1817, 30. April bis 5. Mai.


In der Frommannschen Familie

Gestern [5. Mai] früh steigt Goethe mit den Tanten [Elisabeth Wesselhöft und Wittwe Bohn geb. Wesselhöft] in ihrem Garten herum und sie sprechen über die Stuttgarter Geschichten, daß dieser König ihnen auch nichts recht macht, man ihm Pasquillgemälde geschickt hat etc. Da sagt die Bohn: »Ich begreife nicht, wie es kommt, daß die Menschen doch auch mit niemand zufrieden sind!« Da steht er still und sagt: »Ja, wißt ihr Kinderchen, woher das kommt? weil sie mit sich zu sehr zufrieden sind. Ihr Lieben, denkt's weiter nach!«... Aber wie hab' ich [Johanna Frommann geb. Wesselhöft] Dich [Friedrich Frommann] Mittwoch [30. April] hergewünscht, wo Goethe so ganz offen war, so heiter, daß er zuletzt halb 11 um Verzeihung bat, daß er uns so lange aufgehalten habe. Italien, Moritz, Merck, die Zeit von 1772 bis 1800 kamen auf's Tapet. Zuletzt kam's auf Preßfreiheitzwangscensurexemplare, wie dasjenige betitelt wurde, was die Censoren, die nicht mehr censiren, noch haben möchten... – Um dieselbe Zeit erzählte er einmal, wie ein hallischer Renommistin Kanonen und mit Stürmer ins Berliner Theater kommt und, als einiger Spectakel entsteht, auf die Bank steigt und ruft: Schauderhafter Plebs, sei stille! worauf alles still wird.

[281]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek