[8] 20. Weihnachtsfest in Konstanz.

Schon mit dem Adventsanfange wurde den Kindern gesagt, daß, je mehr sie »Vaterunser« und »Ave Maria's« beteten, mit desto mehr würden sie vom Jesuskindlein beschenkt werden. Um die von ihnen gebeteten Rosenkränze u.s.w. richtig aufzeichnen zu können, schnitt man ihnen ein langes, viereckiges Holz, in welches die Kinder nach jedem Beten einen Einschnitt machten. Die fälschlich gemachten verbrannte das allwissende Jesuskind.

Das Singen verschiedener Leute vom Vorabend des Weihnachtsfestes bis auf das Fest der hl. drei Könige muß seinen Anfang vor undenklichen Zeiten genommen haben und dauerte bis in das Jahr 1786, in welchem manche alte Gebräuche abgeschafft wurden.

Am Vorabende vor Weihnachten sezten sich eine Menge junger und alter Leute in Bewegung und sangen, in Partien von zwei bis drei Personen vereinigt, verkleidet, von Abends 6-9 Uhr vor denjenigen Häusern, aus welchen sie für ihre Bemühung ein Geschenk zu erhalten hofften. So zog eine Partie nach der andern in der Stadt herum, bis jede die gewünschte Gabe erhalten hatte. Mancher Trupp sang Lieder vom Leben Jesu; manche Sänger hatten gute Stimmen und sangen Kriegslieder und schnackisches Zeug etc.; Knaben, kleine Mädchen und Studenten, welche nicht singen konnten, beteten das »Vater unser« oder das lateinische »Pater noster«.

Zu diesem Trosse von Menschen gesellten sich noch die sog. hl. drei Könige, meistens junge starke Bursche, junge Rebleute und Taglöhner. Dieselben legten über ihre Kleider [9] weiße Hemden, welche sie um den Leib festbanden, und waren mit Pelzmützen und großen Handschuhen von Fuchspelz versehen. Sie trugen an einer Stange einen großen, von Papier gemachten Stern, in welchem sich ein Licht befand. Dieser Stern konnte mittelst einer Schnur rasch umgedreht werden. Die dabei gehaltenen Gesänge waren meist religiös, oft aber auch scherzhafter Natur. Folgendes hörte man singen:


Die heiligen drei Könige mit ihrem Stern,
Die suchten den Herren und sähten ihn gern.
Sie kommen vor's Königs Herodesen Haus,
Herodes, der schaut zum Fenster heraus.
Herodes, der sprach mit falschem Bedacht:
Warum ist nur der Hintere so schwarz?
Er ist nicht schwarz, er ist ganz weiß,
Wir suchen ihn mit ganzem Fleiß.
Zu Nacht sind wir den Berg gegangen,
Dann ist der Stern wohl still gestanden.
Der Sternen ging fort, wir folgen ihm nach,
Bis wir zusammen auf Bethlehem kamen,
Nach Bethlehem in die heilige Stadt,
Wo Jesus Christkindlein geboren ward.
Wir fallen ihm alle drei zu Füßen,
Zum Opfer schenken wir ihm Gold, Weihrauch und Myrrhen.
Dies war der liebste Jesulein.

Oefters fügte es sich, daß 12, 18-20 Personen vor ein Haus an einem Abend kamen, um vor demselben zu singen, was für dessen Bewohner lästig war. Wollte man diesen Jüngern etwas geben, so wickelte man das Geld in ein langes Papier, zündete es am Lichte an und warf es zum [10] Fenster hinaus. Wo nicht, so klopften die Leute des Hauses sogleich am Fenster, ein Zeichen, daß sie weiter gehen sollten. Ließ man eine Partie lange auf die Gabe warten, so riefen die dabei befindlichen Personen in ziemlich rohem Tone:


Wenn Ihr iss geh wend,
So gehnd iss bald,
Uf der Gasse ist's kalt.

In Augsburg mußten die armen Studenten noch im Jahre 1792 am Samstage vor jedem Hause, aus welchem sie Wohlthaten empfingen, mit einem Mantel angethan, ein deutsches Lied singen oder ein Vaterunser beten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek