564) Die Sage von der Steklenburg. 1

An der Mitternachtseite des Harzgebirges, zwei Stunden von Quedlinburg, liegen noch heute die Ruinen der alten Steklenburg, aus Mauerfragmenten und einem alten morschen Thurme bestehend. Die Besitzer derselben waren dem Stifte Quedlinburg zinspflichtig, allein im Jahre 1211 suchte sich einer derselben dieser Verpflichtung zu entziehen. Da er auf gütlichem Wege die Entrichtung des Zinses verweigerte, that ihn der Bischof von Halberstadt in den Bann, aber er ließ sich das wenig kümmern, zahlte ihn nicht und lebte nach seiner Weise fort, weil er sich hinter seinen starken Mauern sicher wußte. Alle Ermahnungen seiner frommen Gemahlin und [513] seines Burgkaplans fruchteten nichts. So saß er einst mit Letzterem beim Essen, spottete des Bannes und leerte sogar einen Becher Wein auf die Gesundheit des Halberstädter Bischofs, da strafte den wilden Mann die rächende Hand des Himmels: todt fiel er zur Erde. Nach einer alten Chronik ist die Begebenheit im Jahre 1204 geschehen, der Ritter von Steklenburg in einer wüsten Kirche begraben worden und seine Frau und Kinder ihm bald darauf von der Pest weggerafft gefolgt. 2

Fußnoten

1 S. Gottschalk, Ritterburgen Bd. V. S. 273 etc. Poetisch behandelt von Ziehnert Bd. III. S. 157.

2 S. Abel, Chronik S. 495.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek