? ›Gut‹, sagte er, ›wenn ich die Anderen abschaffen soll, dann sei Du mir Modell‹. Ich wollte damals in meiner begreiflichen Entrüstung sofort das Haus verlassen; nur den Anstrengungen meiner Freunde gelang es, mich zurückzuhalten. Aber von diesem Tage an war eine große Kälte über mein Herz gekommen. Ein Mann der so etwas von seiner Frau fordern kann, ist kein anständiger Mensch, sagte ich mir. Nachdem meine Empörung ihm genugsam die Augen über die Frivolität seiner Forderung geöffnet hatte, redete er kein Wort mehr von dieser Sache. Er verreiste für einige Zeit ins Hochgebirge. Als er wieder zurückkam, kündigte er das Atelier, unsere hübsche, große Wohnung, und mietete eine viel kleinere. Auf meine erstaunte Frage, was dies zu bedeuten habe, sagte er mir kurz, er brauche kein Atelier mehr, er hätte die Malerei aufgegeben. ›Und was wirst Du thun?‹ fragte ich entrüstet – denn da wir nicht wohlhabend sind, war es sein Verdienst, der unsere Lebensbedürfnisse deckte. Wenn er ihn aufgab?
›Ich werde Theetassen für eine Porzellanfabrik malen‹ beruhigte er mich in einem Ton, von dem ich nicht wußte, war er bitter oder höhnisch. Und richtig: er begann auf Porzellan zu malen und fertigte Stoffmuster [] an, die eine Kattunfabrik bei ihm bestellte. Wir zogen in die kleine Wohnung. Es begann ein ödes Leben. Ich befand mich in den engen Verhältnissen gar nicht wohl und verschonte Einhart nicht mit Vorwürfen. Was meinen Sie, was er mir entgegnete? Nichts. Er schwieg. Kann es eine empörendere Antwort geben? Zuletzt schwieg auch ich, und wir sprachen fast gar nicht mehr miteinander.
In dieser Zeit kamen mir zufällig Bücher, die die Frauenfrage behandelten, in die Hände.
Ich verschlang sie. Ja, das wars.
Die Frau muß den Launen des Mannes gegenüber sichergestellt werden. Es müssen ihm darüber die Augen geöffnet werden, daß sie das Recht hat, von ihm eine Behandlung zu fordern, wie er sie Seinesgleichen zuteil werden läßt. Ich hatte meinen Boden gefunden. Ich schrieb an Eugenie Blatt, an Karoline Weigel, und an viele andere, die an der Spitze dieser herrlichen Bewegung stehen. Auch Ihren Namen, gnädige Frau, verfolgte ich mit Bewunderung. Eines Tages bemerkte ich meinem Mann ruhig, daß ich mich nach neuen Verhältnissen sehne, und daß ich nach Berlin reisen wolle, um dort an dem großen Werke der Frauenbefreiung mitzuthun! Er schwieg lange; dann meinte er, ich möge thun, was ich für gut hielte; nur eins solle ich ihm gestatten: mich die ersten Monate hindurch mit [] dem notwendigsten Geld zu versehen. Anfänglich war ich geärgert über diese merkwürdige Zumutung – unsere Scheidung ist noch nicht eingeleitet, wird es aber bald – dann erklärte ich mich bereit, für die erste Zeit seine Unterstützung anzunehmen.
Und so bin ich hier.«
»Hm, hm.« Frau von Werdern sah mit unverhohlenem Interesse in das schöne vom Sprechen gerötete Gesicht der jungen Frau.
»Unverstanden! Das ist eben die Tragik des Weibes!«
»Sie haben das rechte Wort gefunden« rief Hildegard.
Dann schwiegen beide.
Frau von Werdern blickte auf ihre Uhr und erhob sich.
»Entschuldigen Sie mich, ich muß fortgehen. Die feste Aussicht auf eine Stellung kann ich Ihnen nicht geben, liebe Frau Wallner, aber was ich thun kann, werde ich für Sie thun, des seien Sie versichert. Vor der Hand bleiben Sie ruhig in der Wohnung, die Sie haben, verzagen Sie nicht, und lassen Sie ohne Gewissensbisse Ihren Gatten Ihre Rechnungen bezahlen. Man muß die Schwäche ausnützen, da man sie nicht bewundern kann, und Ihr Mann ist schwach, wie mir aus allem hervorzugehen scheint. Haben Sie einen Erwerb [] gefunden, der Ihnen Geld einbringt, gut, dann können Sie Herrn Wallner ja alles zurückerstatten. Sonnabend Nachmittag empfange ich. Es wird mich freuen, Sie meinen bekannten Damen vorstellen zu können.«
Hildegard drückte ihr die Hand. »Vielen Dank, und wenn ich bitten darf, meine Grüße an Frau Blatt.«
»Gerne.«
Die beiden Frauen nickten einander zu, dann entfernte sich Hildegard.
Sie lächelte froh, als sie die Treppen hinabstieg.
Die Hoffnung, die sie zu verlassen gedroht hatte, faßte wieder festere Wurzeln in ihr. Peinlich war's ja, noch Geld von Einhart annehmen zu sollen, aber wenns nicht anders ging? Das einzig Tröstliche dabei war die komische Seite, die seine Güte besaß. Er unterstützte sie im Krieg gegen die Männer, also gegen sich selbst. Er gab ihr die Mittel an die Hand, sich von ihm zu befreien. Wie einfältig ist doch ein Mann, dachte sie; niemals würde sich eine Frau so mißbrauchen lassen. Und sie lächelte vor sich hin, trat in eine Restauration, und bestellte sich ein Mittagessen. Plötzlich mitten in ihrem sonnigen Behagen fiel ihr ihr Zimmer unter den Linden ein. Das schreckliche Zimmer! Ob alles nur ein Traum war? O wenn sie doch mehr Geld besessen hätte! Sofort würde sie ausziehen.
[]Diese Nacht wars besser gegangen.
Der dunkle Bettvorhang hatte sich nicht geregt. Einmal hatte sie wohl vermeint, das leise Knarren einer Thüre zu hören, aber das durfte in einem so großen Hause mit vielen Mietern nicht wundern.
Am Morgen sah sie lange in den feuchten Schacht hinab, der den Hof vorstellte. Die Fenster aller Korridore des Hauses mündeten hinein. Wenn nur die häßlichen langen Leitern nicht in der einen Ecke gestanden hätten!
Sie zog schauernd den Kopf zurück. Lieber nicht hinsehen. Sie konnte die Vorstellung nicht loswerden, daß in diesem Hause etwas Unheimliches vorging. Als sie das Fenster schloß, erblickte sie drüben ein fahles Gesicht. Gott bewahre mich, dachte sie, diese Magd wird mich noch durch ihre Häßlichkeit verrückt machen. Und schnell zog sie sich an und ging fort.
Sie frühstückte und machte dann einen längeren[] Spaziergang. Jetzt, da sie frischen Mut gefaßt hatte, gefiel ihr die Stadt, gefielen ihr die Menschen besser. Bloß das ewige Angestarrtwerden war ihr widerlich. Im Innern wunderte sie sich über sich selbst. Wie kams eigentlich, daß sie, die stolzeste Befürworterin der Frauenfreiheit, unter den Blicken wildfremder sie fixierender Männer in Verlegenheit geriet? daß sie wie närrisch zu laufen begann, wenn es ihr schien, als verfolgten sie die Schritte eines Bewunderers? Stand sie denn nicht über all diesen Äußerungen einer braven Kleinbürgerin? Sie, die kühne Verächterin des anderen Geschlechts? Indem sie sich diese Fragen vorlegte, erkannte sie gemach, daß sie nichts weniger als selbstbewußt, mutig, sich selbst genügend war. Im Gegenteil. Sie mußte sich gestehen, daß sie eine größere Philisterin sei als die Frauen, die ruhig an ihrem häuslichen Herde walteten. Die hatten nämlich ein breites unaufgeschrecktes Gewissen, und wenn sich ihnen ein Galanter näherte, konnten sie ihm im Gefühl ihrer unantastbaren Würde ruhig ins Gesicht lachen. Was aber hatte sie der Kühnheit der Männer entgegenzusetzen? Ihre Persönlichkeit? Ihren Willen? Aber die ließen sie aus Angst vor der bloßen Zumutung eines Unrechts schmählich im Stiche. Wie kams nur, daß eine Frau allein – Thaten sich die Damen der Frauenbefreiung deshalb auch immer in Rudeln zusammen, weil sie das Alleingehen, -Stehen, -Handeln fürchteten? [] Mit Vor- und Nachtrab war es sicherer, für eine Idee zu kämpfen.
Hildegard lief unter den Bäumen des Tiergartens dahin, als ihr diese Gedanken kamen. Jetzt, wo sie keinen Haushalt zu versorgen hatte, und nicht mehr das stumme Gesicht ihres Mannes vor sich sah, das so laut redete, wo keine Freundinnen ihr die Zeit zu stehlen kamen, mußte sie notwendigerweise auf allerlei Ideen kommen, die ihr früher ferne gelegen hatten. Ihre hauptsächliche Sehnsucht ging jetzt dahin, eine Gesinnungsgenossin zu finden, mit der sie zusammen wohnen konnte, um des trübseligen Alleinstehens, all der Verantwortlichkeiten enthoben zu sein, die eine für sich gehende Frau auf sich nimmt.
Nun, es würde sich hoffentlich noch alles nach ihrem Wunsche fügen. War es doch bisher auch so gewesen. Viel ruhiger, als die Tage vorher, ging sie diesen Abend nach Hause. Sie wachte sogar noch, als Fräulein Schulze heimkam, und sagte ihr guten Abend. Sie hatte das Bedürfnis, auf das viele Grübeln und Denken mit einem Menschen ein paar Worte zu reden.
»Das ist nett« sagte die Directrice und schüttelte ihr die Hand, »na, schon etwas gefunden?«
»Noch nicht, aber bald« meinte Hildegard.
»Ja wenn Sie praktisch wären, aber – na. Sie [] sind jung und schön und mit der Stellung ist es Ihnen wohl nicht so bitterer Ernst?«
Hildegard fühlte heißes Rot ihre Wangen bedecken. Sie wollte ein hochfahrendes Wort erwidern, besann sich aber. Weshalb hatte sie sich mit dieser Dame in solche Vertraulichkeiten eingelassen, nun durfte sie darüber nicht erzürnen.
»Was meinen Sie denn, was ich thun sollte, wenn ich ›praktisch‹ wäre?« fragte sie mit leiser Ironie.
Fräulein Schulze tupfte sich etwas Puder auf ihre rötliche Nase.
»Vor allem würde ich mir an Ihrer Stelle ein Unterkommen in einem großen Konfektionshause suchen. Da sieht man und wird gesehen. Da macht man Bekanntschaften, und niemand kann einen Stein auf einen werfen, denn man hat ja eine Stellung. Na – wenn Sie mich nicht verstehn, thut's mir leid. Ich bin praktisch. War's all meiner Lebtage. Ich bitte Sie, wer hilft denn einer Frau, wenn sie alt ist? Keiner. Deshalb muß man, so lange man jung ist, zuschauen, sich etwas zurückzulegen. Ich jedenfalls bin immer fürs Praktische.«
Hildegard lächelte etwas gezwungen zu diesen ihr nicht ganz klaren Auseinandersetzungen und zog sich bald zurück. Es ist ja wahr, dachte sie bei sich, eine Frau, die sich allein ernährt, verdient alle Achtung, aber [] ob Fräulein Schulze das wirklich that? War sie wirklich so praktisch? Hildegard wußte nicht recht was, aber etwas in dem grauen gutmütigen Gesichte ihrer Hauswirtin ließ sie nicht recht an deren praktischen Sinn glauben. Es lag irgendwo in ihren Zügen ein Leichtsinn versteckt, ein über vieles Hinweggleiten, das Hildegard nicht gefiel. Sie schlief gut, von dem frohen Gedanken eingewiegt, daß in zwei Tagen Sonnabend war, an dem sie mit angenehmen Menschen zusammenkommen würde.
[]Obwohl Hildegard sehr sparsam lebte und unnötige Geldausgaben scheute, entdeckte sie doch bald eine bedenkliche Ebbe in ihrer Börse. Das Essen in den Restaurationen kostete viel, das oftmalige Pferdebahnfahren verschlang auch täglich ein Sümmchen. Ein leises Angstgefühl beschlich sie. Was thun, wenn das letzte Geldstück verausgabt war? Ihren Mann konnte sie doch nicht mitten im Monat um Geld schreiben. War es ihr doch schon bitter genug, am Ersten wieder seine Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Nun, Frau von Werdern mußte um jeden Preis Rat schaffen. Sie mußte. War es doch auch ihre eigene Sache, die Hildegard vertrat.
Sonnabend Abend klingelte sie nicht ohne Herzklopfen bei der Vorsitzenden an. Sie wurde in einen Salon geführt, in dem schon einige Damen anwesend waren. Frau von Werdern nahm sie freundlich an der Hand und stellte sie ihren Bekannten vor. Man war[] sehr liebenswürdig gegen sie. Einige Damen begannen gleichzeitig ein Gespräch mit ihr, so daß sie bald links, bald rechts antworten mußte und schließlich in Verwirrung geriet. Dann wurde Thee herumgereicht. Frau von Werdern verlas einige Briefe von auswärtigen Gesinnungsgenossinnen, die mit großem Jubel von der Gesellschaft aufgenommen wurden. Man sprach von Frau X. und Frau Y., die Hildegard unbekannt waren. Dann begann ein allgemeines Durcheinanderreden. In Frau Wallner begann sich leise Ungeduld zu regen.
Wozu war sie eigentlich hergekommen? Die Fragen, die man vorhin an sie gerichtet hatte, waren nur Fragen der Neugierde gewesen. »Sie sind aus Konstanz?« »Ist's schön in Konstanz?« »Gefällt es Ihnen in Berlin?« »Haben Sie eine gute Wohnung gefunden?« und so weiter. Wirkliche Teilnahme hatte aus keiner geklungen. Und gerade ihrer bedurfte Hildegard so sehr. Aber abgesehen davon, auch ihre ganze Lage ließ keine große Wartezeit zu. Frau von Werdern war von einem Ring hastig auf sie einredender Frauen umgeben. Mit ihr war heute wohl nicht zu reden. So wandte sich Hildegard mit einer beiläufigen Frage an die neben ihr sitzende Dame.
»Verzeihen Sie, gnädige Frau,« begann sie, »giebts hier nicht ein Leseinstitut, in dem man für nicht zu hohen Entgelt Eintritt hätte?«
[] Die Angeredete lächelte verbindlich.
»Ich bin unverheiratet, Frau Walker –« Hildegard verbesserte sie – »meine Name ist Kampfmann, Lehrerin an der Elisabethenschule. Ja, was Sie sagten wegen des Lesekabinets – gewiß giebts das. In der Kronenstraße 60, famos eingerichtet. Man läßt sich vorher in die Schriftstellergenossenschaft aufnehmen –«
»Aber ich bin ja keine Schriftstellerin.« –
»Das thut nicht das geringste, – und genießt da allerlei Vorteile. Zum Beispiel steht Ihnen ein Rechtsanwalt unentgeltlich zur Verfügung, Sie dürfen täglich nach Herzenslust hundert Zeitungen durchstöbern und last not least, man macht eine Menge netter Bekanntschaften. Wir alle gehen da aus und ein.«
»Es ist sehr verlockend, was Sie mir da erzählen, aber – wie teuer kommt –«
»Ah bah, ein für alle mal fünfzig Mark und jährlich zwölf Lesegebühr; doch wahrhaftig nicht zu viel für das Gebotene.«
»Das nicht, aber –«
Die Lehrerin mit den etwas männlichen Zügen und den starken, kohlschwarzen Augenbrauen sah sie verständnisvoll an.
»Mein Gott, ja, das kenne ich. Man ist manchmal ausgebeutelt. Jeder Pfennig ist da zu viel. Connu, [] connu. Aber sagen Sie, besitzen Sie denn niemand, der für Sie etwas thut, der für Sie sorgt?«
Gott sei dank, dachte Hildegard, endlich ein menschliches Wesen, mit dem man reden konnte. Die ehrlichen dunklen Augen Fräulein Kampfmanns veranlaßten Hildegard, offenherzig zu sein. Bald befanden sich die beiden in tiefem Gespräch miteinander. Vertrauen fordert Vertrauen. Auf den Wangen des Fräuleins glühten zwei rote Flecke auf.
»Ich habe mich Ihnen als Lehrerin vorgestellt, aber ich bin nur äußerlich Lehrerin. Mein Beruf ist die Kunst; das Zeichnen, das ich den Kindern beibringe, ist mir nur Mittel zum Gelderwerb. Sehen Sie, ich bin mit großen malerischen Anlagen zur Welt gekommen. Aus mir hätte ein Genie werden können. Schon mit acht Jahren porträtierte ich meine Eltern. Aber was glauben Sie? Meinen Sie, ich hätte Aufnahme auf einer Akademie gefunden? Mit nichten. Abgewiesen hat man mich. In München, in Dresden, in Berlin. Die Akademien wären nur für Männer da, wurde mir geantwortet. Ich arbeitete hierauf in verschiedenen Ateliers, aber selbstverständlich ohne es zu etwas rechtem zu bringen. Ich möchte Lenbach oder Grützner ohne ihre Akademie-Lehrjahre sehen. Aber die Frau natürlich, für die ist die Fortbildungsanstalt der männlichen Geniusse zu gut. Die kann ja auch hinterm Ofen vermittels Inspirationen etwas lernen.«
[] »Glauben Sie nicht,« wandte Hildegard ein, »daß ein wirklich starkes, großes Talent sich doch Bahn bricht, wenn es auch ›nur‹ einer Frau angehört?«
»Niemals, meine Liebe; wie sollte es auch, wenn ihm ununterbrochen Hindernisse in den Weg gelegt werden. Beständige Entmutigung lähmt auch die robusteste Kraft. Und sehen Sie, diese Unterdrückung, diese himmelschreiende Ungerechtigkeit hat mich der Frauenbewegung zugeführt. Gebt Raum den Frauen, öffnet ihnen die öffentlichen Bildungsanstalten! Zu Hauf werden sie kommen und euch beweisen, daß das Weib gleich befähigt mit dem Manne ist.«
»Fräulein Kampfmann macht wieder ihrem Namen Ehre.« Eine große schlanke Dame neigte sich zu der erregten Sprecherin und legte ihr die Hand auf die Schulter.
»Machen Sie unsere neue Genossin nur nicht gar zu kühn, sonst verknallt sie ihr Pulver an unrechter Stelle.«
Hildegard lachte. »Denken Sie denn anders als das Fräulein?«
»In manchem ja, in manchem nein. Ich finde vor allem Fräulein Kampfmann zu heftig. Durch Leidenschaft erreichen wir nichts. Unsere wirksamste Waffe ist die Ironie. Die Männer von heute bieten ein so klägliches Bild, daß nichts besser zu ihrer [] Änderung beitragen kann, als ihnen dies Bild vor Augen zu halten.«
Hildegard betrachtete interessiert die hübsche noch junge Frau, der das schwarzseidene, mit Perlen besetzte Kleid vortrefflich stand.
»Sie haben leicht reden« sagte Fräulein Kampfmann über die Schulter. Die schöne Frau machte eine abwehrende Handbewegung und trat zu einer Gruppe plaudernder Damen.
»Wer ist sie?« fragte Hildegard.
»Melanie Langenwang? Vor allem eine schlaue Dame, mit viel Verstand – das glaubte sie nämlich – und wenig Herz. Aber ihr großartiger Verstand hat sie doch sitzen lassen. Sie hat sich nämlich mit einem halb blödsinnigen Mann verheiratet, in der Hoffnung, daß er nach der Hochzeit noch etwas blödsinniger würde, und sie dann die Verwaltung seines beträchtlichen Vermögens in die Hände bekäme. Aber sie hat sich schmählig getäuscht. Der ›Staat‹ hat ihrem Mann einen Vormund gegeben, und sie hat nur einen Teil ihrer Zinsen zur Disposition bekommen. Seither ist sie Anhängerin der Frauenemancipation geworden. Sie möchte den Paragraphen im bürgerlichen Gesetzbuch, der von der Verwaltung des Vermögens der Frau handelt, umgeändert wissen.«
In diesem Augenblick entstand einiges Gedränge[] an der Thür. Mehrere Frauen brachen auf und verabschiedeten sich in stürmischer Weise von Frau von Werdern. Hildegard erhob sich. »Mein Gott, es ist spät geworden. Ihre interessante Gesellschaft hat mich die Zeit vergessen lassen.«
Auch Fräulein Kampfmann stand auf. »Ich habe noch fünfzig Hefte zu korrigieren, kann auch mir nicht schaden, wenn ich gehe. Haben Sie denselben Weg wie ich? Ich wohne Schiffbauerdamm.«
»Ich unter den Linden.«
»Also ein Stück gehen wir jedenfalls miteinander« sagte Fräulein Kampfmann, der die neue Bekannte sehr zu gefallen schien. Elvira schwärmte für alles, was schön und neu war. Und Frau Wallner erfreute sich dieser beiden Eigenschaften in ihren Augen. Man verabschiedete sich von der Gastgeberin, die Hildegard freundlich die Hand drückte.
»Nur guten Mutes!«
Hildegard sah ihr einen Augenblick lang bittend, fragend in die Augen. Aber sie lächelte bloß verbindlich und sagte nichts als: »Auf Wiedersehen, wenn nicht früher, so Sonnabend.«
Das war ein schwacher Trost, oder eigentlich keiner. Hildegards Stirne verdüsterte sich.
»Fahren wir oder gehen wir?« fragte die Lehrerin unten.
[] »Gehen wir.« Und dann fragte Hildegard: »Wo essen Sie immer?«
»In der Pomona.«
»Was ist das?«
»Ein Restaurant, wo man sich für dreißig Pfennig satt essen kann.«
»Wahrhaftig?« rief Hildegard in naivem Erstaunen, »giebt es so etwas? So viel brauch ich ja beinah an Trinkgeld des Mittags.«
»Nun, wenn Sies haben, warum denn nicht?« meinte Fräulein Kampfmann gleichmütig.
»Ich habs ja aber nicht.«
»Dann, entschuldigen Sie, sind Sie recht unklug, so viel Geld hinauszuwerfen.«
»Ist das Fleisch denn auch frisch für diesen Preis?«
»Fleisch? In der Pomona giebts kein Fleisch, nur Gemüse und Obst.«
Hildegard blieb stehen. »Ist denn das gut, gesund, schmackhaft?«
»Es ist schmackhaft und billig« sagte lachend die Lehrerin, »ich habs auch nicht allzu reichlich, wissen Sie.«
»In welcher Straße liegt Ihr Restaurant?«
»In der Dorotheenstraße.«
»Wann essen Sie?«
»Um ein Uhr.«
[] »Ists Ihnen recht, wenn ich morgen Mittag an Ihren Tisch komme?«
»Gewiß, sehr!« antwortete die Lehrerin freundlich. Dann trennten sie sich. Fräulein Elvira stieg in einen vorüberfahrenden Dmnibus, während Hildegard die paar Schritte nach Hause zu Fuß zurücklegte. Es war ihr merkwürdig zu Mut.
Einerseits interessierte sie alles, was sie erlebte, andererseits gabs eine Täuschung um die andere für sie. Sie hatte sich immer vorgestellt, die Frauenrechtlerinnen hätten ideale Ziele im Auge. Sie hätten eine große »Idee«, nach deren Verwirklichung sie strebten. Nun sah sie, daß jede von ihnen ihrem eigenen kleinen Interesse nachlief. Wenn Fräulein Elvira mehr Talent besessen und Aufnahme in eine Akademie gefunden hätte, würde sie sich da je für die »Befreiung« der Frauen interessiert haben? Und wenn die schöne Frau Langenwang Herrin über den Mammon ihres Gatten geworden wäre, würde ihr nicht das bürgerliche Gesetzbuch mit seinen Paragraphen höchst gleichgültig sein? Also lauter Privatinteressen, aus denen sich dieser heilige Krieg für die Rechte der bedrückteren Hälfte der Menschheit zusammensetzte. Merkwürdig, wie anders das alles in der Nähe aussah! Warum hatte Einhart nur immer geschwiegen, wenn sie ihm von der Herrlichkeit dieser Frauenbewegung vordeklamierte? Sie hatte damals in [] ihrer Gereiztheit immer gemeint, er denke sich garnichts dabei, oder etwas Dummes. Am Ende hatte er aber doch etwas dabei gedacht, und vielleicht etwas nicht Dummes. – Herrgott, daß sie ihm jetzt um Geld kommen mußte. Nun, wenn sie vegetarisch lebte, würde sie viel weniger brauchen.
Mit schwerem Herzen schlief sie ein. Ihr letzter Blick galt noch ängstlich dem dunklen Vorhang, der sehr gleichgültig herabhing.
[]In der Pomona gings lebhaft zu.
Gäste kamen und entfernten sich, um neuen Platz zu machen. Die kleinen Stuben, aus denen das Speisehaus bestand, waren dicht gefüllt. An einem Tisch im letzten Zimmer entdeckte Hildegard ihre neue Bekannte. Die Lehrerin trat gleich auf sie zu und stellte sie einer jungen Dame vor, die an demselben Tische aß.
»Fräulein Glanegg« sagte Elvira, »studiert Naturheilmethode, um später eine Anstalt zu eröffnen.«
»O bis dahin hats noch lange Zeit« meinte das hübsche blonde Mädchen, das sehr wohlgenährt und zufrieden aussah.
»Kann ich die Speisekarte haben?« fragte Hildegard eine vorübereilende Kellnerin.
»Gleich« wurde geantwortet.
Hildegard sah sich indessen um. Soviel Leute auch da waren, soviel Wünsche und Begehren auch geäußert wurden, es geschah alles ohne Lärm, ohne Hast. Man [] sprach halb flüsternd und aß dabei mit großen Löffeln das Gemüse von den Tellern, auf denen es serviert wurde. Als Hildegard nach etwa einer Viertelstunde noch nicht bedient wurde, rief sie abermals das Mädchen. Nun erhielt sie ihre bestellten Maccaroni.
»Hier muß man Geduld haben« meinte Elvira, »die Mädels bedienen die Herren zuerst, wir Frauen kommen später an die Reihe.«
»Und lassen Sie sichs gefallen?«
»Aber ich bitte Sie, was soll man denn machen?«
»Kellner anstellen.«
»Puh; lieber eine Stunde lang warten, als solch einen faden Gecken herumschwänzeln sehen.«
Hildegard lachte.
»Sie haben es aber scharf auf die Männer abgesehen.«
»Mag sein, aber nicht mit Unrecht.«
»Und doch lassen Sie ihnen willig den Vortritt.«
»Willig nicht, nur gezwungen. Es ist eben so im Leben, was kann man dagegen machen?«
»Aber dann wäre ja die ganze Frauenbewegung nur eine Komödie. Sie beanspruchen doch gleiche Rechte.«
Die Lehrerin wischte sich mit der Papierserviette die Lippen und lehnte sich zurück.
»Wir wollen doch nicht mit solchen Kleinigkeiten unsere Reform beginnen. Wir wollen nicht von unten[] nach oben, sondern von oben nach unten reformieren. Räumt man uns erst die gesellschaftliche Stellung des Mannes ein, dürfen wir ebenso im Gerichtssaal, auf dem Katheder wirken wie er, dann ergiebt sich alles andere von selbst. Abwarten.«
Hildegard bestellte sich noch einen Teller Paradiesäpfel. »Ich denke, wir haben lange genug gewartet. Wenn die Frauen« setzte sie nachdenklich hinzu »wirklich überzeugt von dem Recht ihrer Ansprüche wären, würden sie nicht viel mutiger auftreten?«
Das junge Mädchen am Tische nickte.
»Das kann ich nicht leugnen. Wir sind sehr feig. Als der Arzt, unter dem ich meine ersten Studien begann, mir eines Tages eine Liebeserklärung machte, blieb ich aus Angst fort, statt ihn gehörig abzukanzeln.«
»Na hören Sie, wenn Sie von Feigheit reden, wer ist dann mutig unter uns?«
Fräulein Glanegg lachte, daß man ihre glänzenden Zahnreihen sah, und entgegnete nichts. Elvira winkte der Kellnerin. Man bezahlte. Dann erhoben sich die drei Damen. Vor dem Hause nahmen sie Abschied von einander. Fräulein Glanegg stieg in einen Pferdebahnwagen, und Hildegard schloß sich Elvira an, um sie zu ihrer Schule zu begleiten.
»Ein hübsches Mädchen« sagte sie im Gehen.
»Ja, nichtwahr?«
[] »Verkehrt sie auch bei Frau von Werdern?«
»Gott bewahre« rief Elvira, »die würde dort nicht geduldet werden. Unsere Emanzipierten halten sehr auf die gesellschaftliche Sauberkeit, das muß man ihnen lassen. Und Gott sei Dank! Denken Sie nur, was würde es unserer Sache für Schaden bringen, wenn solche sogenannte interessante Existenzen sich daranhingen.«
»Spielen Sie auf dies junge Mädchen an?«
Elvira blieb stehen und blickte Hildegard an.
»Wissen Sie, ich für meinen Teil habe nichts gegen Fräulein Glanegg einzuwenden, aber – doch hören Sie. Es bleibt natürlich unter uns. Sie lebt mit einem zwanzig Jahre älteren Manne zusammen, der Vater von drei Kindern ist, und dessen Frau sich in den dürftigsten Verhältnissen befindet.«
»Weshalb trennt er sich nicht von der Gattin, um die Glanegg zu heiraten?«
»Das ist ja eben das Unglaubliche an der Sache. Sie will nicht geheiratet werden. Sie ist für die ›freie Liebe‹.«
»Das ist stark« meinte Frau Wallner, »und zu seiner Frau zurückkehren mag er auch nicht?«
»I wo! Er liebt ja die Andere.«
Hildegard schüttelte den Kopf. »So etwas begreife ich nicht. Es kommt mir einfach verrückt vor.«
In diesem Augenblick fuhr eine elegante Equipage[] vorüber, aus der eine Dame Elvira gnädig zunickte. Die Lehrerin verneigte sich tief. »Frau von Kranbüchler, Eine unserer Hauptstützen. Nächsten Sonnabend werden Sie sie wohl bei Frau von Werdern treffen. Sie ist alle paar Abende da.«
»Wer ist sie denn?«
»Eine sehr reiche, von ihrem Manne geschiedene Frau. Die Frauenbewegung ist ihr Schooßkind.«
»Sie hat wohl keine andern Kinder?«
»Doch, sogar deren drei. Aber diese verfügen über Gouvernanten, Erzieherinnen, Bonnen, so daß die eigene Mutter wenig mehr für sie zu thun findet.«
»Und da widmet sie sich der Frauenbewegung?«
»Jawohl.«
»Aber dann ist es ihr ja bloßer Zeitvertreib, nichts anderes.«
Elvira zuckte die Schultern. »Möglich. Jedenfalls ist ihr Geld, mit dem sie sehr freigebig umgeht, für unsere Sache gut zu gebrauchen.«
Die beiden Frauen gingen eine zeitlang schweigend neben einander, dann meinte Hildegard: »Diese Glanegg verläßt meine Vorstellung nicht; wissen Sie, im weitern Sinne gehört sie doch auch zu den Emanzipierten. Nur diese ganze Bewegung konnte ihr den Boden ebnen, auf dem sie jetzt geht.«
»Das leugne ich nicht« meinte Fräulein Kampfmann, [] »aber sagen Sies nie im Salon der Frau von Werdern. Der bloße Name der Glanegg macht ihr unwohl.«
Hildegard schüttelte den Kopf. »Ich finde mich in all diesem nicht zurecht.« Dann reichte sie Elviren die Hand hin. Sie waren vor der Schule angekommen.
Frau Wallner setzte einsam ihren Weg fort. Sie spürte von Stunde zu Stunde eine immer größere Leere in sich wachsen. Etwas wie eine tiefe Beschämung bemächtigte sich ihrer. Sie mußte doch sehr naiv gewesen sein früher, – oder nein, eigentlich grenzenlos hochmütig, oder noch etwas anderes: borniert. Sie trat in eine Konditorei, die auf ihrem Wege lag, ließ sich eine Tasse Chokolade geben, und versank in Gedanken. Merkwürdig, früher hatte sie so wenig selbst gedacht. Immer mit den Gedanken Anderer. Beim Lesen von Büchern, in der Kirche, in der Gesellschaft ihrer Freundinnen. Alle möglichen Einflüsse hatten auf sie gewirkt, nur ihr eigenes Selbst hatte sie nie aufgefordert, sein Bekenntnis zu sagen. Wie wäre das auch möglich gewesen? Als braves Kind wurde sie erzogen zu denken wie ihre Eltern, gute Kleinbürger, dachten. Dann kam sie zur Schule, wo ziemlich beschränkte Lehrerinnen, die im Plappern fremder Sprachen das Heil ihrer Schülerinnen sahen, ihre Erziehung leiteten. Dann geriet sie unter den Einfluß ihrer Freundinnen, tadelloser Gesellschaftsgänse, [] die keinen Schritt vom Wege thaten, aber auch keine Ahnung besaßen, was einen wirklichen Menschen ausmacht. Die ganze Ödheit des jungen wohlerzogenen Mädchens schmückte sie. Die Schablonenjungfrau, wie sie im Ballsaal und im Wohlthätigkeitsbazar prangt, war ihr Ideal, dem sie auch ähnlich wurde.
Eines Tages kam ein junger warmherziger Schwabe in ihr elterliches Haus. Er war Maler und hatte in Stuttgart sein Atelier. Er wollte sich um Studien zu machen kurze Zeit in dem lieblichen Konstanz aufhalten. Ja damals! Hildegard seufzte auf. Er verliebte sich in ihre blonden Haare, ihren rosenfarbenen Teint, ihre blitzenden Zähne. Er warb um sie. Drei Monate später war Hochzeit. Einhart war nicht dazu gekommen, die Seele seiner Erkorenen kennen zu lernen. Wann auch? In so geordneten Verhältnissen werden keine Opfer gefordert noch gebracht. Aus der guten Stube des elterlichen Hauses kam sie in die gute Stube ihres eigenen Heims. Als die Eltern tot waren, Vermögen hatten sie nicht hinterlassen, mußten sich die jungen Leutchen etwas einschränken. Aber Einhart verdiente viel. Er war von Stuttgart nach Konstanz übergesiedelt, und alles ging flott. Da begannen ihre Eifersuchtsanwandlungen, die ersten Schatten, die auf ihr Glück fielen. Er in seiner warmen Güte rechnete mit ihnen. [] Er wollte ihr entgegenkommen und stellte ihr die Zumutung, die die Philisterin in ihr so empört hatte. Jahre des Zwistes begannen. Sie war beständig von Bitterkeit erfüllt. Sie mochte nicht, daß er malte, wünschte aber doch auch wieder nicht, daß der Verdienst fortfiel, den seine Kunst ihnen eintrug. Und als er in seiner Verzweiflung nach dem letzten Mittel gegriffen hatte, sie nach beiden Seiten hin zufriedenzustellen, denn er hing sehr an ihr, wandte sie sich erbost ganz von ihm ab. Er hatte kein böses Wort, keinen Vorwurf für sie gehabt. »Thue, was du nicht lassen kannst« war das Einzige gewesen, das sie ihm entrungen hatte. »Geh, wohin du magst.« »Aber ich will von dir geschieden sein.« »Das geht nicht so schnell« hatte er mit gepreßter Stimme geantwortet. »Laß es dir einstweilen an der Trennung genügen. Ich will indessen die notwendigen Schritte einleiten.« Und sie war von ihm gegangen, mit seinem Geld in der Tasche, von einem letzten ruhigen Blick seines Auges begleitet. –
Sie bezahlte rasch und eilte hinaus. Sie mußte Luft schöpfen. – – – – –
Nach längerem planlosen Hinirren kehrte sie nach Hause zurück. Sie entkleidete sich und begab sich zu Bette. Der dunkle Vorhang glitt lautlos nieder. Heute flößte er ihr keinen Schrecken ein. Es war ihr alles[] gleichgültig, was sie betraf. Sie wollte nur eins: sich anschauen. Dieser Hang zur Selbstschau war ihr neu. Und indem sie einschlief, dachte sie: Wie seltsam! Für alles sorgen unsere guten Eltern, nur für etwas nicht: sie bringen uns das Denken nicht bei. Statt uns mit Spielzeug zu überhäufen, dessen Zweck es ist, uns zu »zerstreuen«, sollten sie uns lieber in ein kahles Zimmer führen. »So Kind, nun bleibe eine Weile in Deiner eigenen Gesellschaft.«
[]Die nächsten Tage vergingen ohne ein neues Ereignis. Hildegard aß mit den beiden Damen zu Mittag, ging spazieren und wartete vergeblich auf ein Wort von Frau von Werdern.
Sonnabend Abend ging sie zu ihr. Es waren wie jüngsthin viele Damen anwesend. Man sprach lebhaft vom kommenden Dienstag, an dem eine Frauenversammlung stattfinden sollte. Die Vorsitzende sollte die Einleitung sprechen; dann hatten sich nicht weniger als neun Damen zum Wort gemeldet. In einem Augenblick als Frau von Werdern weniger umringt war, näherte Hildegard sich ihr. »Haben Sie nichts für mich entdeckt, gnädige Frau?«
»Thut mir leid, liebe Frau Wallner, Sie glauben gar nicht, wie sehr wir von allen Seiten in Anspruch genommen werden.«
»Ich würde mit der bescheidensten Stellung zufrieden sein.«
[] »Aber viele Grüße von Fräulein Blatt soll ich Ihnen bestellen. Wenns ihr möglich ist, kommt sie Dienstag herüber.«
Hildegard entgegnete nichts, sie mußte gewaltsam ihre Thränen zurückdrängen. Was nützten ihr alle Grüße? Sie hatte noch einen Thaler in ihrem Portemonnaie; wenn der ausgegeben war? Später trat sie zu Elvira, die eben mit hochroten Wangen einigen Damen etwas vordemonstriert hatte.
»Sagen Sie, ist auch Frau von Kranbüchler da?«
»Natürlich, dort steht sie ja, neben der Gräfin Mylling. Was wollen Sie denn mit ihr?«
»Ich möchte ihr vorgestellt werden. Sie sagten doch, daß sie einflußreich sei. Vielleicht verschafft sie mir irgend eine Stellung als Sekretärin eines Vereines oder ähnliches.«
»Na, da sind Sie auch im rechten Moment gekommen. Eben vorhin habe ich gehört, daß sie sehr aufgebracht sei und geäußert habe, gar nichts mehr mit Vereinen und Unterstützungen zu thun haben zu wollen. Sie hatte nämlich eine junge Dame, die ihr sehr empfohlen war, mit großem Gehalt angestellt, ihr ein Buch zu liefern.
Darin sollten alle Arbeiten, Erfindungen, überhaupt alle bedeutenden Thaten, die von Frauen herrührten, auf welchem Gebiet auch immer, aufgezählt werden.
[] Die junge Dame, achtzehn Jahr alt von ihrem Mann geschieden, arbeitete zwei Jahre lang, ließ sich den Gehalt gut bekommen, und kehrte schließlich mit fast unbeschriebenen Bogen zurück.
Es wäre kein Material aufzufinden gewesen, behauptete sie. Frauen als große Erfinderinnen gäbe es nicht. Frauen als Baumeisterinnen, als Ingenieure, als Feldherrn, als Religionsstifter, als Weltumsegler, Astronomen, Philosophen, überhaupt als Denker, gäbe es nicht. Sie habe die verschiedensten Bibliotheken in den verschiedensten Städten durchgestöbert. Hingegen brächte sie einige alte Königinnen von Gottes Gnaden mit, bei denen sich allerdings leider nachweisen ließ, daß ihre besten Regierungsformen ihnen von ihren männlichen Beratern eingeflößt waren. Sie können sich die Entrüstung Frau von Kranbüchlers und unserer aller vorstellen.«
»Aber ich versteh nicht« meinte Hildegard lächelnd, »hätte denn die junge Dame selbst Erfinderin werden sollen?«
»Nein, aber besser suchen hätt sie sollen. Ich bitte Sie. Denken Sie zum Beispiel nur an die alte Wäscherin Jambe. Was wären die klassischen Dramendichter ohne sie? oder Arachne, die das Sticken erfunden hat, und –«
»Guten Abend.« Ein blondes Mädchen, hoch und lang wie der Arm eines Ziehbrunnens in der Pußta,[] neigte sich zu Elvira. »Was macht die kleine Millern? Hat sie die Diphteritis gut überstanden?«
»Fräulein Frett – Frau Wallner« stellte Elvira vor. »Ja, die kleine Millern hat die Diphteritis gut überstanden. Und wie gehts Ihrer Langenweile? Führen Sie die noch in Gesellschaften spazieren?«
»Ah, Sie sind aber bös, nein wirklich. Was soll die gnädige Frau von mir denken?«
»O, die denkt gar nichts« sagte Elvira burschikos; dann stieß sie Hildegard leise an. »Wollen Sie uns nicht ein wenig Gesellschaft leisten, Fräulein Frett?«
Die lange Dame ließ sich zögernd nieder.
»Ich sollte eigentlich Frau von Werdern begrüßen; ich fand noch nicht Gelegenheit, sie diesen Abend zu sprechen. Ich komme geradeswegs von der Gemäldeausstellung hierher.«
»Ah« rief Elvira, »ich hatte noch keine Zeit hinzugehen; giebts etwas Schönes dort?«
»Schönes?« Fräulein Frett spitzte die Lippen und sah in ihren Schooß. »Schönes grade nicht, aber Anzügliches.«
Elvira wiegte den Kopf. Ei, ei, schau, schau, was Sie alles entdecken! Was ist denn so Anzügliches dort?«
»Ach Gott, so. Adam und Eva ....«
»Na hören Sie mal, damals hats noch keine Wollwebereien gegeben.«
[] »Badende Knaben – aber das Stärkste, nein!«
»Na was denn?«
»Eine junge, wenig bekleidete Mutter, die eine Mißgeburt an die Brust drückt.«
»Eine Mißgeburt! Pfui Däubchen, das muß ich sagen! So etwas gehört in Präuschers Museum, aber nicht in eine Gemäldesammlung. Scheußlich! Was für eine Monstrosität hat denn das Wurm?«
»Ganz spitz zulaufende Ohren, und sag ich Ihnen, zwei Hörner, ja wahrhaftige kleine Hörner. Wahrscheinlich will angedeutet werden, daß die Mutter sich in einen Ziegenbock versehen hat.«
»Aber nein« rief Hildegard in lautes Lachen ausbrechend, »das ist ja die Nymphe mit dem Faun, die Sie da schildern.«
Elvira rieb sich vor Vergnügen die Hände. »Natürlich, selbstverständlich, ich bitt Sie, Fräulein Frett, wo wird man denn eine solche Abscheulichkeit an die Wände eines Kunstinstituts hängen.«
»Nein, wirklich – –« protestierte das Fräulein; aber Elvira ließ sie nicht zu Worte kommen.
»Lehrerin der vierten Klasse einer als ausgezeichnet bekannten Mädchenschule, bravo, bravo! Was sagen Sie zu dieser Seelenunschuld, Frau Wallner?«
Hildegard drückte das Taschentuch vor die Lippen. Fräulein Frett lächelte geschmeichelt, daß man sich über [] sie so erregte. »Und es ist doch so« meinte sie gelassen, »es ist eine Mißgeburt und kein Faun. – Übrigens da sehe ich Frau Lindhorst. Sie hat neulich die Adresse meiner Modistin wissen wollen und ich konnte sie ihr nicht genau angeben. Adieu meine Damen.«
»Ist sie nicht köstlich?« fragte Elvira. Hildegard kam sich vor wie in der Nähschule vor zehn Jahren, wo sie ihre Freundinnen und Bekannten mit durchhecheln half.
Später brach man auf.
»Dienstag Abend auf Wiedersehen« sagte Frau von Werdern, »es soll keine von uns fehlen.«
Als Hildegard zu Hause war, setzte sie sich an den Tisch, um an ihren Mann zu schreiben. Aber die Bitte um Geld wollte ihr nicht aus der Feder. Sie schob Briefbogen und Tinte zurück. Nein, lieber Zeitungsausträgerin werden, als das Ansuchen an ihn stellen. Drei, vier Tage kam sie ja noch aus, wenn sie recht sparte. Vielleicht war bis dorthin etwas gefunden. Wenn sie sich früher in eine solche Situation hätte hineindenken sollen! Wenn Einhart durch sein Verschulden sie dahin gebracht hätte! Aber für seine Ideale erträgt man auch die Bürde des Schwersten. Ideale?
[]Der nächste Tag war ein Sonntag.
Hildegard schlief lange, setzte sich dann ans Fenster und starrte in den trüben Schacht hinab, aus dessen Tiefe ihr feuchter Modergeruch entgegendrang. Zum Frühstück zu gehen, getraute sie sich nicht, ihrer spärlichen Geldmittel wegen.
Später verließ sie das Haus und begab sich auf Umwegen in die Pomona. Fräulein Kampfmann war heute bei Bekannten zu Tisch gebeten und nicht anwesend. Fräulein Glanegg hatte eine ältere, abschreckend häßliche Person neben sich sitzen, mit der sie sich aufs angelegentlichste unterhielt.
Hildegard entfernte sich, nachdem sie ihr einfaches Essen eingenommen hatte.
Wieder ging sie planlos durch fremde Straßen mit fremden, drängenden, hastigen Menschen. Das Herz war ihr überaus schwer. Dazu war die Luft von dickem [] gelblichen Nebel angefüllt, der kein freies Aufatmen zuließ. Infolge des Sonntags hatten alle Geschäfte ihre grauen Rollladen herabgelassen und die ganze Stadt sah aus, als habe sie ein Trauergewand angelegt. Als Hildegard eine zeitlang gegangen war, lenkte sie ihre Schritte nach Hause. Schlafen gehen, oder denken, denken das blieb ja noch immer. Gott würde sie nicht wahnsinnig werden lassen, Gott, ja! Hatte sie sich in den letzten Jahren jemals um ihn gekümmert? Seit sie ihre Kinderschuhe ausgezogen hatte, war es ihr nicht mehr eingefallen, sich religiösen Empfindungen hinzugeben. Es ist ja das Kennzeichen einer gewissen Sorte von Frauen, mit Ironie über Dinge herzufallen, die sich ihrer Urteilskraft entziehen. Wenn der greise Gelehrte, verführt durch die überraschenden Ergebnisse seiner Forschung sich an der letzten Grenze des Erkennens angekommen dünkt und die Wissenschaft zum Gott ausruft, so versteht man seinen Irrtum aus seinem stolzen Freudenrausch heraus. Aber die Frau mit ihrer Töchterschulbildung, die Frau, die dem einfachsten Satz der Philosophie nicht mehr zu folgen vermag! Woher nimmt sie den Mut, wegwerfend zu sagen: Ich glaube an keinen Gott, ich bin aus Uberzeugung über alle diese Dinge hinaus. Ich! Mein Himmel, wie albern sind wir doch, wie grenzenlos thöricht, wie unglaublich einfältig, dachte Hildegard. Und dann stieg eine warme [] tiefe Sehnsucht in ihr empor. Sie eilte die Treppe hinauf, schloß ihr Zimmer auf und warf sich auf die Kniee! Wie so Tropfen für Tropfen der Selbsterkenntnis auf sie träufelte! Wie von Stunde zu Stunde das Bild ihres Wesens klarer vor ihr aufstieg. So sah die Frau des Fortschritts aus! Sie verachtet Gott, weil er ihr zu hoch ist, sie lächelt über die Männer, weil sie ihr geistiges Übergewicht nicht anerkennen mag, sie will selbst regieren, nicht weil sie etwa neue Gesichtspunkte gefunden hat, sondern weil die Sehnsucht nach Abwechslung mächtig in ihr geworden ist. Jetzt will sie einmal die Hosen tragen. Die Gegenwart soll in ein Puppentheater umgewandelt werden. Hildegard lächelte; dann stiegen ihr Thränen in die Augen. Ein altes Kindergebet, das sie zwanzig Jahre lang vergessen gehabt hatte, war auf ihre Lippen getreten. Es war wundersam traurig und beseligend zugleich, daß ihr alle diese Erkenntnis jetzt kam. Wenn es doch nicht zu spät gewesen wäre! Aber es war zu spät. Jetzt gab es keine Rückkehr mehr. Sie mußte ihrem Irrtum die beste Seite abzugewinnen suchen, mußte ausharren, das Wort, daß die Frau selbständig sein kann, wahr machen. Nun, eine oder die andere Stellung würde sich ja wol für sie finden. Hatte sie doch schon ihre Ansprüche bedeutend niederer geschraubt. Sie konnte sie noch niederer schrauben. Wenn sie nur so lange, bis sie eine Beschäftigung [] fand, mit ihrem Gelde auskam. Ihr Barvermögen bestand aus einer Mark. Morgen, übermorgen befand sie sich in der peinlichsten Lage. Sie war es sich selbst schuldig, es nicht bis zum Äußersten kommen zu lassen. Mit einer energischen Bewegung erhob sie sich, trat an den Tisch und schrieb an ihren Mann: »Bitte sende mir hundert Mark, aber wenn möglich, sofort.«
Dann steckte sie den Brief in ein Couvert, adressierte ihn und trug ihn selbst auf die Post. Als sie von da zurückkehrte, fand sie Fräulein Schulze im Vorzimmer. Sie hatte ein sehr blasses Gesicht und hielt ein nasses Taschentuch an den Kopf gepreßt. Hildegard sagte ihr ein paar teilnehmende Worte. »Ja« erwiderte sie mit kläglicher Heiterkeit, »und das allerunangenehmste ist, ich sollte heute Abend bei einer Unterhaltung sein, zu der auch mein Bräutigam geladen ist. Abzuschreiben wäre zu spät. Gehen Sie selbst zu ihm« wandte sie sich an die Magd, »und sagen Sie, wies um mich steht, und er möchte mich bei Lechners entschuldigen.«
Die Dienerin zögerte einen Augenblick. Dann grinste sie: »Muß ick jleich wieder zurück sein?«
Fräulein Schulze machte eine Handbewegung, die zu sagen schien: Mach, was du willst, laß nur mich im Frieden. Als sie fort war, fragte Hildegard: »Leiden Sie oft an Migräne?«
[] »Nein, nicht oft, nur wenn ich unvorsichtig bin. Ich habe bei der Familie, bei der ich heute Mittag zu Tisch geladen war, von einer Speise gegessen, die ich sehr liebe, die mir aber immer schlecht bekommt. Nun muß ich büßen.«
»Kann ich Ihnen irgendwie helfen?« fragte Hildegard höflich.
»Danke sehr, nein. Das beste in diesem Zustand ist die Ruhe. Absolute Ruhe und Dunkelheit.«
»Absolute Ruhe da vorne, das ist lustig« meinte Hildegard.
»Ja, da ist eben nichts zu wollen.«
»Wissen Sie« sagte die junge Frau, durch die Resignation ihrer Wirtin gerührt, »schlafen Sie diese Nacht hinten, ich geh nach vorne. Dort haben Sies ja wirklich still.«
Nach einigem Hin- und Herreden und lebhaften Dankesäußerungen nahm Fräulein Schulze das Anerbieten an. Im Nu waren die Betten umgetauscht; dann gingen die beiden Frauen zur Ruhe, obwohl es noch früh an der Zeit war. Hildegard fühlte sich totmüde und schlief trotz des Höllenlärms auf der Straße und trotz der blendenden Helle in der Stube bald ein. Sie wußte nicht wie viel Uhr es sein mochte, als sie plötzlich die Augen aufschlug. Das Zimmer war finster, die Lampe vor dem Fenster war ausgelöscht.
[] Ein Etwas hatte sie erweckt. Was war es? Sie wagte sich nicht zu regen und starrte entsetzt vor sich ins Dunkel. Was war es nur? Sie glaubte nicht an Gespenster, und doch ..... Es war etwas anwesend, ein Zweites, etwas Häßliches. Sie fühlte es, ohne es zu sehen. In diesem Augenblick glitt eine tastende Hand neben ihr hin. Hildegard stieß einen Schrei aus, sprang aus dem Bette und warf sich auf den schleichenden Feind.
»Na nu, Se erdrücken mir ja, Hülfe, Hülfe!«
»Sie sinds, Sie! .... Was suchten Sie hier?«
»Na, na, vorerst wenn ick bitten darf, lassen Se mir jefälligst los, ick bin keen Huhn nich, det man so mir nichts, dir nichts anpackt.«
»Ich lasse Sie nicht los, bevor Sie –«
»Um Gotteswillen, was geschieht hier?«
Fräulein Schulze, eine brennende Kerze in der Hand, stürzte herein. »Was geschieht, was ist los?«
»De Frau ist doll –«
»Fräulein Schulze, Sie haben da eine Gaunerin im Hause. Zum zweiten Mal hat sie mir einen nächtlichen Besuch gemacht.« Und ohne eine Äußerung ihrer Wirtin abzuwarten, die zappelnde Magd mit sich schleppend, trat sie in das andere Schlafzimmer.
»Leuchten Sie« herrschte sie die Zimmervermieterin an, und näherte sich dem Nachtkästchen. »Aha, hier ist [] die Lösung des Geheimnisses. Da liegt Ihre Börse. Liegt sie jeden Abend da?«
Fräulein Schulze erblaßte. »Jawohl.« »Det bitt ick mir aus« geiferte die Dienerin, von Hildegard freigegeben. »Ick bin eene anständige –«
»Schweigen Sie sofort« sagte Hildegard ruhig, »in der Nacht, als wir unsere Schlafzimmer vertauscht hatten, ohne daß Sie davon wußten, erschienen Sie und suchten die gewohnte Börse Ihres Fräuleins, um sie zu erleichtern. Diese Nacht, als sich das Wechseln der Zimmer ohne Ihr Wissen wiederholte, erschienen Sie abermals an meinem Nachtkästchen, um den gewohnten Diebstahl zu begehen. Fräulein Schulze, ich fordere Sie auf, den Koffer dieser Person zu untersuchen. Das Geld, das sie Ihnen gestohlen hat, wird wol kaum darinnen zu finden sein, hingegen wer weiß, was alles sonst.«
Die Direktrice schlug die Hände zusammen.
»Aber Anna, nein –«
»Lassen Se mir zufrieden, ick jeh noch diese Nacht; mit eener Dollen –« sie deutete auf Hildegard, »bleib ick nich unter eenem Dach.«
»Fräulein Schulze« wiederholte Hildegard bestimmt, »Sie sind mir, Ihrer Mieterin es schuldig, die Sachen dieser Betrügerin zu untersuchen. Wer weiß, was sie auch mir entwendet hat.«
Die noch immer vor Schrecken fast wortlose Vermieterin [] trat ins Vorzimmer an den Korb der Magd, dessen Deckel nur lose geschlossen war.
»Da wird nichts sein« sagte sie sich niederkauernd, »er ist ja nicht einmal verschlossen.«
»Bitte öffnen Sie nur« drängte Hildegard, »diese Person ist so frech, daß ich ihr zutraue, ihre Diebstähle ganz offen auszuführen.«
Hildegard hatte recht gehabt. Schon nach den ersten Kleidungsstücken, die Fräulein Schulze heraushob, kamen verschiedene Wäschestücke, die ihr gehörten, zum Vorschein. Die Diebin sah mit gekreuzten Armen und mit höhnischem Lächeln zu. »Sachen, die ick für det Fräulein stopfen sollte.«
»Aber es sind ja gerade Stücke, die noch ganz neu und gut sind, Anna.«
»Reden Sie doch nicht,« rief Hildegard ungeduldig, »die Person ist als Diebin entlarvt und muß der Polizei übergeben werden.«
Fräulein Schulze brach in Thränen aus und stand auf. »Nein, nein, es kann ja nicht sein, nicht wahr Anna? reden Sie doch.«
»Fiel mir in« sagte die Magd wegwerfend, »ick jehe jleich, oder wolln Se mir wirklich arretieren lassen, dann wart ick so lange.«
»Ja, Sie werden so lange warten« rief Hildegard und sah sich nach Hut und Mantel um.
[] »Was wollen Sie thun?« Fräulein Schulze ergriff sie beim Arm.
»Mag das Mädchen ziehen! Aufsehen in meinem Hause um keinen Preis! – Gehen Sie, Anna, machen Sie schleunig.«
Ein grinsendes Lächeln erschien auf dem Gesichte der Diebin.
»Sehn Se woll. In Berlin is man mit'n Leuten höflicher, als in Ihrem Provinzwinkel. Na, nu leuchten Se mer aber ooch hübsch hinunter.«
Sie nahm etliche Kleidungsstücke vom Kleiderrechen herab, warf ihre Jacke um und faßte den Korb.
»Na wolln Se mer leuchten, oder nich? Wenn ick mir Hals und Beene uff der Treppe breche, müssen Se mir Schadenersatz zahlen.«
Hildegard stellte sich vor die Thür.
»Sie lassen die Diebin doch nicht entwischen.«
Fräulein Schulze langte den Hausthorschlüssel herab. »Kommen Sie, Anna, kommen Sie.«
Dann gingen beide die Treppe hinab.
»Sie haben ein schweres Unrecht begangen« sagte Hildegard, als das Fräulein wieder heraufkam. »Solche Leute läßt man nicht laufen. Was nun, wenn sie in einer anständigen Familie eintritt und ihr Diebshandwerk von neuem beginnt?«
»Ach, was geht mich das an?«
[] Fräulein Schulze sank kraftlos auf das Sopha, das der Magd als Lager gedient hatte.
»Hören Sie, das ist aber ein böser Standpunkt« meinte Hildegard erregt auf- und niederschreitend. Dann trat sie vor ihre Wirtin hin. »Fräulein Schulze, haben Sie denn nie gemerkt, daß Ihnen Geld fehlte?«
Die Angeredete senkte die Augen und schwieg.
»Das ist eine Bejahung!« rief Hildegard.
»Meinetwegen, aber – konnte ich denn ahnen –« sie brach wieder in Thränen aus; dann trocknete sie sich die Augen. »Sehen Sie, ich soupiere jeden Abend mit meinem Bräutigam. Mein Gott, andere Freuden hat unsereins keine. Man geht einmal in den Wintergarten, ins Apollotheater u.s.w. Da giebt man Geld aus. Nach Hause zurückgekehrt, ist man nicht mehr so ganz nüchtern, auch hat man keine Lust, in der Nacht alle Pfennige nachzurechnen. Im großen Ganzen wußte ich ja, wie viel ich monatlich verausgabte. Aber bei den täglichen Auslagen – Ich spürte wohl oftmals das Fehlen einer kleinen Summe. Aber ich dachte immer, ich hätte das Geld verloren, oder aber mein Bräutigam hätte vielleicht einige Silbermünzen aus meiner Börse genommen. Auf diese Idee konnte ich doch nicht kommen. Abends legte ich die Börse immer neben Schlüssel und Taschenuhr. Ich schlafe sehr fest, wenn ich einmal eingeschlafen [] bin. Diese Nacht wachte ich wegen meiner Kopfschmerzen, sonst hätte ich Sie wohl kaum sprechen hören.«
»Und Sie wollen also die Gaunerin frei laufen lassen?«
»Gewiß, ich habe mit der Polizei nicht gerne zu thun.«
Sie sprachen noch eine zeitlang miteinander. Hildegard erzählte die Einzelheiten ihrer beiden nächtlichen Wahrnehmungen, dann gingen beide auf ihr Zimmer. Von Schlafen war keine Rede. Jede gab sich ihren besonderen Gedanken hin.
Könnt ich doch fort aus diesem entsetzlichen Hause, dachte Hildegard. Wer weiß, was ich hier noch erlebe!
[]Am nächsten Tage verließ sie später als gewöhnlich ihre Wohnung. Sie ging nach dem Tiergarten und setzte sich dort auf eine Bank. Die Ereignisse der Nacht traten lebhaft vor sie hin.
Und da wollten die Frauen die Verwaltung ihres Vermögens, und desjenigen ihrer Kinder selbst übernehmen? Bei dieser Unkenntnis der einfachsten wirtschaftlichen Dinge? Bei diesem spielenden Leichtsinn, womit sie die Geldfrage behandelten! Bei dieser gewissenlosen Gleichgültigkeit, mit der sie die Schädigung ihres Besitzes hinnahmen. Hildegard fühlte sich nach den Erfahrungen dieser Nacht noch gedemütigter als gestern. Der Kopf schmerzte ihr von all dem Denken und Grübeln, von all der inneren Schau, die sich vor ihr aufthat. Sie hatte keine Lust, heute in der Pomona zu essen. Im Vorbeigehen kaufte sie sich bei einer Obsthändlerin einige Äpfel und verspeiste sie.
Dann begab sie sich nach ihrer Wohnung. Fräulein Schulze hatte ihr einen Zettel hinterlassen, sie würde[] heute Abend eine Aufwärterin mitbringen; bis dahin möchte Hildegard Geduld haben. Dieser war es ganz gleichgültig, ob das Zimmer aufgeräumt wurde oder nicht. Ihre Gedanken schweiften anderswohin. Heute Abend konnte Einhart ihren Brief haben. Wenn er ihr doch telegraphisch das Geld schicken würde! –
Der Hunger begann sie zu quälen. Aber ihre letzten zwanzig Pfennig wagte sie nicht auszugeben, und so hungerte sie. Abends erschien eine ältere Person und räumte auf. Fräulein Schulze ließ die Betten wieder umwechseln. Nun aber zum letzten Mal, meinte sie.
Hildegard schlief die ganze Nacht nicht. Sie wagte das Fenster nicht zu öffnen, aus Furcht vor den langen Leitern im Hofe und der entlassenen Magd. Bei geschlossenem Fenster war aber dieser luftlose Raum unerträglich.
Am andern Morgen stand sie zeitig auf. Obzwar sie sich vernünftiger Weise sagen mußte, daß heute unmöglich schon eine Antwort da sein konnte, wartete sie doch fieberhaft auf das Erscheinen des Postboten. Er kam nicht.
Hildegard trieb sich den ganzen Tag im Freien umher. Einen Augenblick lang hatte sie den Gedanken, Frau von Werdern um ein Darlehen zu bitten, aber dann verwarf sie ihn wieder. Morgen, morgen würde sicher Geld von ihrem Manne kommen. Sie kannte ja seine Güte. Im Unglück verließ er sie nicht. –
[]Abends war sie eine der Ersten, die im Saale der tagenden Frauen erschien.
Eine Reihe von Stühlen stand auf dem Podium. Der Tisch war von Manuskripten und Büchern bedeckt. Gegen acht Uhr fanden sich einige Damen ein, denen im letzten Augenblick vor dem angesetzten Beginn der große Strom derer folgte, die Interesse für ihre »Sache« hatten. Hildegard spähte nach Bekannten, konnte aber die einzelnen Köpfe in dem großen Gewühl des nicht sehr glänzend beleuchteten Saals schwer erkennen. Die erste Bekannte, die sie entdeckte war Frau von Werdern, die in einem langen schwarzen Seidenkleide das Podium bestieg. Ihr folgten einige Damen, die Hildegard fremd waren. Während sie nach vorn blickte, legte sich eine Hand auf ihre Schulter.
»Gnädige Frau, hier ein Programm.« Fräulein Frett in ihrer blonden Länge stand neben Hildegard und reichte ihr ein bedrucktes Blatt. »Ich werde heute[] Abend als Laufbursche verwendet, wie Sie sehen, aber was thut man nicht aus Liebe zur Sache!«
Sie verschwand Programme austeilend im Gedränge. Hildegard überflog den Zettel. Fünf Frauen und drei Fräulein sollten sprechen. Jetzt war es acht Uhr. Bis zehn Uhr sollten die Vorträge beendet sein. Da ertönte das Klingelzeichen der Vorsitzenden und gleichzeitig begann Frau von Werdern sich leicht verneigend:
»Meine verehrten Gesinnungsgenossinnen! ich habe das Vergnügen, Sie hier zu begrüßen, und zwar eine zahlreiche Menge von Ihnen. Alle die hier versammelt sind, sind – gehören – zählen, ich meine bilden unsere Freunde. Nichtwahr? Wir alle wissen, daß unsere Lage ernst ist, daß kein Monat, ja was sage ich, keine Woche, kein Tag verstreichen sollte, ohne daß wir, daß wir – daß wir, daß wir, ich meine ohne daß wir Zeichen unserer Gesinnung, unserer Ansprüche, unseres Wollens nach außen hin geben. Zu diesem Zwecke hat sich auch heute wieder diese Versammlung gebildet. Einige hochbegabte Frauen, die wir alle kennen und verehren –« die Sprecherin wandte sich etwas zur Seite, wo die Rednerinnen sich indessen eingefunden und Platz genommen hatten – »wollen ihre Ansichten über – über – über den – das – über die unwürdige Stellung der Frau im neunzehnten Jahrhundert äußern. Ich erteile Frau Samrosch das Wort.«
[] Die Präsidentin verneigte sich, und eine andere Dame trat vor. Aber sie konnte noch nicht beginnen. Der brausende Jubel, der der Rede der Vorsitzenden folgte, übertönte minutenlang jedes Wort. Erst gemach legte sich das stürmische Klatschen. Hildegard blickte etwas enttäuscht zu Frau von Werdern. Der stockende Vortrag mit einer Winselstimme gesprochen, die Hildegard nie bei ihr vermutet hätte – im Salon sprach sie leise – hatte ihr nicht gefallen. Frau Samrosch besaß ein besseres Organ; auch las sie ihre Rede brav vom Blatt ab, was das peinliche Stocken verhinderte.
Es kamen hochtönende Worte vor, wie: Gewaltsames Vorgehen, wenns friedlich nicht ginge, sich das Ziel erstürmen, Angriff auf die »Unterdrücker« der einen Hälfte der Menschheit, Krieg dem Vorurteil, mögen auch so und so viel alte Traditionen zusammenkrachen dabei.
Und all diese wilden leidenschaftlichen Tiraden wurden von einer sanften hohen Sopranstimme vorgelesen. Hildegard lächelte. Es ist reizend, dachte sie.
Knixend zog sich auch diese Rednerin zurück, der ebenfalls stürmischer Beifall folgte.
Fräulein Buturund trat vor. Wenn sie nur größer wäre und nicht einen so hübschen Lockenkopf hätte, dachte Hildegard. Der glaubt doch kein Mensch die »Unterdrückung«. Aber da hatte sie sich in der Harmlosigkeit des blonden Lockenkopfs geirrt.
[] Mit mächtiger Baßstimme begann die Rednerin: »Dort rückwärts seh ich einige Männer stehn –« sofort flogen mehrere hundert Köpfe zurück – »ja es ist das Beste, verbergt euch!« Hildegard bedauerte die Männer, denen bei dieser unerwarteten Anrede wol die Kniee schlottern machten. »Verbergt euch! Wozu seid ihr anwesend? Um Einheit von uns zu lernen? Um Mut von uns zu borgen? Etwa um Einkehr in euch selbst zu halten?« Ein schmetterndes Lachen aus dem Munde eines der Angegriffenen machte die Rednerin einen Augenblick stutzig; aber gleich darauf fuhr sie weiter fort: »Die Physiologie lehrt uns, daß nicht die Quantität, sondern die Qualität des Gehirns bei der Intelligenz eines Geschöpfes den Ausschlag giebt. Meine Damen! Sie alle wissen, daß unser Gehirn viel kompliziertere und feinere Windungen und Nerven hat, als das der Männer. Lassen wir ihnen den Stolz auf ihre größere Hutweite. Die Wasserköpfe sind die am mächtigsten gebauten.« – »Bravo!« tönte es wieder von rückwärts. Die Rednerin schleuderte einen verachtungsvollen Blick zurück; dann entwickelte sie weiter, daß die Zeit der Umwälzungen auf allen Gebieten gekommen wäre – auch auf den rein menschlichen. Die Frau hätte Jahrtausende lang geschwiegen und im Stillen Kräfte gesammelt. Der Mann hätte sich inzwischen »ausgegeben«. Er befände sich in der Rückbildung. Die Zeit der Herrschaft des [] Weibes sei angebrochen. Das sei klar wie das Einmaleins. Fräulein Buturund sprach anderthalb Stunden lang mit unvermindeter Kraft. Als sie schloß, durchbrauste frenetischer Jubel den Saal. Sie mußte sich unzählige Male verbeugen und schien nicht übel Lust zu haben, noch einmal von vorne zu beginnen. Nur das schnelle Hervortreten ihrer »Nachrednerin«, einer älteren Dame, die die Redelustige herausfordernd maß, hinderte sie daran.
»Geehrte Gesellschaft« begann Frau Sanghausen, und dann noch dreimal: »Geehrte Gesellschaft«, denn man jubelte noch immer fort, ohne auf sie zu hören. »Es ist eine schöne Sache um den Mut, aber eine noch schönere um die – Klugheit. Wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf: meine gefeierte Vorrednerin scheint mir doch zu weit in ihren Auseinandersetzungen gegangen zu sein. Muß man denn stürzen, um frisch zu bauen? Nein, nein, und abermals: nein! Wir leben in dem Zeitalter des Friedens, wir verabscheuen den Krieg. Wir wollen kein Blut vergießen. Lassen wir den Männern ihre Daseinsberechtigung. Seien wir großmütig! Aber« – hier erhob die Rednerin ihre Stimme lauter, »nur unter der Bedingung, daß sie auch uns anerkennen! Daß sie in uns Gleichwertige, Gleichberechtigte erblicken. Wir wollen nicht auf sie herabsehen, aber wir wollen auch nicht hinaufblicken zu [] ihnen.« (Minutenlanges Bravo.) »Schulter an Schulter wollten wir mit ihnen gehen. Dann wird das goldene Zeitalter seine Auferstehung feiern und aus dem letzten Rest der abgestreiften Sklavenkette wird sich ein Ring gestalten, ein goldener Reifen: der Ehering des Friedens und der Gerechtigkeit.«
»Das war die schönste Rede« rief später ein junges Mädchen hinter Hildegard und wischte sich die Augen.
Eine üppige Brünette trat vor und lächelte freundlich ins Publikum.
»Meine Lieben, die ihr da versammelt seid, ich –« Hildegard suchte auf dem Programm den Namen der Dame. Tinni Froßen: Uber einen unbeachteten Gesichtspunkt. – »Ich« begann die Vortragende, »schließe mich keiner meiner Vorrednerinnen an. Nicht über den Männern, nicht unter den Männern, jenseits der Männer ist mein Bekenntnis. Mögen sie von uns halten, was sie wollen, es schadet uns nicht. Mögen sie uns nur Eins lassen: die Freiheit, zu thun, was wir wollen. Keine Kontrolle unserer Thaten, ihr Herren! Auch wir wollen unsere Klubhäuser, unseren Sport, unsere kleinen Geheimnisse. Vor allem: wir wollen unserem eigenen Geschmack folgen. Wir haben schon so vieles regeneriert, nun wollen wir an das Allerwichtigste herantreten, an das, wovon unsere Gesundheit abhängt: an die Toilette. Meine Damen, fort mit dem [] Korsett, fort mit dem langen Kleide. Das Beinkleid sei unser Motto. Denken Sie, wie viel Geld, Zeit und – Staub werden wir uns ersparen, wenn wir dem Männerschneider anstatt der launenhaften Modistin unsere Treue schenken.« Die Rednerin entwarf nun mit lebendiger Phantasie ein Bild von der Zukunftshose. – Nach Frau Froßen sprach noch eine Dame über dasselbe Thema. Die andern Damen, die sich noch zum Wort meldeten, wurden von Frau von Werdern für den nächsten Vortragsabend vertröstet. Für heute wäre es zu spät. Die Vorsitzende dankte dann noch in etlichen gefühlvollen Worten den lieben Gesinnungsgenossinnen für ihre Aufmerksamkeit und schloß die Versammlung.
»War es nicht amüsant?« fragte Elvira Kampfmann, indem sie an Hildegard herantrat.
»Amüsant? Ja.«
Die junge Frau, die mit ihrer Bekannten dem Ausgang zustrebte, betrachtete die Gesichter der Anwesenden. Alle strahlten, alle waren gerötet.
Eine freundliche Heiterkeit lag auf allen. Hildegard hörte zwei Worte um sich schwirren: Hose oder Rock! Darüber unterhielt man sich lebhaft. Im Hausflur war ein so großes Gedränge, daß man nur schwer vorwärts konnte. Vor Hildegard befanden sich zwei Damen.
»Die kompleteste Narrenkomödie« sagte die Eine mit absichtlich lauter Stimme. »Lauter Phrasen ohne[] Wert. Stroh, das schon hundertmal gedroschen worden ist. Zuletzt sind sie natürlich auf die Kleider zu sprechen gekommen, wie kleine puppenspielende Backfische.« Hildegard stieß Elivra an. »Wer ist die Dame?«
Anstatt der Antwort sagte Fräulein Kampfmann laut: »Der Fehler ist, daß Krethi und Plethi nicht hereingelassen werden dürften. Ich habe schon einmal darum plädiert. Nun, es kommt hoffentlich auch bald dazu. Bei uns riechts weder nach Knaster, noch nach Schweiß. Wie sollte sich der Bebel da wol fühlen können?«
Die Umstehenden, die Elviras Bemerkung gehört hatten, brachen in schallendes Gelächter aus. Draußen auf der Straße sagte sie zu Hildegard:
»Das waren zwei wütende Sozialdemokratinnen. Sie schleichen sich immer in unsere Zusammenkünfte, um uns dann öffentlich lächerlich zu machen. Und doch sind sie die Lächerlichen. Sie haben sich von uns getrennt, weil wir ihnen zu zahm waren. Aber was kommt bei ihren Versammlungen heraus? Daß Eine oder die Andere einmal brummen muß, was sie auch mit besonderer Vorliebe thun, um den Glorienschein modernen Märtyrertums zu erhalten. Das Schönste geschah neulich. Etwa fünfhundert Frauen und etliche wenige Männer hatten sich versammelt. Frau Lippmann hielt eine brennende Rede gegen die Menschenschinder: die Fabrikanten, zu Gunsten der heiligen unterdrückten, im Schweiß ihres [] Angesichts ringenden Arbeiter. Sie feierte die Helden vom Knaster und versprach ihnen bei einiger Geduld das Himmelreich und die – Vergeltung. Sie sagte in rührenden Worten, daß die andere Hälfte der Menschheit gemach ganz auf die Seite der Unterdrückten träte. So könne man auch in dieser Versammlung Frauen aus den ersten und allerersten Kreisen erblicken.
Während die Lippmann so gefühlvoll redet, meldet sich einer der anwesenden Männer zum Wort. Er springt aufs Podium und fällt über die Rednerin her. Hier im Saal der sozialdemokratischen Frauenversammlung brüllt er: den Frauen müsse der Kopf gewaschen werden, er, der Schneider Wachler sage das. Er hatte nämlich alles Gesprochene mißverstanden. Kanns eine bessere Illustration für den fortschrittlichen Geist des edlen verkannten Standes geben?« Hildegard lächelte schwach. Sie war totmüde. »Etwas Neues haben Sie mir da erzählt. Also die Emanzipierten schon in zwei Lager geteilt. Ich dachte ein gemeinsames Ziel mache einig.«
Dann verabschiedete sie sich von ihrer Begleiterin, ging nach Hause und begab sich zu Bette. Aber sie konnte keinen Schlaf finden. Sie hörte ununterbrochen die hohen Stimmen der Rednerinnen im Ohre, das Beifallsgeklatsche, das Gemurmel der sich ihre Bemerkungen zuraunenden Damen. Und dann dachte sie: Wozu war eigentlich diese Versammlung? Es wurde sehr viel geredet. [] Aber hat man etwas Gutes gefördert, einen neuen Gesichtspunkt gefunden? Man hat geschimpft und getobt und immer das »Wir« ausgespielt. »Wir« wollen, »Wir« können, »Wir« streben. Das war eine Lüge. Wer ist »Wir«? Etwa die Mehrzahl der Frauen? Nein. »Wir« ist eine Handvoll anscheinend stärker mit Talenten Begabter von ihnen, die sich besondere Anerkennung verschaffen wollen. Wenn es aber nicht nur anscheinend Begabtere wären, wozu dann der ganze Aufwand von Pose und Theatralik? Zu keiner Zeit, in keinem Lande, unter keinerlei Lebensverhältnissen ist es wirklicher Begabung unmöglich gemacht worden, sich durchzusetzen. Hildegard durchflog in Gedanken die Welt- und Kulturgeschichte. Immer sah man, wie das starke Talent sich den Boden eroberte, den es zu seiner Entwicklung bedurfte. Denn das starke Talent besitzt den Mut zur Einsamkeit, zum Alleingehen. Das braucht weder Hinternoch Vordermänner. Es sagt nicht »Wir« sondern: »Ich«.
Würden sich einer wirklich groß veranlagten Malerin nicht die Thüren aller Akademien öffnen? Würden einer weiblichen Rechtsgelehrten, die nicht nur das Gewerbsmäßige ihres Berufes, den gedruckten Paragraphen in den gedruckten Gesetzbüchern erfaßt, sondern auch die Kunst des Denkens und geistigen Besitzergreifens einer Idee versteht, die Pforten der Gerichtssäle verschlossen bleiben? Mittelmäßige Begabung ist kein Anlaß, um [] den Frauen bevorzugte Plätze in der Arena des Lebenskampfes einzuräumen, es giebt schon mittelmäßige Männer genug. Wozu also das Geschrei? Um des Geschreis willen. Hose oder Rock? Es lebe die Abwechslung und der Männerschneider!
Hildegard schlief ein.
[]Am andern Morgen erwartete sie unruhig das Eintreffen des Briefboten. Er kam nicht. Sie ging aus, kehrte wieder, ging nochmals aus, und fand noch immer keine Nachricht von Hause. Quälender Hunger begann sich ihrer zu bemächtigen, aber nochmehr bittere Angst. Nicht ihret- und ihrer Zukunft wegen. Um den Mann, den sie in kühler Gleichgültigkeit verlassen hatte, weil ihr das Leben an seiner Seite zu wenig interessant erschienen war. Wenn das Weib nur aufrichtig gegen sich wäre, dachte sie, wie viele Trennungen, die unter hochtrabenden Gründen eingeleitet werden, haben in dem einfachen Gelangweiltsein der Frau ihren wahren Grund. Und wie sie jetzt an ihn dachte, der immer so schweigsam gewesen war, und immer in heimlicher thätiger Liebe für sie geschafft und gewirkt hatte, zu stolz, um sie in den Bestrebungen, die sie immer weiter von ihm entfernten, zu hindern, zu einfältig und schlicht, um ihr das Ergebnis ihres törichten Beginnens vorauszusagen, da [] fühlte sie ein tiefe, unaussprechliche Sehnsucht nach ihm in sich erwachen.
Sie rief sich sein Äußeres ins Gedächtnis, die schlichte Gestalt mit dem hellbraunen Haar und den verschlossenen ernsten Zügen, die ein paar ruhiger dunkelblauer Augen beherrschte. Sie hatte in spätern Jahren sein Angesicht banal gefunden, weil keine große Lebendigkeit sein Mienenspiel wechseln ließ, jetzt, wo sie den Untergrund seines Wesens zu ahnen begann, erschien ihr dieses Gesicht in seiner männlichen Ruhe sympathisch, ja liebenswert. Warum nur Trennung oder Tod zum Erkennen des Zweiten nötig ist?
Sie stieg unzählige Male an diesem Tag die Treppe hinab, um im Freien ihrer Unruhe einigermaßen Herr zu werden.
Gegen Abend ging sie nach einem Leihamt und lieh sich Geld auf ihre Uhr. Dann setzte sie sich in eine Konditorei und griff zu den Zeitungen. Ein Referat über den gestrigen Frauenabend fesselte bald ihre Aufmerksamkeit.
»Ein Flor reizender Damen« hieß es darin, »hatte sich versammelt. Die Palme des Abends errang Fräulein Buturund, deren allerliebster Lockenkopf kaum die ernsten Gedanken erraten läßt, die in ihm wohnen. Auch Frau Tini Großens junonische Gestalt fehlte nicht.« In kurzen Sätzen war das Hauptsächliche ihrer Rede [] wiederholt. »Frau Sanghausen entzückte die Versammlung wie immer durch die Musik ihres Organs. In der ersten Sitzreihe sah man die allerliebsten Fräulein von Rotmüller. Auch Frau Baronin von Wallfred, bekannt durch die exklusive Vornehmheit ihrer Toiletten, erblickten wir.«
In diesem scherzhaften Plauderton gings weiter. Also so ernst nahm man die Frauenrechtlerinnen! Man sprach von ihren hübschen Gesichtern und ihren Toiletten. Hildegard griff zu einer andern Zeitung. Auch hier derselbe Ton in der Erwähnung des Frauenabends. Die hübsche X. und die reizende Y. Auch ein dritter Bericht lautete nicht anders. Hildegard fühlte Röte in ihre Wangen steigen. So wenig Enthusiasmus sie auch jetzt mehr der ganzen Frauenbewegung entgegenbrachte, so fühlte sie als Weib sich doch über den überlegenen Ton gekränkt, womit man ihre Mitschwestern abfertigte. Wie kleine Pensionsgänse, dachte sie ärgerlich. Wo fiele es z.B. einem Berichterstatter ein, die Gesichter und Anzüge der Herren im Reichstag zu schildern. »Der reizende Miquel stellte den Antrag« oder: »Bamberger trug wieder einen seiner bekannten eleganten Anzüge« oder: »von Kardorffs liebliches Organ schmeichelte sich in die Herzen der Zuhörer«. Hildegard schob die Zeitungen weg, bezahlte und ging hinaus.
Ein kühler Wind fegte durch die Straßen, der Herbst kündigte sein Nahen an.
[] Ein von Stunde zu Stunde sich steigerndes Bangen bemächtigte sich der jungen Frau; die Einsamkeit, die große Erweckerin, hatte sie in ihre Arme genommen. Das meist ganz irrig angeschaute Ideal der unzufriedenen Frau aus dem geistigen Mittelstande hatte sich bei näherer Betrachtung als große hübsche Wachspuppe gezeigt. Es war kein Leben, keine Entwickelung in ihm. Die Männer bekriegten es nicht einmal, sie begegneten ihm scherzhaft. Und die Frauen? Glaubten sie im letzten Grunde das, von dem sie in so tönender Uberzeugung sprachen? War es ihnen nicht eigentlich mehr um eine Abwechslung, eine »Zerstreuung« zu thun?
Mehrere, deren Privatinteressen vielleicht durch einige Veränderungen z.B. des Gesetzbuches gefördert worden wären, wünschten diese lebhaft. Aber aus rein idealen Gründen, ohne Seitenblick auf die Förderung des eigenen Interesses, stand wol keine der Frauen in der Bewegung. So entpuppte sich ein Ideal Hildegards. Und das andere: die Freiheit? Sie grübelte darüber nach. Was bedeutet dieser Begriff für die Frau? Ist nicht die Liebe und das Opfer ihre Freiheit? Ohne diese beiden zu leben, heißt für sie: Verbannung, Trostlosigkeit, Öde. Manches Weib erkennt dies erst zu spät, wenn sein Irrtum die Wege zerstört hat, die nach der Heimat ihres Glückes: dem Herzen des Mannes geführt haben. Hildegard zitterte davor, daß vielleicht auch sie zu diesen Verspäteten gehöre. [] Und dann fiel ihr ein, wie unschlau die meisten Männer seien. Weshalb schicken sie nicht die unzufriedene Frau für ein Jahr oder länger fort? Weshalb widerstreben sie den romanhaften Wünschen und Plänen der Gattin? Ließen sie sie doch ziehen! Gäbe es ein besseres Mittel, sie schleunigst zurückkehren zu machen? .... Der Mann kann nicht so viel reden wie die Frau, deshalb ist er ihr gegenüber immer im Nachteil. Freilich, deshalb behält er sich auch, während das Weib sich ausgiebt. Diese Schweigsamkeit ist der Boden der That, aber wie viele von den Frauen verstehen das Beste am Manne?
Wach, von tausend Gedanken bewegt, verbrachte Hildegard die Nacht.
Auch am nächsten Morgen kam kein Brief. Frau Wallner kannte ihren Gatten zu genau, um nicht zu wissen, daß ihm alles Kleinliche fern lag. Aus Trotz schwieg er nicht. Er benützte auch sein Übergewicht als der Verdienende nicht, um ihr zu zeigen, wohin sie ohne seine Hülfe kam. Es mußte ihm irgendetwas zugestoßen sein. Entweder war er schwer krank, oder – Sie schauerte. Unter Thränen flehte sie zu Gott, daß er sie ihren Irrtum nicht so schwer büßen lasse. Nie hätte sie geahnt, daß ihre Seele, während sie diesem Manne Kummer auf Kummer bereitete, doch mit der seinen verwachsen war. Mechanisch trieb sie sich draußen herum. Hätte sie die Mittel zur sofortigen Abreise besessen! So [] hieß es ausharren. Sie ging nach der Pomona, wo ihr Fräulein Kampfmann mitteilte, daß für den nächsten Monat eine Frauenversammlung anberaumt wäre, zu der auch das Ausland seine berufensten Vertreterinnen senden wolle. Für die Dauer des Kongresses seien acht Tage bestimmt. Es hätten sich hundertvierunddreißig Rednerinnen zum Wort gemeldet. Hildegard hörte zerstreut zu und ging bald nach Hause. Die erwünschte Nachricht war noch immer nicht eingetroffen. Auch der nächste Tag verstrich ohne Erfolg. Nun verließ Hildegard das Haus nicht mehr. Der nagenden Verzweiflung hingegeben, kauerte sie in einer Ecke des dunklen Hofzimmers und wartete und wartete.
Und noch zwei weitere Tage vergingen. Länger ertrug sie es nicht mehr. Sie wollte sich Frau von Werdern zu Füßen werfen und sie beschwören, ihr das notwendigste Geld vorzustrecken. Verweigerte sie es, so wollte sie an ihre Freundinnen schreiben, oder an den Pfarrer ihrer Gemeinde. Scheiterte alles, dann – dann würde sie sich einfach durchbetteln. Aller Stolz, alle Härte, alles falsche Selbstbewußtsein war geschmolzen in der Glut ihrer reuigen Liebe.
Eben als sie mit entschlossenem Gesichte sich erhob, um den Beginn ihrer Kreuzwege zu machen, klingelte es, und der Postbote erschien. Zitternd spähte sie nach den Schriftzügen auf dem Couvert. Sie waren von [] ihrem Gatten. Er lebte also, er lebte. Sie öffnete den Brief. Achtlos schob sie die Geldnoten, die zusammengefaltet zwischen den Blättern lagen, neben sich und las.
»Meine liebe Hildegard!
Wenn du diese Zeilen erhältst, bin ich schon aus aller Gefahr und der Todesengel ist gnädig an unserm Hause vorübergezogen. Ich war sehr schwer erkrankt und hatte nicht wenig Mühe gehabt, den Arzt von seinem Vorhaben abzubringen, dich hierher zu rufen. Ich wollte dich nicht erschrecken und störend in deine Pläne eingreifen. Um dich nichts von meinem Erkranktsein merken zu lassen, durfte ich dir aber auch durch keine fremde Hand schreiben lassen. Ich selbst konnte keinen Finger bewegen. So mußtest du denn warten, meine arme Hildegard.
Möge dir die Verzögerung der Geldsendung keine unangenehmen Folgen gebracht haben. Und knausere nicht allzusehr. Wenn deine Börse wieder frischer Füllung bedarf, lasse es mich wissen. Sei herzlich gegrüßt!
Einhart Wallner.«
Wieder und wieder las sie den Brief. Wenig Worte und ein ganzes volles Herz. So war der Mann, der geschrieben hatte. Sein Stolz hatte den heißen Schrei seiner Sehnsucht nach ihr verstummen gemacht. Aber seine Güte gegen sie war offengeblieben. Jetzt, wo sie halb ertrunken war in dem Meer von Phrasen, die sie[] angehört hatte, schien ihr die Wortkargheit die lauteste Beredsamkeit zu besitzen. Jetzt begriff sie sein Schweigen bei all ihrem Beginnen. Es hatte ohne Worte zu ihr gesprochen. Und nun verstand sie ihn. –
Sie schob die Geldnoten in die Börse.
Ihr Reisegeld! Dann packte sie ihre paar Habseligkeiten zusammen. Heute noch zu ihm, jubelte es in ihr. Plötzlich ergriff sie ein Bangen. Wie wenn die Besserung eine Scheinbesserung gewesen war und sie ihn schwer krank antraf? Wenn er sie gar nicht erkannte? Wenn er tot war? Gab es nicht genug Fälle dieser Art, wo nach einer anscheinenden Besserung plötzlich eine Wendung zum Schlimmsten eingetreten war? Und dazu kannte sie nicht einmal die Natur seiner Krankheit. Sie warf ihre Sachen flüchtig in den Reisekoffer, eilte hinab und winkte eine Droschke herbei. Die wichtigsten Kommissionen wurden besorgt, zuletzt fuhr sie vor das Geschäft, in dem Fräulein Schulze thätig war. Sie teilte ihr mit einigen Worten den Sachverhalt mit und verabschiedete sich von ihr.
Gegen Abend fuhr sie nach dem Bahnhof. Hier mußte sie einige Stunden warten, bis der Zug abging, der sie nach der Heimat brachte. Sie benützte die Zeit und schrieb an ihre Bekannten hier einige Abschiedszeilen. Dann begann sie ungeduldig im Wartesaal auf und nieder zu schreiten, die Augen fast unverwandt auf [] die große Uhr über dem Eingang gerichtet. Endlich war es so weit. Die dampfende Lokomotive setzte sich schnaubend an die Spitze des Zuges. Der Schaffner forderte zum Einsteigen ein. Sie erhielt ein Coupé für sich allein. Als der Zug aus der Bahnhofshalle glitt, schloß sie die Augen und drückte sich still in eine Ecke. Aus dem Irrtum hatte sie Gott befreit, würde er sie nun auch noch vor der herbsten Qual behüten? Würde sie die Erkenntnis nicht durch schweres Leid bezahlen müssen. Sollte sies besser haben, als so viele Andere?
Eigentlich wagte sies kaum zu hoffen. Und doch sagte sie sich wieder, erst in der Stunde, da der Mensch erkennen gelernt hat, übernimmt er die Verantwortung für sein Thun. Und sie war bisher wie eine Blinde hingegangen – nur ganz von Instinkten geleitet: das echte Weib, das Weib des geistigen Mittelstandes, in dem brave Eltern ängstlich jede Eigenart zu unterdrücken suchen, bis es, um über die eigene Banalität hinwegzukommen, später der ersten besten Verrücktheit, zur Beute fällt, die gerade im Schwang ist.
[]Als Hildegard nach langen, bangen Stunden endlich die Alpen, und von ihnen umkränzt den Spiegel des saphirblauen Bodensees auftauchen sah, vermochte sie ihrer Aufregung kaum mehr Herr zu bleiben. Sie warf einem Bahnhofbediensteten ihren Gepäckschein hin, gab ihre Adresse an, und flog ihrer Wohnung zu. Unterwegs wollte sie verschiedene ihr bekannte Leute auf der Straße anhalten, und die Frage an sie stellen, die ihr Herz bis zum Zerspringen beunruhigte. Lebt Einhart noch, lebt er? Aber ihre zitternden Lippen vermögen kein Wort hervorzubringen. Vor ihrem Hause schöpft sie tief Atem, stürmt die Treppen hinauf, klingelt an, und eilt an der öffnenden Aufwärterin vorbei in sein Zimmer.
Da sitzt er mit blassen eingefallenen Wangen in seinem Bett zwischen aufgesteckten Kissen. Sie fällt vor ihm nieder.
Seine Augen öffnen sich weit, weit. Er sagt aber kein Wort, legt ihr nur langsam die Hand auf den[] Kopf. So bleiben sie beide lange Zeit. Dann faßt sie die schlanke, heiße Hand.
»Magst du mich noch, Einhart?«
Er antwortete nicht. Er sieht ihr ins Gesicht, in die schönen, vom Weinen geröteten Augen, die alles Harte, Trotzige verloren haben.
»Einhart, magst du mich noch?« wiederholt sie leiser.
Da geht ein Lächeln über sein Gesicht.
»Nein, ich mag dich nicht mehr.«
Sie steht auf und legt die Arme um seinen Hals. Er lehnt den Kopf an sie.
»Magst du mich? Jetzt?«
»Jetzt mag ich dich, weil ich dich zu verstehen beginne. Warst du nicht schlau? Sag ehrlich, als ich von dir ging, wußest du nicht genau, daß ich mich in der Öde, die sie Freiheit nennen, nach dir besinnen würde?«
»Nein, das ahnte ich nicht« versetzt er offen.
Sie sinnt einen Augenblick darüber nach, wie in dem männlichsten Manne doch das Kind mit all seiner jungen Naivität haften geblieben ist. Aber jetzt ruft diese Wahrnehmung kein höhnendes Lächeln mehr auf ihre Lippen, es treibt ihr Thränen in die Augen. Sie streichelt sein weiches braunes Haar, das an den Schläfen schon spärlich zu werden beginnt. Er muß fürchterlich [] viel in sich durchgelitten haben. Früher fand sie es nie der Mühe wert, sein Angesicht zu studieren. Jetzt entdeckt sie alle die kleinen Züge und Schatten, die stumm getragener Kummer ins Antlitz gräbt. Bitteres Weh ergreift sie. Am liebsten möchte sie ihr Gesicht in seine Hände legen und sterben, um ihr eigenes häßliches Bild nicht zu sehen, das ihr die Wundmale dieses Mannes da weisen.
Aber sterben wäre feig. Neu aufbauen, neu aufbauen, was sie schon halb zerstört hat, das ist das beste, was sie thun kann. Und Gott sei Dank, daß sie es noch kann, und die Zerstörung, die sie angerichtet hat, keine vollständige war.
»Einhart« sagt sie, sich auf den Bettrand niederlassend, »nicht wahr, wenn du wieder aufgestanden bist und dich gesund fühlst, beginnst du aufs neue zu malen. Nicht Porzellanteller, und auch nicht Muster für Kleiderstoffe. Schöne große Bilder in Öl, so wie du sie früher machtest.« .....
Er blickt sie verwundert an.
»Wir wollen gemeinschaftlich das schönste Mädchen suchen, das deine Künstleraugen zu frohen Schöpfungen begeistert. Und dann ziehst du wieder am frühen Morgen hinaus in den grünen Wald und bannst die Goldtropfen, die die Sonne durch die Baumwipfel auf den Moosboden sickern läßt, auf deine Leinwand. Und das schöne Mädchen steht mit einem schlanken Henkelkrug an der [] nahen Quelle und lächelt dir zu. Ich indessen will zu Hause frische Blumen in dein Atelier stellen und den Tisch mit duftigen Früchten und blitzendem Geschirr schmücken, damit du, wenn du heimkommst, dich freust und mich lieb hast.«
Er sieht sie immer verwunderter an.
»Ich phantasiere nicht, Einhart, Gott ist mein Zeuge. Ich habe denken gelernt, das ist alles.«
»Aber du wolltest doch eine moderne Streiterin im Kampf für Frauenfreiheit und Frauenrechte werden« meint er und lächelt schwach.
Und da beginnt sie ihm zu erzählen. Sie entwickelt ihm das Bild des Zwistes, des Phrasengeklingels, der Verworrenheit der Bestrebungen, das sie kennen gelernt hat. Sie läßt vor seinen Ohren Fräulein Buturunds männermordende Schwerthiebe sausen und Frau Sanghausens Appell ertönen. Man hört die Verwundeten aus der Winselstimme der Frau von Werdern klagen, und sieht Tücher schwenken bei Tini Froßens herausforderndem Kampfruf. Einhart horcht und lächelt.
»Das ist ja die reine Amazonenschlacht, was du da schilderst.«
»Mal sie!« ruft Hildegard. »Links den Chor der fliehenden Männer, rechts die Schar der sie verfolgenden Amazonen. Sie sind bis an die Zähne bewaffnet mit Federn, Linealen, Bleistiften, Pinseln.«
[] »Und die Eine von ihnen, die am grimmigsten auf ihrem Pferde hinrast, trägt die Züge meiner Hildegard.«
»Nein, nein, die laß eine weiße Fahne vor einem der verfolgten Männer senken.«
»Ists wirklich so?« fragt er.
Statt der Antwort legt sie die Lippen auf seine Stirn.