1825, 24. März.


Mittag bei Goethe

[Eckermann] bei Goethe zu Tische. Der Verlust des Theaters bildete fast den ausschließlichen Gegenstand des Gesprächs. Frau von Goethe und Fräulein Ulrike lebten in Erinnerung glücklicher Stunden, die sie in dem alten Hause genossen. Sie hatten sich aus dem Schutt einige Reliquien gesucht, die sie für unschätzbar hielten; es war aber am Ende weiter nichts als einige Steine und angebrannte Stücke einer Tapete. Aber diese Stücke sollten gerade von der Stelle sein, wo sie auf dem Balcon ihre Plätze gehabt!

»Die Hauptsache ist,« sagte Goethe, »daß man sich schnell fasse und sich so schnell als möglich wieder einrichte. Ich würde schon in nächster Woche wieder spielen lassen, im Fürstenhause, oder im großen Saale des Stadthauses, gleichviel. Nur darf keine zu lange Pause eintreten, damit das Publicum für seine langweiligen Abende sich nicht erst andere Ressourcen suche.«

»Aber von Decorationen ist ja so gut wie gar nichts gerettet!« bemerkte man.

»Es bedarf keiner vielen Decorationen,« erwiederte Goethe. »Auch bedarf es keiner großen Stücke. Auch ist gar nicht nöthig, daß man ein Ganzes gebe, noch weniger ein großes Ganzes. Die Hauptsache ist, daß[159] man Sachen wählt, bei denen kein großer Ortswechsel stattfindet. Irgend ein einactiges Lustspiel, oder eine einactige Posse oder Operette. Dann irgend eine Arie, irgend ein Duett, irgend ein Finale einer beliebten Oper – und Ihr werdet schon ganz passabel zufrieden sein. Es ist nur daß der April leidlich vorübergehe, im Mai habt Ihr schon die Sänger des Waldes.

Indessen,« fuhr Goethe fort, »werdet Ihr das Schauspiel haben, im Laufe der Sommermonate ein neues Haus hervorsteigen zu sehen. Dieser Brand ist mir sehr merkwürdig. Ich will Euch nur verrathen, daß ich die langen Abendstunden des Winters mich mit Coudray beschäftigt habe, den Riß eines für Weimar passenden neuen schönen Theaters zu machen. Wir hatten uns von einigen der vorzüglichsten deutschen Theater Grund- und Durchschnittsrisse kommen lassen, und indem wir daraus das Beste benutzten und das uns fehlerhaft Scheinende vermieden, haben wir einen Riß zustande gebracht, der sich wird können sehen lassen. Sobald der Großherzog ihn genehmigt, kann mit dem Bau begonnen werden, und es ist keine Kleinigkeit, daß dieses Unheil uns sehr merkwürdigerweise so durchaus vorbereitet findet.«

Wir begrüßten diese Nachricht Goethes mit großer Freude.

»In dem alten Hause,« fuhr Goethe fort, »war für den Adel gesorgt durch den Balcon und für die dienende Classe und jungen Handwerker durch die [160] Galerie. Die große Zahl des wohlhabenden und vornehmen Mittelstandes aber war oft übel daran; denn wenn bei gewissen Stücken das Parterre durch die Studenten eingenommen war, so wußten jene nicht wohin. Die paar kleinen Logen hinter dem Parterre und die wenigen Bänke des Parquets waren nicht hinreichend. Jetzt haben wir besser gesorgt. Wir lassen eine ganze Reihe Logen um das Parterre laufen und bringen zwischen Balcon und Galerie noch eine Reihe Logen zweiten Ranges. Dadurch gewinnen wir sehr viel Platz, ohne das Haus sonderlich zu vergrößern.«

Wir freuten uns dieser Nachricht und lobten Goethe, daß er es so gut mit dem Theater und Publicum im Sinne habe.

[161]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek